Der Sturz von Heinrich dem Löwen ist unumgänglich mit der Geschichte der frühen Stauferzeit und ihrem mächtigen Herrscher Friedrich Barbarossa verbunden. So wird sich die vorliegende Arbeit mit den unterschiedlichen Umständen und dem Verlauf des Entmachtungsprozesses des Welfen beschäftigen: Dabei soll Grundlegendes zum Forschungsstand und der Quellenlage ausgeführt werden. Der Betrachtung dient hierbei die berühmte Gelnhäuser Urkunde von 1180, die bekanntermaßen die Niederschrift und die Bestimmungen zur Neuvergabe der Reichslehen beinhaltet. Anschließend wird die Vorgeschichte bzw. der Aufstieg von Heinrich dem Löwen verfolgt und der Prozess anhand der Hoftage interpretiert. Die einzelnen Stationen mit ihrem z.T. unterschiedlichen Gewichtungen im Hinblick auf den Ausgang des Verfahrens schließen an, so dass neben den Folgen für Heinrich, sowie für das Reich und Barbarossa, das Fazit mit der Zusammenführung der Einzelergebnisse am Ende der Arbeit stehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorwort
- II. Grundlegendes
- 2.1. Der Forschungsstand
- 2.2. Die Quellenlage
- III. Vorgeschichte
- 3.1. Der Aufstieg des Löwen
- 3.2. Der Bruch mit Barbarossa
- IV. Der Prozess
- 4.1. Die Chronologie der Hoftage
- 4.2. Die Folgen für den Löwen
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umstände und den Verlauf des Entmachtungsprozesses Heinrichs des Löwen. Sie beleuchtet den Forschungsstand und die Quellenlage, insbesondere die Gelnhäuser Urkunde von 1180. Die Arbeit verfolgt den Aufstieg Heinrichs des Löwen und schildert den Prozess anhand der Hoftage, ohne dabei die Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
- Der Aufstieg Heinrichs des Löwen und seine wachsende Macht.
- Der Konflikt zwischen Heinrich dem Löwen und Friedrich Barbarossa.
- Der Prozess gegen Heinrich den Löwen und die Rolle der Fürsten.
- Die Gelnhäuser Urkunde als zentrale Quelle.
- Die Folgen des Sturzes Heinrichs des Löwen für das Reich.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Vorwort: Einführung in die Thematik des Sturzes Heinrichs des Löwen und dessen Bedeutung für die Geschichte der Stauferzeit.
II. Grundlegendes: Überblick über den Forschungsstand und die Quellenlage, mit Fokus auf die Gelnhäuser Urkunde und die verschiedenen Interpretationen ihres Inhalts.
III. Vorgeschichte: Darstellung des Aufstiegs Heinrichs des Löwen und der Entwicklung des Konflikts mit Barbarossa.
IV. Der Prozess (Kapitel 4.1): Beschreibung der Chronologie der Hoftage, die zum Sturz Heinrichs des Löwen führten.
Schlüsselwörter
Heinrich der Löwe, Friedrich Barbarossa, Staufer, Welfen, Gelnhäuser Urkunde, Reichsverfassung, Hoftage, Entmachtung, Prozess, Forschungsstand, Quellenlage.
- Citar trabajo
- Christoph Hermes (Autor), 2005, Der Sturz von Heinrich dem Löwen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122521