In der folgenden Ausarbeitung soll der Fokus auf den Ablauf der Schlacht gelegt werden. Dabei werden die Texte Diodors und Herodots zu dieser Thematik miteinander verglichen. Zuerst erscheint immer die Quelle Diodors. Auf diese folgt danach vergleichend die von Herodot. Im Zuge dessen wird der gesamte Schlachtverlauf chronologisch dargestellt. Der Verlauf wird durch die Beleuchtung der Konfliktparteien, die Schilderung des Beginns der Schlacht, die Wendung im Kampf und der abschließenden Niederlage der Griechen behandelt. Bei dem letzten Punkt erscheint unter „Entscheidung“ jedoch lediglich der Text Herodots, da das Ende der Schlacht aus der Perspektive Diodors bereits in der Quellenkritik analysiert wird. Trotzdem bleibt ein vergleichender Charakter auch hier bestehen. Schließlich wird das geschilderte Handeln der spartanischen Kämpfer und ihres Anführers dafür genutzt, um herauszustellen, ob die Spartaner kollektivistisch waren. Falls dies zutrifft, wird weiterhin geprüft, ob dies bereits in der spartanischen Gesellschaft verankert war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenanalyse „Bibliotheca historica XI“ Kapitel 10-11
- Autor
- Werk
- Inhalt
- Schlachtverlauf an den Thermopylen
- Konfliktparteien
- Beginn und Motive
- Wendung
- Entscheidung
- Spartanischer Kollektivismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert den Verlauf der Schlacht an den Thermopylen anhand der Schriften von Diodor und Herodot und untersucht, ob das Handeln der Spartaner auf einen kollektivistischen Charakter hindeutet. Die Ausarbeitung beleuchtet die beiden Quellen chronologisch und vergleicht die Darstellung der Konfliktparteien, den Beginn und die entscheidenden Momente des Kampfes sowie die Niederlage der Griechen.
- Vergleich der Darstellung des Schlachtverlaufs durch Diodor und Herodot
- Analyse der strategischen Entscheidungen und Taktiken der Spartaner
- Bewertung des Einflusses von Kollektivismus auf das Handeln der Spartaner
- Überprüfung der Verankerung von kollektivistischem Denken in der spartanischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Film „300“ als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der Schlacht an den Thermopylen dar und erläutert die Bedeutung von antiken Quellen für ein tiefergehendes Verständnis des Themas. Die Quellenanalyse befasst sich mit dem Leben und Werk von Diodor sowie dem Inhalt der Kapitel zehn und elf aus seiner „Bibliotheca historica“, die den Schauplatz der Schlacht und das Nachtlager der Perser beschreiben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Ausarbeitung sind die Schlacht an den Thermopylen, der Vergleich der Quellen von Diodor und Herodot, die Analyse des spartanischen Handelns im Kontext des Kollektivismus und die Betrachtung des Einflusses kollektivistischer Denkweise auf die spartanische Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Vergleich des Schlachtverlaufes an den Thermopylen zwischen Diodor und Herodot, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225229