Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Polnische Displaced Persons im deutschen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg. Vom Vergessen, Erinnern und Migrieren

Titel: Polnische Displaced Persons im deutschen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg. Vom Vergessen, Erinnern und Migrieren

Referat (Ausarbeitung) , 2021 , 11 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Timothy Adam Sowka (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht und der zweite Weltkrieg auf europäischem Raum endete. Mehr als 70 Millionen Menschen fanden in diesem Vernichtungskrieg ihren Tod und zwischen 10 bis 12 Millionen Menschen aus über 20 verschiedenen Ländern befanden sich nach Ende des Krieges fernab ihrer Heimat und ihre Repatriierung erwies sich als schwierig und äußerst langwierig. Es handelte sich dabei um Menschen, welche sich nicht dort befunden haben, wo sie sich in den Augen der Alliierten hätten befinden sollen, um Menschen, welche fehl am Platz zu sein schienen, Menschen, die man als "Displaced Persons" bezeichnete oder kurz: DPs. Unter ihnen befanden sich schätzungsweise über 900.000 Polinnen und Polen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Wer sind die Displaced Persons?
  • DP-Camps
    • Allgemeines
    • Das Lager Bergen-Belsen
    • Maczków
      • Historie
      • Kultur
      • Bildung
      • Religion
      • Gesundheitswesen
      • Arbeitslosigkeit
      • Das Ende von Maczków
  • Erfahrungsberichte
  • DP-Zeitungen
  • Interessensfragen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Geschichte der polnischen Displaced Persons (DPs) im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg. Es untersucht die Lebensbedingungen und die Herausforderungen, denen die DPs im Nachkriegsdeutschland ausgesetzt waren. Darüber hinaus werden die Bemühungen der polnischen Exilregierung, die DPs zu unterstützen, und die Rolle der DP-Camps in der Bewältigung der Situation beleuchtet.

  • Die Situation der DPs im Nachkriegsdeutschland
  • Die Rolle der DP-Camps
  • Die Herausforderungen der Repatriierung
  • Die Selbstverwaltung der DPs
  • Die kulturellen Aktivitäten der DPs

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Referats beschreibt die Situation der DPs im Nachkriegsdeutschland und beleuchtet die Hintergründe ihrer Vertreibung. Das Kapitel „DP-Camps“ untersucht die Lebensbedingungen in den Lagern und geht auf die Entstehung und Verwaltung der Camps ein. Das Lager Bergen-Belsen wird als Beispiel für ein DP-Camp mit spezifischen Herausforderungen vorgestellt. Der Abschnitt über „Maczków“ beleuchtet die Selbstverwaltung der DPs in einer Stadt, die von der polnischen Bevölkerung dominiert wurde. Die Kapitel "Erfahrungsberichte" und "DP-Zeitungen" geben Einblicke in die Lebenserfahrungen der DPs und ihren Kampf um Anerkennung und Integration.

Schlüsselwörter

Displaced Persons (DPs), Polen, Nachkriegsdeutschland, DP-Camps, Repatriierung, Selbstverwaltung, Kultur, Integration, Bergen-Belsen, Maczków, Exilregierung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Polnische Displaced Persons im deutschen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg. Vom Vergessen, Erinnern und Migrieren
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Note
2,3
Autor
Timothy Adam Sowka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
11
Katalognummer
V1225239
ISBN (PDF)
9783346655721
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Displaced Persons DP Polen Zweiter Weltkrieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timothy Adam Sowka (Autor:in), 2021, Polnische Displaced Persons im deutschen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg. Vom Vergessen, Erinnern und Migrieren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225239
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum