Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Sentimentanalyse mit SentText am Beispiel der Romane von Fjodor M. Dostojewski

Title: Sentimentanalyse mit SentText am Beispiel der Romane von Fjodor M. Dostojewski

Term Paper , 2021 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Polina Chernykh (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sentimentanalyse ist eine digitale Methodik, die häufig im NLP Bereich eingesetzt wird, um eine grundsätzliche Haltung – positiv oder negativ – des jeweiligen Textes zu ermitteln. Am häufigsten wird sie bei der Analyse von Bewertungen, Rezensionen, Kommentaren, Tweets u.Ä. angewendet. In den letzten Jahren hat die Sentimentanalyse ihren Weg in die Literaturwissenschaft gefunden, in der sie zunehmend mehr Beachtung findet.

Im Rahmen dieser Arbeit werden zwei Romane eines der bedeutendsten russischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821-1881) analysiert. Für die Analyse wurde der Text des Romans "Verbrechen und Strafe" in der Übersetzung von Alexander Eliasberg aus der digitalen Textsammlung TextGrid Repository im XMLFormat
bezogen. "Die Brüder Karamasow" wurde in der deutschen Übersetzung von Hermann Röhl vom Internetportal "Projekt Gutenberg-DE" heruntergeladen.

Im Rahmen dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, die zwei Romane mithilfe des Tools SentText zu analysieren und die gewonnenen Ergebnisse mit der literaturwissenschaftlichen Forschung zu Dostojewski zu vergleichen. Die Arbeit ist wie
folgt strukturiert. Zuerst wird die Sentimentanalyse in der Literaturwissenschaft diskutiert. Im Anschluss daran wird das Tool SentText samt seiner Funktionalität vorgestellt. Im nächsten Teil wird auf die zwei Dostojewskis Romane eingegangen. Es werden die Haupthemen kurz skizziert sowie dominierende Emotionen erläutert, die in der Forschung bereits beschrieben wurden und die für die folgende Sentimentanalyse relevant sein können.

Anschließend werden die Ergebnisse der Sentimentanalyse mit SentText vorgestellt. Es werden die Fragen beantwortet, welche Gefühlslagen in den Romanen herrschen und welche Terminologie für ihre Beschreibung am häufigsten verwendet wird. Darüber hinaus soll überprüft werden, ob und inwieweit dieses Verfahren zur Analyse der Polarität geeignet ist und ob es zuverlässige sowie aussagekräftige Ergebnisse liefert. Schließlich soll kritisch reflektiert werden, welche Schwierigkeiten damit verbunden sind und was es bei einer Sentimentanalyse zu beachten gibt. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen, in dem die Ergebnisse der durchgeführten Analyse noch einmal zusammengefasst und mögliche Perspektiven für weitere Forschungsprojekte aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sentimentanalyse in den Romanen „Verbrechen und Strafe“ und „Die Brüder Karamasow“
    • Sentimentanalyse in der Literaturwissenschaft
    • Sentimentanalyse mit SentText
    • „Verbrechen und Strafe“ und „Die Brüder Karamasow“ – Hauptthemen und Probleme
    • Sentimentanalyse in den Romanen „Verbrechen und Strafe“ und „Die Brüder Karamasow“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die beiden Romane „Verbrechen und Strafe“ und „Die Brüder Karamasow“ von Fjodor Dostojewski mithilfe des Tools SentText. Das Ziel ist es, die Ergebnisse der Sentimentanalyse mit der literaturwissenschaftlichen Forschung zu Dostojewski zu vergleichen. Die Arbeit untersucht die Gefühlslagen in den Romanen und die Terminologie, die zur Beschreibung dieser Gefühle verwendet wird. Zudem soll geprüft werden, ob sich das Verfahren zur Analyse der Polarität eignet und ob es zuverlässige und aussagekräftige Ergebnisse liefert.

  • Sentimentanalyse als Methode in der Literaturwissenschaft
  • Anwendung des Tools SentText
  • Analyse der Hauptthemen und Emotionen in den Romanen
  • Vergleich der Ergebnisse der Sentimentanalyse mit der Literaturwissenschaft
  • Bewertung der Relevanz und Zuverlässigkeit der Sentimentanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Sentimentanalyse als digitale Methode vor und beschreibt ihren Einsatz im Bereich der Literaturwissenschaft. Anschließend werden die Romane „Verbrechen und Strafe“ und „Die Brüder Karamasow“ kurz vorgestellt.

Das Kapitel 2.1 behandelt die Sentimentanalyse in der Literaturwissenschaft. Es werden verschiedene Ansätze zur Sentimentanalyse erläutert, wie beispielsweise lexikonbasierte Verfahren und Verfahren, die auf dem überwachten maschinellen Lernen basieren. Die Anwendung der Sentimentanalyse in der Literaturwissenschaft wird diskutiert.

Kapitel 2.2 stellt das Tool SentText vor und erläutert seine Funktionalität. Es werden die verwendeten Sentimentwörterbücher SentiWS und The Berlin Affective Word List Reloaded BAWL-R beschrieben.

Kapitel 2.3 skizziert die Hauptthemen und Probleme der Romane „Verbrechen und Strafe“ und „Die Brüder Karamasow“. Es werden die wichtigsten Themen und Figuren der beiden Romane erläutert.

Schlüsselwörter

Sentimentanalyse, Literaturwissenschaft, Dostojewski, Verbrechen und Strafe, Die Brüder Karamasow, SentText, SentiWS, Hauptthemen, Emotionen, Polarität, Forschung, Analyse.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Sentimentanalyse mit SentText am Beispiel der Romane von Fjodor M. Dostojewski
College
Technical University of Darmstadt
Grade
2,0
Author
Polina Chernykh (Author)
Publication Year
2021
Pages
23
Catalog Number
V1225247
ISBN (PDF)
9783346654021
ISBN (Book)
9783346654038
Language
German
Tags
Sentimentanalyse SentText Dostojewski digitale Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Polina Chernykh (Author), 2021, Sentimentanalyse mit SentText am Beispiel der Romane von Fjodor M. Dostojewski, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225247
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint