In Jobbörsen, Karriereratgebern und auch seitens der Hochschulen wird immer wie-der auf den hohen Wert von Auslandserfahrungen für die weitere persönliche und fachliche Entwicklung hingewiesen. Keine bekannte Studie hat sich bislang mit der Frage beschäftigt, wie wichtig welche Form von Auslandsaufenthalt für den erfolgreichen Berufseinstieg von Hochschulabsolventen ist und welche die Unternehmen als meist geeignete beurteilen. Untersucht werden soll, ob sich ein Auslandsaufenthalt direkt karrierefördernd auswirkt und seitens der Studierenden so gestaltet werden kann, dass er zum optimalen Einstellungs- und Berufserfolg führt. Dazu ist es zunächst notwendig, zu erfahren, ob und welche Formen einer Auslandserfahrung seitens der Unternehmen bei der Einstellung berücksichtigt werden. Ziel des Unternehmens ist die Einstellung von Bewerbern mit optimaler Passung – ob auch ein Auslandsaufenthalt zu den Voraussetzungen gehört, soll hier erforscht werden. Darüber hinaus wird ermittelt, ob und inwieweit die Meinung über den „optimalen“ Auslandsaufenthalt von Studierenden und Unternehmen auseinander gehen.
Interessant sind die Ergebnisse der Studie sowohl für Unternehmen als auch für Studierende. So haben Unternehmen die Möglichkeit, zu erkennen, ob Ihre gewünschten Qualifikationsanforderungen auch mit den Einstellungen der Studierenden übereinstimmen. Bei Differenzen könnte durch z.B. gezielteres Personalmarketing auf die Voraussetzungen zur Einstellung hingewiesen werden, während Studierende, die auf die Wünsche der Unternehmen im Sinne der Karriereorientierung eingehen möchten, sich ein aktuelles Bild von den Erwartungen der künftigen Arbeitgeber machen können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einführung
- 1.1 Ziel dieser Arbeit
- 1.2 Methodische Vorgehensweise
- 2 Anforderungen der Unternehmen an Berufseinsteiger
- 2.1 Bedarf an Mitarbeitern mit Auslandserfahrung
- 2.2 Schlüsselqualifikationen
- 2.2.1 Definition und Stellenwert
- 2.2.2 Hard Skills
- 2.2.3 Soft Skills
- 2.3 Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz
- 2.4 Employability-Ansatz
- 3 Formen des Auslandsaufenthaltes
- 3.1 Auslandssemester
- 3.2 Auslandspraktikum
- 3.3 Work & Travel - Programm
- 3.4 Freiwilligendienst
- 3.5 Intensivsprachkurs
- 4 Primärforschung zur Gewinnung von Daten
- 4.1 Entwicklung der Befragung
- 4.1.1 Theoriebildung / Formulierung der inhaltlichen Hypothesen
- 4.1.2 Zielgruppen
- 4.1.3 Bestimmung des Auswahlverfahrens
- 4.1.4 Berechnung der Stichprobengröße
- 4.2 Durchführung der Untersuchung
- 4.2.1 Pretest
- 4.2.2 Rücklauf und gewonnene Datenbasis
- 5 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse
- 5.0 Einführung
- 5.1 Karrierevorteile durch Auslandserfahrungen
- 5.1.1 Einstellungsvorteile
- 5.1.2 Beschäftigungsvorteile
- 5.2 Kriterien von Auslandsaufenthalten
- 5.2.1 Form
- 5.2.2 Ort
- 5.2.3 Zeitdauer
- 5.2.4 Zeitpunkt
- 5.2.5 Funktionsbereiche / Personenkreis
- 5.2.6 Der „optimale“ Auslandsaufenthalt aus Unternehmenssicht
- 5.3 Hemmnisse für einen Auslandsaufenthalt und deren Akzeptanz
- 5.3.1 Trennung vom gewohnten persönlichen Umfeld
- 5.3.2 Zeitverluste im Studium
- 5.3.3 Finanzierung
- 5.3.3.1 Mobilitätshemmnis Finanzierung
- 5.3.3.2 BAföG-Förderung
- 5.3.3.3 Stipendien
- 5.3.4 Folgen für die Planung und Integration eines Auslandsaufenthalts in das Studium
- 6 Überprüfung der Theorien
- 6.1 Hypothesentestverfahren
- 6.2 Theorie I
- 6.3 Theorie II
- 7 Resümee
- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7.2 Limitationen der Arbeit
- 7.3 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Auslandsaufenthalten für den Berufseinstieg von Hochschulabsolventen. Sie möchte herausfinden, welche Arten von Auslandsaufenthalten von Unternehmen bevorzugt werden und ob die Vorstellungen von Unternehmen und Studierenden in Bezug auf den optimalen Auslandsaufenthalt übereinstimmen. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Auslandserfahrungen auf die Einstellungschancen und die spätere Karriere.
- Bedeutung von Auslandserfahrungen für den Berufseinstieg
- Präferenzen von Unternehmen bezüglich der Art und Gestaltung von Auslandsaufenthalten
- Übereinstimmung der Vorstellungen von Unternehmen und Studierenden zum Thema Auslandsaufenthalte
- Einfluss von Auslandsaufenthalten auf Einstellungschancen und Gehaltsverhandlungen
- Hürden und Hemmnisse bei der Durchführung von Auslandsaufenthalten (z.B. Finanzierung, soziale Aspekte)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den Einfluss verschiedener Formen von Auslandsaufenthalten auf den Berufseinstieg von Hochschulabsolventen zu untersuchen. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die methodische Vorgehensweise, die eine quantitative Befragung von Unternehmen und Studierenden beinhaltet, skizziert.
2 Anforderungen der Unternehmen an Berufseinsteiger: Dieses Kapitel beleuchtet die Anforderungen von Unternehmen an Berufseinsteiger, insbesondere den Bedarf an Mitarbeitern mit Auslandserfahrung im Kontext der Globalisierung des deutschen Marktes. Es werden Schlüsselqualifikationen, darunter Hard Skills und Soft Skills, sowie die Bedeutung interkultureller Kompetenz und der Employability-Ansatz detailliert behandelt. Es wird ein Zusammenhang zwischen der Internationalisierung der Wirtschaft und dem Bedarf an international erfahrenen Mitarbeitern hergestellt.
3 Formen des Auslandsaufenthaltes: Dieses Kapitel stellt verschiedene Formen von Auslandsaufenthalten für Studierende vor, einschließlich Auslandssemester, Auslandspraktika, Work & Travel-Programme, Freiwilligendienste und Intensivsprachkurse. Für jede Form werden die spezifischen Merkmale, Vorteile und Herausforderungen im Detail erklärt, sowie Informationen zu den organisatorischen Aspekten und den Kostenfaktoren gegeben.
4 Primärforschung zur Gewinnung von Daten: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es wird detailliert auf die Entwicklung des Fragebogens, die Auswahl der Stichprobe (Quotaverfahren), die Berechnung der Stichprobengröße und die Durchführung des Pretests eingegangen. Die Herausforderungen bei der Datenerhebung und die erreichte Rücklaufquote werden erläutert.
5 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung von Unternehmen und Studierenden. Es werden die Karrierevorteile durch Auslandserfahrungen hinsichtlich der Einstellungs- und Beschäftigungsvorteile analysiert. Die Ergebnisse zeigen die Präferenzen der Unternehmen und Studierenden bezüglich der Form, des Ortes, der Dauer und des Zeitpunkts eines Auslandsaufenthaltes. Es werden zudem die Hemmnisse für einen Auslandsaufenthalt und deren Akzeptanz durch die Unternehmen untersucht.
6 Überprüfung der Theorien: Dieses Kapitel widmet sich der Überprüfung der in Kapitel 4 aufgestellten Hypothesen mittels statistischer Tests. Es wird die Vorgehensweise bei Hypothesentests erläutert und die Ergebnisse der Tests für die beiden zentralen Theorien präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Auslandserfahrung, Berufseinstieg, Hochschulabsolventen, Schlüsselqualifikationen, interkulturelle Kompetenz, Employability, Auslandssemester, Auslandspraktikum, Unternehmensanforderungen, Befragung, quantitative Forschung, Hypothesentest, Stichprobe, Finanzierung, BAföG, Stipendien.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bedeutung von Auslandsaufenthalten für den Berufseinstieg
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Auslandsaufenthalten auf den Berufseinstieg von Hochschulabsolventen. Im Fokus stehen die Präferenzen von Unternehmen bezüglich der Art und Gestaltung von Auslandsaufenthalten und die Übereinstimmung dieser Präferenzen mit den Vorstellungen der Studierenden. Analysiert wird der Einfluss von Auslandserfahrungen auf Einstellungschancen und die spätere Karriere.
Welche Arten von Auslandsaufenthalten werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Formen von Auslandsaufenthalten, darunter Auslandssemester, Auslandspraktika, Work & Travel-Programme, Freiwilligendienste und Intensivsprachkurse. Die spezifischen Merkmale, Vorteile und Herausforderungen jeder Form werden detailliert beschrieben.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer quantitativen Befragung von Unternehmen und Studierenden. Es wird detailliert auf die Entwicklung des Fragebogens, die Auswahl der Stichprobe (Quotaverfahren), die Berechnung der Stichprobengröße und die Durchführung des Pretests eingegangen. Die Ergebnisse werden mithilfe statistischer Tests analysiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen die Karrierevorteile durch Auslandserfahrungen, sowohl hinsichtlich der Einstellungs- als auch der Beschäftigungsvorteile. Es werden die Präferenzen von Unternehmen und Studierenden bezüglich der Form, des Ortes, der Dauer und des Zeitpunkts eines Auslandsaufenthaltes analysiert. Zusätzlich werden Hemmnisse für einen Auslandsaufenthalt (z.B. Finanzierung, soziale Aspekte) und deren Akzeptanz untersucht.
Welche Schlüsselqualifikationen werden hervorgehoben?
Die Arbeit hebt die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für den Berufseinstieg hervor, darunter Hard Skills und Soft Skills, sowie die besondere Rolle der interkulturellen Kompetenz und des Employability-Ansatzes.
Welche Rolle spielt die Finanzierung von Auslandsaufenthalten?
Die Finanzierung von Auslandsaufenthalten wird als ein wichtiges Hemmnis identifiziert. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG und Stipendien und deren Bedeutung für die Realisierung eines Auslandsaufenthalts.
Welche Unternehmen wurden befragt?
Die Arbeit enthält keine explizite Nennung der befragten Unternehmen, die Stichprobengröße und das Auswahlverfahren werden jedoch beschrieben.
Gibt es eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse?
Ja, Kapitel 5 präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Befragung, einschließlich der Karrierevorteile durch Auslandserfahrungen, der Präferenzen von Unternehmen und Studierenden bezüglich der Ausgestaltung von Auslandsaufenthalten und der identifizierten Hemmnisse.
Wie werden die Hypothesen überprüft?
Die in der Arbeit aufgestellten Hypothesen werden in Kapitel 6 mithilfe statistischer Tests überprüft. Die Vorgehensweise bei Hypothesentests wird erläutert und die Ergebnisse der Tests für die beiden zentralen Theorien präsentiert und interpretiert.
Welche Limitationen werden genannt?
Die Arbeit nennt Limitationen der Studie in Kapitel 7, um die Aussagekraft der Ergebnisse einzuschränken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Auslandserfahrung, Berufseinstieg, Hochschulabsolventen, Schlüsselqualifikationen, interkulturelle Kompetenz, Employability, Auslandssemester, Auslandspraktikum, Unternehmensanforderungen, Befragung, quantitative Forschung, Hypothesentest, Stichprobe, Finanzierung, BAföG, Stipendien.
- Arbeit zitieren
- Andy Schnackertz (Autor:in), 2009, Die Bedeutung von Auslandsaufenthalten für den Berufseinstieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122527