Europa ist auf dem Weg ein eigenes satellitengestützes Navigationssystem zur Positionsbestimmung zu errichten. GALILEO ist der Name des innovativen Projekts, welches 2013 zur Verfügung stehen soll. Die Vorstufe für dieses neue Satellitennavigationssystem ist EGNOS. EGNOS besteht aus einer Kombination von Bodenkomponenten und geostationären Satelliten, welche Korrekturdaten und andere Integritätsinformationen an die Empfänger sendet, um eine genauere Positions-bestimmung zu ermöglichen. Eine andere Rolle spielt hier Assisted-GPS, welches vor-nehmlich für Mobiltelefone entwickelt wurde und eine Erweiterung zu GPS darstellt, um schneller seine Position zu bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A-GPS
- Einführung
- Funktionsweise
- Vorteile
- EGNOS
- Einführung
- Segmente und Funktionsprinzip
- Überdeckungsbereiche
- Genauigkeit
- Vorteile
- GALILEO
- Einführung
- Phasen
- Planung (erste und zweite Phase)
- Fertigstellung (dritte Phase)
- Betrieb und Wartung (vierte Phase)
- Segmente
- Bodensegement
- Raumsegment
- Benutzersegment
- Frequenzen
- Dienste
- OS (Open Service)
- CS (Commercial Service)
- SoL (Safety of Life)
- PRS (Public Related Service)
- SAR (Search and Rescue)
- Genauigkeit
- GATE
- Vorteile von GALILEO
- Fazit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die drei Hauptsysteme der Satellitennavigation: GPS, GLONASS und das europäische GALILEO-System. Der Fokus liegt auf den technischen Eigenschaften und Vorteilen der einzelnen Systeme, insbesondere im Vergleich zueinander. Zusätzlich wird das Assisted-GPS (A-GPS) als Erweiterung des GPS-Systems detailliert betrachtet.
- Vergleich der Satellitennavigationssysteme GPS, GLONASS und GALILEO
- Technische Funktionsweise von A-GPS und seine Vorteile gegenüber herkömmlichem GPS
- Genauigkeit und Überdeckungsbereiche der verschiedenen Systeme
- Die Rolle von EGNOS als europäisches Korrektur- und Augmentationsystem
- Die verschiedenen Dienste und Segmente des GALILEO Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die bestehenden Satellitennavigationssysteme und führt in die Thematik von GALILEO und A-GPS ein. Das Kapitel zu A-GPS beschreibt die Funktionsweise, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten dieses Systems, das die GPS-Ortung mit Mobilfunknetzen kombiniert. Es werden die Vorteile von A-GPS wie schnellere Positionsbestimmung und geringerer Energieverbrauch hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Satellitennavigation, GPS, GLONASS, GALILEO, A-GPS, EGNOS, Positionsbestimmung, Genauigkeit, Mobilfunk, Time of Arrival (TOA), Cell of Origin (COO), Hilfsdaten, Satellitenkonstellation.
- Quote paper
- Matthias Seigerschmidt (Author), 2008, Innovationen im Bereich der Satellitennavigation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122528