Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Vergleich der Gewinnermittlungsformen Einnahmen-Überschuss-Rechnung und Bilanzierung

Title: Vergleich der Gewinnermittlungsformen Einnahmen-Überschuss-Rechnung und Bilanzierung

Term Paper , 2020 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ivana Salinovic (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Faktoren spielen bei der Gründung und Führung eines Betriebes eine wichtige Rolle – auch Freiberufler haben dabei als Selbstständige einige Dinge zu beachten. Eine davon, nämlich die verschiedenen Gewinnermittlungsmethoden, die am Ende jedes Geschäftsjahres an das Finanzamt übermittelt werden müssen, sehen wir uns in diesem Essay genauer an.

Im Jahr 2018 wurden in Deutschland alleine rund 122600 Betriebe, die eine größere Relevanz wirtschaftlich wegen ihrer Rechtsform und Anzahl der Beschäftigten haben könnten, gegründet. Zudem wurden knapp 164.000 Kleinunternehmen und 264.000 Nebenerwerbsbetriebe gegründet. Außerdem wurde Anfang des Jahres 2020 die Zahl der Freiberufler auf etwa fünf Millionen geschätzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Allgemeine Begriffserklärungen
    • Gewinnermittlung
  • Bilanzierung
    • Bestandteile einer Bilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Einnahmen – Überschuss - Rechnung
    • Aufbau der Einnahmen – Überschuss - Rechnung
    • Vergleich mit der Bilanzierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser wissenschaftliche Essay setzt sich zum Ziel, die beiden gängigen Gewinnermittlungsformen, die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und die Bilanzierung, für Unternehmen in Deutschland zu vergleichen. Dabei werden die jeweiligen Grundlagen, der Aufbau und die Unterschiede beider Methoden analysiert.

  • Unterschiedliche Gewinnermittlungsmethoden für Unternehmen
  • Aufbau und Bestandteile der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Struktur und Bestandteile einer Bilanz
  • Vergleich der beiden Gewinnermittlungsformen in Bezug auf Aufwand und Ertrag
  • Anforderungen an die Dokumentation und Archivierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert zunächst eine Einführung in das Thema Gewinnermittlung und stellt die Relevanz der Thematik für Unternehmen in Deutschland dar. Im ersten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Gewerbe, Freiberufler und Kleinunternehmer erläutert, um einen klaren Rahmen für die weiteren Ausführungen zu schaffen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung als einer gängigen Gewinnermittlungsform. Dabei werden die Bestandteile einer Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung näher beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Der Aufbau dieser Methode wird dargestellt und ein Vergleich zur Bilanzierung gezogen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Essays sind: Gewinnermittlung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Handelsgesetzbuch (HGB), Umsatzsteuergesetz (UStG), Kleinunternehmer, Freiberufler, Gewerbe.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der Gewinnermittlungsformen Einnahmen-Überschuss-Rechnung und Bilanzierung
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Ivana Salinovic (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V1225322
ISBN (PDF)
9783346659958
ISBN (Book)
9783346659965
Language
German
Tags
Bilanzierung Buchführung Kostenrechnung Gewinnermittlung Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ivana Salinovic (Author), 2020, Vergleich der Gewinnermittlungsformen Einnahmen-Überschuss-Rechnung und Bilanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint