Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Vor- und Nachteile von Hausaufgaben. Die Einwirkung von Lehrkraft, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern

Title: Vor- und Nachteile von Hausaufgaben. Die Einwirkung von Lehrkraft, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern

Seminar Paper , 2016 , 20 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit wird sich mit diesen Vor- und Nachteilen von Hausaufgaben im schulischen Alltag und der Fragestellung: „Sind Hausaufgaben effektiv und wie sollten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern mit Hausaufgaben umgehen“ beschäftigen.

Hausaufgaben sind jedem bekannt. Doch nur wenige fragen, ob sie auch Sinn machen. Hausaufgaben können neben einer Bereicherung zur Stärkung der Selbstständigkeit und des Lernzuwachses auch als Last angesehen werden. Nicht selten folgt aus zu vielen Hausaufgaben der Stress nur auf Seiten der Schülerinnen und Schüler, sondern auch bei den Eltern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hausaufgaben - Definition
  • 3. Hausaufgaben - ja oder nein?
    • 3.1. Wozu eigentlich Hausaufgaben?
    • 3.2. Gegenargumente
    • 3.3. Fazit der Ziele und Wirkungen von Hausaufgaben
    • 3.4. Das „Wie“ bei den Hausaufgaben
  • 4. Abschreiben
  • 5. Elterliche Hilfe
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Hausaufgaben im schulischen Alltag und befasst sich mit der Frage nach deren Effektivität sowie dem Umgang von Lehrkräften, Schülern und Eltern mit Hausaufgaben. Die Analyse betrachtet verschiedene Perspektiven und zielt auf eine umfassende Betrachtung der Thematik ab.

  • Definition und Verständnis von Hausaufgaben
  • Argumente für und gegen die Notwendigkeit von Hausaufgaben
  • Der Einfluss elterlicher Hilfe auf die Hausaufgabenbewältigung
  • Das Problem des Abschreibens bei Hausaufgaben
  • Optimale Gestaltung und Durchführung von Hausaufgaben

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hausaufgaben ein und erläutert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Sind Hausaufgaben effektiv und wie sollten Lehrkräfte, Schüler und Eltern damit umgehen? Sie benennt die Vor- und Nachteile von Hausaufgaben und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Hausaufgaben - Definition: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Hausaufgaben. Es differenziert zwischen einem weiteren und engeren Verständnis nach Kohler (2011), wobei das engere Verständnis Hausaufgaben als vom Lehrer auferlegte Aufgaben definiert, die außerhalb des Unterrichts bearbeitet werden sollen. Die Definition umfasst verschiedene Bearbeitungsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit) und lässt die Frage nach der Freiwilligkeit offen. Das Kapitel betont den aktiven Prozess des Bearbeitens im Gegensatz zum bloßen Abschreiben.

3. Hausaufgaben - ja oder nein?: Dieses Kapitel analysiert die Argumente für und gegen Hausaufgaben. Es zitiert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Hausaufgaben als Mittel zur Festigung und Anwendung des Gelernten sowie zur Förderung der Selbstständigkeit beschreibt. Der Abschnitt beleuchtet die kontroverse Diskussion um Hausaufgaben und die unterschiedlichen Perspektiven von Eltern, Schülern und Lehrkräften. Die Bedeutung von Hausaufgaben für den langfristigen Lernerfolg und die Entwicklung der Selbstständigkeit werden diskutiert, ebenso wie Richtwerte für die Bearbeitungszeit.

Schlüsselwörter

Hausaufgaben, Lernerfolg, Selbstständigkeit, elterliche Hilfe, Abschreiben, Didaktik, Pädagogik, Effektivität, Schulalltag, Forschungsstand.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hausaufgaben - Eine umfassende Analyse

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht umfassend die Vor- und Nachteile von Hausaufgaben im schulischen Alltag. Sie analysiert die Effektivität von Hausaufgaben und befasst sich mit dem Umgang von Lehrkräften, Schülern und Eltern mit diesem Thema. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Hausaufgaben, eine Diskussion der Argumente für und gegen Hausaufgaben, eine Betrachtung des Problems des Abschreibens und der elterlichen Hilfe, sowie ein abschließendes Fazit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition von Hausaufgaben, Pro und Contra Hausaufgaben (inkl. Unterkapitel zu Zielen, Gegenargumenten, Fazit und der Umsetzung), Abschreiben, Elterliche Hilfe und ein abschließendes Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die verwendeten Schlüsselwörter.

Wie werden Hausaufgaben in dieser Arbeit definiert?

Die Arbeit unterscheidet zwischen einem weiteren und engeren Verständnis von Hausaufgaben (nach Kohler, 2011). Das engere Verständnis definiert Hausaufgaben als vom Lehrer auferlegte Aufgaben, die außerhalb des Unterrichts bearbeitet werden sollen. Die Bearbeitung kann individuell, in Partner- oder Gruppenarbeit erfolgen, und die Freiwilligkeit ist nicht explizit definiert. Der Fokus liegt auf dem aktiven Bearbeitungsprozess, im Gegensatz zum bloßen Abschreiben.

Welche Argumente für und gegen Hausaufgaben werden diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet die Argumente für Hausaufgaben, z.B. die Festigung und Anwendung des Gelernten sowie die Förderung der Selbstständigkeit (unter Bezugnahme auf das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Gegenargumente und die verschiedenen Perspektiven von Eltern, Schülern und Lehrkräften werden ebenfalls berücksichtigt. Die Auswirkungen auf den langfristigen Lernerfolg und die Entwicklung der Selbstständigkeit werden diskutiert, ebenso wie Richtwerte für die Bearbeitungszeit.

Welche Rolle spielt elterliche Hilfe bei Hausaufgaben?

Die Arbeit thematisiert den Einfluss elterlicher Hilfe auf die Hausaufgabenbewältigung. Dieser Aspekt wird als wichtiger Bestandteil der Diskussion um Hausaufgaben behandelt, jedoch wird der konkrete Inhalt nicht im Detail aufgeführt.

Wie wird das Problem des Abschreibens bei Hausaufgaben behandelt?

Das Abschreiben bei Hausaufgaben wird als Problem angesprochen. Die Arbeit geht jedoch nicht detailliert auf die Ursachen, Auswirkungen oder Präventionsmaßnahmen ein. Die Erwähnung dient der Vollständigkeit der Thematik.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Hausaufgaben, Lernerfolg, Selbstständigkeit, elterliche Hilfe, Abschreiben, Didaktik, Pädagogik, Effektivität, Schulalltag, Forschungsstand.

Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?

Diese Frage kann nicht direkt aus dem bereitgestellten Text beantwortet werden. Die Arbeit selbst dient als Informationsquelle, weitere Informationen könnten über die im Text zitierten Quellen (z.B. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Kohler, 2011) erlangt werden.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Vor- und Nachteile von Hausaufgaben. Die Einwirkung von Lehrkraft, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern
College
University of Tubingen
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V1225323
ISBN (PDF)
9783346653130
ISBN (Book)
9783346653147
Language
German
Tags
vor- nachteile hausaufgaben einwirkung lehrkraft eltern schülerinnen schülern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Vor- und Nachteile von Hausaufgaben. Die Einwirkung von Lehrkraft, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225323
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint