In Baden-Württemberg gibt es seit dem Schuljahr 2012/2013 immer mehr Gemeinschaftsschulen. So sind im ersten Jahr 2012 41 Gemeinschaftsschule dazu gekommen, im Schuljahr 2013/2014 87, 2014/2015 kamen 81 dazu, 2015/2016 62 und im Schuljahr 2016/ 2017 werden nochmals 28 dazu kommen. So sind es insgesamt 299 Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg. Aktuelle Zahlen, Aufbau der Klassenstufen, individuelles Lernen, Tagesablauf und Leistungsrückmeldung - das sind Themen, die die Seminararbeit in Kürze beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Zahlen
- Aufbau der Klassenstufen
- Individuelles Lernen
- Tagesablauf in einer Gemeinschaftsschule
- Leistungsrückmeldung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept und die Umsetzung der Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg. Er beleuchtet die Entwicklung dieser Schulform seit ihrer Einführung und stellt die wichtigsten Eckpunkte des pädagogischen Konzepts vor.
- Die Entwicklung der Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg seit 2012
- Der Aufbau der Klassenstufen und die Flexibilität des Bildungsgangs
- Das Prinzip des individuellen Lernens und die Förderung von Heterogenität
- Die Gestaltung des Tagesablaufs in einer Gemeinschaftsschule
- Die Rolle der Leistungsrückmeldung und die Bewertung der individuellen Fortschritte
Zusammenfassung der Kapitel
Aktuelle Zahlen
Das erste Kapitel beleuchtet die stetige Zunahme der Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2012/2013. Es werden die Zahlen der neu gegründeten Schulen pro Schuljahr sowie die Gesamtzahl der Gemeinschaftsschulen im Bundesland präsentiert.
Aufbau der Klassenstufen
Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des Bildungsgangs an Gemeinschaftsschulen. Es wird die Abschaffung der frühen Selektion am Ende der 4. Klasse hervorgehoben und die Möglichkeit, verschiedene Bildungsabschlüsse – Hauptschulabschluss, Realschulabschluss und Abitur – innerhalb einer Schule zu erreichen, dargestellt. Der Text betont die Bedeutung individueller Förderung und die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernbedürfnisse.
Individuelles Lernen
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf das Konzept des individuellen Lernens an Gemeinschaftsschulen. Es werden die vielfältigen Lernformen, die Rolle der Lehrkräfte als Moderatoren und Coaches, sowie die Verankerung des individualisierten Lernens im Schulgesetz hervorgehoben. Der Text beleuchtet die Bedeutung der individuellen Förderung in allen Fächern und die Bildung heterogener Lerngruppen.
Tagesablauf in einer Gemeinschaftsschule
Der vierte Abschnitt befasst sich mit dem Tagesablauf an Gemeinschaftsschulen. Er erläutert das Konzept der Ganztagsschule und die Integration von Bewegung, Lernen und Spaß in den Schulalltag. Der Text veranschaulicht den Tagesablauf anhand eines Beispiels und betont die Bedeutung von gemeinschaftlichen Aktivitäten wie dem gemeinsamen Mittagessen.
Schlüsselwörter
Gemeinschaftsschule, Baden-Württemberg, individuelles Lernen, Heterogenität, Ganztagsschule, Bildungsgang, Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur, Lerngruppen, individuelle Förderung, Lehrerrolle, Schulgesetz, Tagesablauf, Bewegung, Spaß.
- Arbeit zitieren
- Doreen Klink (Autor:in), 2016, Die Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg. Eine Standortbestimmung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225324