Die hier dargestellten Themen sollen einen kurzen Überblick über die verbreitetsten Verfahren der Investitions- und Finanzierungsrechnung geben sowie anhand eines möglichst praxisnahen Beispiels die typischen Arbeitsschritte einer Fallbearbeitung verdeutlichen.
Das Finanzmanagement der öffentlichen (und auch privaten Hand) ist eines der interessantesten und vielfältigsten, zugleich aber auch kompliziertesten Themenfelder innerhalb der Wirtschaftswissenschaften. Erkenntnisse aus BWL, VWL, dem betrieblichen Rechnungswesen, aber auch Grundbegriffe des Controllings kommen hier zur Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
- LV 1 – Einführung: Definitionen und Grundlagen...
- 1.1 Vorwort
- 1.2 Begriffe
- 1.3 Exkurs: BWL
- LV 2 - Finanzmathematische Faktoren...
- LV 4 - Überblick statische Verfahren
- 2.1 Rentabilitätsrechnung
- 2.2 (statische) Amortisationsrechnung
- LV 6 - Kapitalwertmethode
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Regeln
- 3.3 Formel
- 3.4 Sonderfall
- 3.5 Interpretation
- LV 7 - Überblick weitere dynamische Verfahren
- 4.1 Annuitätenmethode
- 4.2 Interner Zinsfuß
- LV 9 - Finanzierungsarten und Tilgungspläne
- 5.1 Formen Fremdfinanzierung und Begriffe
- 5.2 Tilgungsarten, -rechnungen und -pläne
- 5.2.1 Allgemeines
- 5.2.2 Abzahlungstilgung
- 5.2.3 Annuitätentilgung
- Besondere Begrifflichkeiten
- 6.1 Dean-Modell
- 6.2 Kalkulatorische Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen
- Übungsaufgabe
- 7.1 Sachverhalt
- 7.2 Lösungshinweise
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Mitschrift deckt wichtige Aspekte des Finanzmanagements ab, die im Rahmen eines Studiums der Verwaltungswissenschaften relevant sind. Der Fokus liegt auf der Vermittlung grundlegender Definitionen, Konzepte und Methoden zur Investitions- und Finanzierungsrechnung.
- Grundlagen des Finanzmanagements
- Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren
- Finanzierungsarten und Tilgungspläne
- Bedeutung der Finanzmathematischen Faktoren
- Anwendung von Finanzierungsmodellen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
LV 1 – Einführung: Definitionen und Grundlagen
Dieses Kapitel definiert die Grundbegriffe des Finanzmanagements und stellt die Bedeutung des intelligenten Schuldenmanagements in der heutigen Zeit heraus. Es werden die Zusammenhänge zwischen Investition und Finanzierung sowie die Rolle der Bilanz im Finanzmanagement beleuchtet.
LV 2 - Finanzmathematische Faktoren
Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Finanzmathematischen Faktoren, die in der Finanzierungsrechnung eine zentrale Rolle spielen. Es geht um die Berechnung von Zinsen, Kapitalwerten und anderen relevanten Kennzahlen.
LV 4 - Überblick statische Verfahren
Dieses Kapitel stellt verschiedene statische Verfahren der Investitionsrechnung vor, wie die Rentabilitätsrechnung und die Amortisationsrechnung. Diese Verfahren dienen der Beurteilung von Investitionsvorhaben unter Berücksichtigung einfacher, statischer Annahmen.
LV 6 - Kapitalwertmethode
Dieses Kapitel behandelt die Kapitalwertmethode, ein wichtiges dynamisches Verfahren der Investitionsrechnung. Die Methode berücksichtigt den Zeitwert des Geldes und ermöglicht eine fundiertere Bewertung von Investitionsvorhaben.
LV 7 - Überblick weitere dynamische Verfahren
Dieses Kapitel stellt weitere dynamische Verfahren der Investitionsrechnung vor, wie die Annuitätenmethode und die Methode des Inneren Zinsfußes. Diese Verfahren ermöglichen eine umfassendere Betrachtung von Investitionsvorhaben unter Berücksichtigung der Zeitwertanalyse.
LV 9 - Finanzierungsarten und Tilgungspläne
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Formen der Fremdfinanzierung und den dazugehörigen Tilgungsplänen. Es werden unterschiedliche Tilgungsarten wie die Abzahlungstilgung und die Annuitätentilgung vorgestellt.
Besondere Begrifflichkeiten
Dieses Kapitel erläutert spezielle Begrifflichkeiten wie das Dean-Modell, kalkulatorische Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen. Diese Konzepte spielen eine wichtige Rolle in der praktischen Anwendung des Finanzmanagements.
Schlüsselwörter
Finanzmanagement, Investition, Finanzierung, Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Interner Zinsfuß, Fremdfinanzierung, Tilgungspläne, Dean-Modell, Kalkulatorische Abschreibungen, Kalkulatorische Zinsen
- Arbeit zitieren
- Oliver Sieweck (Autor:in), 2019, Grundlagen des Finanzmanagements. Statistische und dynamische Verfahren, Fremdfinanzierung und Tilgungspläne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225367