Der demographische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel werden bereits seit einigen Jahren hitzig diskutiert. Es wird zunehmend kritisiert, dass medizinische Einrichtungen vorrangig als wirtschaftliche Unternehmen gesehen werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei meist auf der Situation der Pflegefachkräfte im medizinischen Sektor. Doch auch (Fach-) Ärzte und Ärztinnen fehlen immer häufiger in stationären Einrichtungen und Krankenhäusern.
Welche Incentives bieten Krankenhäuser ihren Mitarbeitenden an? Welche Zusatzleistungen wünschen sich Ärzte und Ärztinnen des stationären Sektors von ihren Arbeitgebern? Wie wirkt sich der Fachkräftemangel auf das Personalmanagement und Personalmarketing medizinischer Einrichtungen aus?
Diese und weitere Fragen beantwortet Sandro Lorenz in seinem Buch. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die empirische Untersuchung der Wünsche von Mitarbeitenden in stationären Einrichtungen. Mit seiner Arbeit richtet sich der Autor an Fachpersonal aus dem Personalmanagement und Gesundheitswesen sowie an andere fachlich interessierte Leser und Leserinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Ausgangslage
- 2. Ziele
- 3. Gliederung
- II. Hintergrund
- 4. Incentives als Teil von Total Compensation
- 4.1 Freiwillige monetäre Zusatzleistungen
- 4.2 Freiwillige nicht-monetäre Sachleistungen
- 4.3 Zwischenfazit
- 5. Incentives als Teil des Personalmarketings
- 6. Incentives und Mitarbeitermotivation
- III. Empirische Studie
- 7. Studiendesign
- 8. Ergebnisse
- 8.1 Soziodemografie
- 8.2 Incentives
- IV. Zusammenfassung
- 9. Diskussion
- 9.1 Ausblick
- V. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Incentives im operativen Personalmarketing des stationären Sektors des deutschen Gesundheitssystems. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Incentives als Instrument zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit analysiert. Die Arbeit untersucht, welche Incentive-Maßnahmen von medizinischem Personal im stationären Bereich nachgefragt werden.
- Incentives als Teil der Gesamtvergütung
- Die Rolle von Incentives im Personalmarketing
- Zusammenhang zwischen Incentives und Mitarbeitermotivation
- Empirische Analyse der Präferenzen von medizinischem Personal im stationären Bereich
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Personalmarketings
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ausgangssituation des deutschen Gesundheitssystems dar, insbesondere die Bedeutung von Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit im stationären Sektor. Zudem werden die Ziele der Studienarbeit definiert und die Gliederung vorgestellt.
- II. Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Incentives im Kontext von Total Compensation und Personalmarketing. Es werden verschiedene Arten von Incentives, sowohl monetäre als auch nicht-monetäre, vorgestellt. Die Verbindung zwischen Incentives und Mitarbeitermotivation wird anhand relevanter Theorien erläutert.
- III. Empirische Studie: Das Kapitel beschreibt das Design der empirischen Studie, die sich mit den Präferenzen von medizinischem Personal im stationären Bereich in Bezug auf Incentives beschäftigt. Die Ergebnisse der Studie werden in Bezug auf die Soziodemografie der Befragten und die von ihnen bevorzugten Incentive-Maßnahmen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit behandelt zentrale Themen des Personalmarketings im Gesundheitswesen, insbesondere Incentives als Instrument zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedürfnisse von medizinischem Personal im stationären Bereich und analysiert die nachgefragten Incentive-Maßnahmen. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Incentives, Total Compensation, Personalmarketing, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, stationärer Sektor, Gesundheitssystem, empirische Studie, Präferenzen, medizinisches Personal.
- Arbeit zitieren
- Sandro Lorenz (Autor:in), 2019, Incentives als Instrumente des Personalmarketings in Krankenhäusern. Welche Zusatzleistungen wünschen sich Ärzte?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225440