Während die Funktionen und der Gegenstand des Doppelgängermotivs in der modernen Belletristik, wie in "Der Insasse", meist durch pathologische Gründe entschlüsselt werden, bieten ältere Werke häufig vielfältige Ansätze zur Interpretation des Motivs. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist, die Verwendungen, Funktionen und Wirkungen des literarischen Doppelgängermotivs anhand eines Textkorpus zu analysieren und auf Tölles Versuch der Kategorisierung von Doppelgängermotiven einzugehen. Der Textkorpus enthält unter anderem die Werke "Der Sandmann" und "Die Elixiere des Teufels" von E.T.A. Hoffmann, welche als klassische Vertreter der Schauerliteratur bekannt sind. Als Kontrast zu den beiden Werken wird "Der Runenberg" von Ludwig Tieck, als Märchen der Romantik mit ästhetischen Elementen der Schauerliteratur, zur Analyse in den Textkorpus hinzugefügt.
Das Doppelgängermotiv ist ein typisches Motiv der Schauerliteratur und E.T.A. Hoffmanns Roman "Die Elixiere des Teufels" präsentiert ein komplexes Konstrukt an Doppelgängermotiven, die die Beweggründe der literarischen Figuren gestalten. Motive gestalten Texte der heutigen Belletristik, hauchen literarischen Figuren Leben ein und sind als wesentlicher Kern (Nukleus) oder Baustein von Texten zu verstehen. Die Frage "Wer bin ich"?, die den Protagonisten Mönch Medardus in "Die Elixiere des Teufels" beschäftigt, ist auch in der modernen Belletristik aktuell. So gestaltet der Autor Sebastian Fitzek beispielsweise seinen Psychothriller "Der Insasse" mit dem literarischen Motiv des Doppelgängers und lässt seine Figur Patrick Winter unbewusst einen Doppelgänger im Hochsicherheitstrakt einer Psychiatrie suchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufbau der Forschungsarbeit
- 3. Zum Begriff der Romantik
- 3.1 Die Romantik: Zwischen Epoche und Stil
- 4. Zum Begriff der Schauerliteratur
- 5. Zum Begriff des literarischen Motivs
- 6. Zum Begriff des Doppelgängermotivs in der Schauerliteratur
- 6.1 Definition und Varianten des Doppelgängermotivs
- 6.2 Kategorisierung des Doppelgängermotivs
- 7. Das Doppelgängermotiv in Die Elixiere des Teufels und Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann sowie in Der Runenberg von Ludwig Tieck
- 7.1 Analyse des Doppelgängermotivs in Der Sandmann
- 7.2 Analyse des Doppelgängermotivs in Die Elixiere des Teufels
- 7.3 Analyse des Doppelgängermotivs in Der Runenberg
- 8. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert das Doppelgängermotiv in den Werken „Die Elixiere des Teufels“ und „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann sowie „Der Runenberg“ von Ludwig Tieck. Das Ziel der Arbeit ist es, die Verwendungen, Funktionen und Wirkungen des literarischen Doppelgängermotivs in diesen Werken zu untersuchen. Dabei wird auf die verschiedenen Varianten und Kategorien des Doppelgängermotivs eingegangen, die sich im Forschungsdiskurs etabliert haben.
- Die literarische Funktion des Doppelgängermotivs in der Schauerliteratur
- Die verschiedenen Varianten des Doppelgängermotivs und deren Kategorisierung
- Die Rolle des Doppelgängers als Ausdruck innerer Konflikte und psychischer Störungen
- Die Verbindung des Doppelgängermotivs mit dem Schauerroman und der Romantik
- Die Interpretation des Doppelgängermotivs anhand des ausgewählten Textkorpus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage vor und erläutert den Kontext der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt den Aufbau der Forschungsarbeit, die sich auf die Definitionen von Romantik und Schauerliteratur sowie auf die Erörterung des literarischen Motivs im Allgemeinen konzentriert. Kapitel 3 untersucht den Begriff der Romantik und seine Verbindung zur Schauerliteratur. Kapitel 4 befasst sich mit der Definition des literarischen Motivs. Kapitel 5 definiert das Doppelgängermotiv und diskutiert seine Varianten und Kategorisierung im Forschungsdiskurs. Kapitel 6 analysiert die Funktion des Doppelgängermotivs in den Werken „Die Elixiere des Teufels“ und „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann sowie „Der Runenberg“ von Ludwig Tieck. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
Doppelgängermotiv, Schauerliteratur, Romantik, E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck, „Die Elixiere des Teufels“, „Der Sandmann“, „Der Runenberg“, literarisches Motiv, Funktion, Wirkung, innerer Konflikt, psychische Störung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Das Doppelgängermotiv in „Die Elixiere des Teufels“ und „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann sowie in „Der Runenberg“ von Ludwig Tieck, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225453