Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselkrankheit, die zu dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegeln führt. In Deutschland hat sich Diabetes zu einer wahren Volkskrankheit entwickelt. Über sechs Millionen Menschen sind betroffen. Die meisten davon, nämlich über 90 Prozent, haben Diabetes Mellitus Typ 2.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Diabetes Mellitus Typ 2 und soll die Diagnostischen Kriterien/ Untersuchungen und Folgeschäden von Diabetes hervorheben. Im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich der Verfasser mit den grundlegenden Aspekten von Diabetes Mellitus Typ 2, sprich mit der Definition und der Bedeutung des Hormons Insulin. Das Ziel des zweiten Kapitels ist, die diagnostischen Kriterien und Untersuchungen hervorzuheben insbesondere die Blutzuckerbestimmung und der orale Glukose Toleranztest (OGT). Im Leben eines Diabetikers spielen vor allem die möglichen Folgeschäden eine große Rolle, was im Kapitel drei ausführlich dargestellt wird. Im Schlussteil wird also die Forschungsfrage "Welche Folgeschäden können Diabetes Mellitus Typ 2 erkrankte Menschen entwickeln?" beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Diabetes Mellitus
- 2.1 Definition, Symptome
- 2.2 Insulin und seine Bedeutung im Stoffwechsel
- 2.3 Diabetes Mellitus Typ 2
- 3. Diagnostische Kriterien und Untersuchungen
- 3.1 Blutzuckermessung mit dem elektronischen Blutglukose Messgerät
- 3.2 Der orale Glukose Toleranztest
- 4. Folgeschäden des Diabetes Mellitus Typ 2
- 4.1 Makrovaskuläre Folgeschäden
- 4.1.1 Arteriosklerose
- 4.1.2 Koronare Herzerkrankung (KHK)
- 4.2 Mikrovaskuläre Folgeschäden
- 4.2.1 Nephropathie
- 4.2.2 Retinopathie
- 4.2.3 Neuropathie
- 4.3 Diabetisches Fußsyndrom/ Fußhygiene
- 4.1 Makrovaskuläre Folgeschäden
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Diabetes Mellitus Typ 2 und seinen möglichen Folgeschäden. Ziel ist es, die diagnostischen Kriterien und Untersuchungen sowie die Folgen dieser Erkrankung für Betroffene aufzuzeigen.
- Definition und Symptome von Diabetes Mellitus
- Bedeutung von Insulin im Stoffwechsel
- Diagnostische Kriterien und Untersuchungen
- Makrovaskuläre und Mikrovaskuläre Folgeschäden
- Diabetisches Fußsyndrom und Fußhygiene
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Diabetes Mellitus als chronische Stoffwechselkrankheit vor und hebt die besondere Relevanz des Typ 2 Diabetes in Deutschland hervor. Das zweite Kapitel definiert Diabetes Mellitus, erläutert seine Symptome und beleuchtet die Bedeutung von Insulin im Stoffwechsel. Im dritten Kapitel werden die diagnostischen Kriterien und Untersuchungen wie die Blutzuckermessung und der orale Glukose Toleranztest (OGT) vorgestellt. Das vierte Kapitel behandelt die potenziellen Folgeschäden von Diabetes Mellitus Typ 2, wobei sowohl makrovaskuläre als auch mikrovaskuläre Schäden erläutert werden. Das Kapitel beinhaltet Informationen über Arteriosklerose, koronare Herzerkrankungen, Nephropathie, Retinopathie und Neuropathie. Außerdem wird das diabetische Fußsyndrom und die Bedeutung der Fußhygiene beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diabetes Mellitus Typ 2, Insulin, Blutzucker, Stoffwechselerkrankung, Folgeschäden, Makrovaskuläre Schäden, Mikrovaskuläre Schäden, Arteriosklerose, Koronare Herzerkrankung (KHK), Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie, Diabetisches Fußsyndrom, Fußhygiene.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Mietzner (Autor:in), 2020, Welche Folgeschäden können Diabetes Mellitus Typ 2 erkrankte Menschen entwickeln?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225462