Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Die analytischen Begrifflichkeiten Erving Goffmans zu den Rollen hearer und speaker

Der Versuch einer Darstellung des Zusammenhangs von frame und footing

Titel: Die analytischen Begrifflichkeiten Erving Goffmans zu den Rollen hearer und speaker

Hausarbeit , 2008 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sonja Vornberger (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit handelt von der soziolinguistischen Terminologie Erving Goffmans, die er in Frame Analysis, besonders in dem Kapitel The Frame Analysis of Talk (Goffman 1986) und in Footing aus Forms of Talk (Goffman 1981, S. 124-159) entwickelt. Wie sein Begriff des footing mit dem des frame gekoppelt ist (Goffman 1981, S. 128), knüpfen auch die weiteren Begriffe des erstmals 1979 veröffentlichten Aufsatzes Footing an jene des vorher 1974 erschienenen Frame Analysis an (Knoblauch / Leuenberger / Schnettler
2005, S. 15), wie er auch selbst implizit anmerkt (Goffman 1981, S. 128). Der Schwerpunkt dieses Aufsatzes liegt dabei auf den analytischen Aufspaltungen, welchen er den speaker und den -
beziehungsweise die - hearer unterzieht: source, principle, animator, author, adressing self, self-as-protagonist, official and adventitious participant, adressend and unadressed recipient, bystander, embedded figure, etc.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frame und footing
  • Participation status des hearer
    • Setting
    • Status des hearer
    • Die Ordnung der Kommunikation
    • Audience
  • Footing
    • Production format
    • Embedding
    • Connectives
    • Performer / narrator
    • Wirkung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die soziolinguistische Terminologie Erving Goffmans, insbesondere die Konzepte von "frame" und "footing" und deren Zusammenhang. Der Fokus liegt auf der analytischen Unterscheidung zwischen Sprecher und Hörer. Die Arbeit beleuchtet Goffmans Begriffsdifferenzierung und -erweiterung im Kontext seiner Kritik an der konventionellen Konversationsanalyse.

  • Goffmans Konzepte von "frame" und "footing"
  • Analytische Unterscheidung zwischen Sprecher und Hörer
  • Zusammenhang zwischen "frame" und "footing"
  • Goffmans Kritik an der Konversationsanalyse
  • Bedeutung der Begriffsdifferenzierung für das Verständnis von "footing" und "frame"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf Goffmans soziolinguistische Terminologie, insbesondere im Kontext von "Frame Analysis" und "Footing". Sie erläutert den Schwerpunkt auf die analytische Unterscheidung zwischen Sprecher und Hörer und kündigt die Vermeidung einer detaillierten Auseinandersetzung mit der Theatermetapher Goffmans an.

Frame und footing: Dieses Kapitel definiert den Begriff des "frame" ausgehend von Goffmans Frage „What is it, that's going on here?“. Es beschreibt den "frame" als subjektive und kollektive Definition des situativen Kontextes und führt verschiedene Arten von Frames an, wie "primary frameworks", "keyings" und "fabrications".

Participation status des hearer: Dieser Abschnitt geht auf den Status des Hörers ("hearer") in der Kommunikation ein und behandelt Aspekte wie Setting, den Status des Hörers selbst, die Ordnung der Kommunikation und die Rolle des Publikums ("audience").

Footing: Dieser Abschnitt befasst sich mit Goffmans Konzept des "footings", untersucht verschiedene Aspekte wie "production format", "embedding", "connectives", die Rollen von "Performer" und "narrator" und die Wirkung des "footings".

Schlüsselwörter

Erving Goffman, Frame Analysis, Footing, Sprecher, Hörer, Kommunikation, Soziolinguistik, Konversationsanalyse, Rahmen, Beteiligung, Interaktion.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die analytischen Begrifflichkeiten Erving Goffmans zu den Rollen hearer und speaker
Untertitel
Der Versuch einer Darstellung des Zusammenhangs von frame und footing
Hochschule
Universität Konstanz
Veranstaltung
Hauptseminar: Narration, Generation, Intention
Note
1,0
Autor
Sonja Vornberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
21
Katalognummer
V122548
ISBN (eBook)
9783640278954
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Begrifflichkeiten Erving Goffmans Rollen Hauptseminar Narration Generation Intention
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sonja Vornberger (Autor:in), 2008, Die analytischen Begrifflichkeiten Erving Goffmans zu den Rollen hearer und speaker, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122548
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum