Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Das Regierungssystem Ungarns

Title: Das Regierungssystem Ungarns

Term Paper , 2003 , 15 Pages , Grade: voll gut (1,7)

Autor:in: Matthias Bunzel (Author)

Politics - Region: Eastern Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das politische System Ungarns zeichnet sich seit 1989 im durch ein hohes Maß an institutioneller Stabilität aus, allerdings konnten die institutionellen Arrangements der nachrevolutionären Verfassung eine Polarisierung der demokratischen Kräfte in Ungarn nicht verhindern. Diese Arbeit beleuchtet die soziokulturellen Hintergründe der demokratischen ungarischen Verfassungsordnung und stellt die Verfassungsorgane sowie das überaus komplizierte ungarische Wahlsystem und das daraus resultierende parlamentarische Parteiengefüge vor. Aufbauend auf dieser Darstellung erfolgt eine Erörterung der Frage, inwieweit das politische System Ungarns als konsolidiert erachtet werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.) Die Entstehung der ungarischen Verfassungsordnung
  • 2.) Die Verfassungsorgane und die Gesetzgebung
    • a. Der Staatspräsident
    • b. Das Parlament
    • c. Die Regierung
    • d. Gesetzgebung
  • 3.) Wahlrecht und Parteiensystem
    • a. Das Wahlrecht
    • b. Wirkungsweise des Wahlrechts auf politisches Verhalten und Parteiensystem
    • c. Die parlamentarisch vertretenen Parteien
    • d. Zur Struktur des Parteiensystems
  • 4.) Wie konsolidiert ist Ungarns Demokratie?
  • Zusammenfassung und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das politische System Ungarns im Kontext der Systemtransformation von 1989-1991. Der Fokus liegt auf den spezifischen Rahmenbedingungen des Übergangs, den Verfassungsorganen, dem Wahl- und Parteiensystem sowie der Frage der Konsolidierung der ungarischen Demokratie.

  • Entstehung der ungarischen Verfassungsordnung im Kontext des Systemwechsels
  • Verfassungsorgane und ihre Funktionsweise
  • Wahlrecht und Parteiensystem in Ungarn
  • Konsolidierung der Demokratie in Ungarn
  • Vergleich mit anderen Transformationsländern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit skizziert das Ziel und die Themenschwerpunkte der Untersuchung des politischen Systems Ungarns im Kontext der Systemtransformation.
  • 1.) Die Entstehung der ungarischen Verfassungsordnung: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Rahmenbedingungen der ungarischen Verfassung, die nicht vollständig neu ausgearbeitet wurde, sondern auf der bestehenden Verfassung von 1949 aufbaut. Der Übergangsprozess wird als ein ausgehandelter Systemwechsel charakterisiert.
  • 2.) Die Verfassungsorgane und die Gesetzgebung: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Verfassungsorgane in Ungarn: Der Staatspräsident, das Parlament und die Regierung. Die Aufgaben und Kompetenzen dieser Organe werden dargestellt.
  • 3.) Wahlrecht und Parteiensystem: Das Kapitel analysiert das Wahlrecht in Ungarn, seine Auswirkungen auf das politische Verhalten und das Parteiensystem. Es werden die im Parlament vertretenen Parteien und die Struktur des Parteiensystems vorgestellt.

Schlüsselwörter

Systemtransformation, Verfassungsordnung, Verfassungsorgane, Wahlrecht, Parteiensystem, Demokratie, Konsolidierung, Ungarn, Ostblockstaaten, Systemwechsel, Parlamentarische Demokratie, Landesversammlung, Staatspräsident, Regierung, Opposition, Regierungskoalition, politische Partizipation, politische Kultur.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Regierungssystem Ungarns
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Comparative Government 2
Grade
voll gut (1,7)
Author
Matthias Bunzel (Author)
Publication Year
2003
Pages
15
Catalog Number
V12254
ISBN (eBook)
9783638181839
ISBN (Book)
9783638787505
Language
German
Tags
Verfassungsorgane Ungarn Regierungssystem Wahl- und Parteiensystem Ungarns Konsolisierung Systemtransformation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Bunzel (Author), 2003, Das Regierungssystem Ungarns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12254
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint