Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Europe de l'Est

Das Regierungssystem Ungarns

Titre: Das Regierungssystem Ungarns

Dossier / Travail , 2003 , 15 Pages , Note: voll gut (1,7)

Autor:in: Matthias Bunzel (Auteur)

Politique - Région: Europe de l'Est
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das politische System Ungarns zeichnet sich seit 1989 im durch ein hohes Maß an institutioneller Stabilität aus, allerdings konnten die institutionellen Arrangements der nachrevolutionären Verfassung eine Polarisierung der demokratischen Kräfte in Ungarn nicht verhindern. Diese Arbeit beleuchtet die soziokulturellen Hintergründe der demokratischen ungarischen Verfassungsordnung und stellt die Verfassungsorgane sowie das überaus komplizierte ungarische Wahlsystem und das daraus resultierende parlamentarische Parteiengefüge vor. Aufbauend auf dieser Darstellung erfolgt eine Erörterung der Frage, inwieweit das politische System Ungarns als konsolidiert erachtet werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.) Die Entstehung der ungarischen Verfassungsordnung
  • 2.) Die Verfassungsorgane und die Gesetzgebung
    • a. Der Staatspräsident
    • b. Das Parlament
    • c. Die Regierung
    • d. Gesetzgebung
  • 3.) Wahlrecht und Parteiensystem
    • a. Das Wahlrecht
    • b. Wirkungsweise des Wahlrechts auf politisches Verhalten und Parteiensystem
    • c. Die parlamentarisch vertretenen Parteien
    • d. Zur Struktur des Parteiensystems
  • 4.) Wie konsolidiert ist Ungarns Demokratie?
  • Zusammenfassung und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das politische System Ungarns im Kontext der Systemtransformation von 1989-1991. Der Fokus liegt auf den spezifischen Rahmenbedingungen des Übergangs, den Verfassungsorganen, dem Wahl- und Parteiensystem sowie der Frage der Konsolidierung der ungarischen Demokratie.

  • Entstehung der ungarischen Verfassungsordnung im Kontext des Systemwechsels
  • Verfassungsorgane und ihre Funktionsweise
  • Wahlrecht und Parteiensystem in Ungarn
  • Konsolidierung der Demokratie in Ungarn
  • Vergleich mit anderen Transformationsländern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit skizziert das Ziel und die Themenschwerpunkte der Untersuchung des politischen Systems Ungarns im Kontext der Systemtransformation.
  • 1.) Die Entstehung der ungarischen Verfassungsordnung: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Rahmenbedingungen der ungarischen Verfassung, die nicht vollständig neu ausgearbeitet wurde, sondern auf der bestehenden Verfassung von 1949 aufbaut. Der Übergangsprozess wird als ein ausgehandelter Systemwechsel charakterisiert.
  • 2.) Die Verfassungsorgane und die Gesetzgebung: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Verfassungsorgane in Ungarn: Der Staatspräsident, das Parlament und die Regierung. Die Aufgaben und Kompetenzen dieser Organe werden dargestellt.
  • 3.) Wahlrecht und Parteiensystem: Das Kapitel analysiert das Wahlrecht in Ungarn, seine Auswirkungen auf das politische Verhalten und das Parteiensystem. Es werden die im Parlament vertretenen Parteien und die Struktur des Parteiensystems vorgestellt.

Schlüsselwörter

Systemtransformation, Verfassungsordnung, Verfassungsorgane, Wahlrecht, Parteiensystem, Demokratie, Konsolidierung, Ungarn, Ostblockstaaten, Systemwechsel, Parlamentarische Demokratie, Landesversammlung, Staatspräsident, Regierung, Opposition, Regierungskoalition, politische Partizipation, politische Kultur.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Regierungssystem Ungarns
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Politische Wissenschaft)
Cours
Comparative Government 2
Note
voll gut (1,7)
Auteur
Matthias Bunzel (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
15
N° de catalogue
V12254
ISBN (ebook)
9783638181839
ISBN (Livre)
9783638787505
Langue
allemand
mots-clé
Verfassungsorgane Ungarn Regierungssystem Wahl- und Parteiensystem Ungarns Konsolisierung Systemtransformation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Bunzel (Auteur), 2003, Das Regierungssystem Ungarns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12254
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint