Wir beide wissen sehr gut, dass unsere Kinder einiges an Kraft, Geduld und Nerven
in unserem Schulalltag abverlangen. Geschweige denn - es sind Kinder mit einer
besonderen Auffälligkeit die uns noch zusätzlich beanspruchen.
Ich möchte mich in der folgenden Arbeit genau diesen Kindern widmen, welche
diese vielfältigen 'Zusatzprobleme' aufweisen, und mit denen diese Kinder und ihre
Bezugspersonen zu kämpfen haben.
Wie jedes andere Kind, braucht auch dieses Kind eine Lehrperson, die es mag, seine
Stärken fördert und auf seine Schwächen Rücksicht nimmt. POS-Kinder wollen
etwas leisten, es liegt an uns, ihnen nach Möglichkeit Bedingungen zu schaffen, die
ihnen das Lernen erleichtern. In einer Atmosphäre des Wohlwollens, der
Anerkennung und natürlich auch im einfachen 'verstanden werden', sind diese Kinder
eher in der Lage, ihre Fähigkeiten zu entfalten.
Wenn sie diese Arbeit durchlesen, finden sie - nebst allgemeinen Informationen über
die Hintergründe, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten eines POS - viele
Anregungen, wie sie einem POS-Kind gerecht werden können, und welche
Erziehungsmassnahmen den Umgang mit ihm erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung und Fragestellungen
- Methodisches Vorgehen
- Fallbeispiel
- Ausschnitte aus Briefen von Müttern und Vätern
- Das frühkindliche psychoorganische Syndrom (POS)
- Einleitung: Eine Störung mit vielen Gesichtern und vielen Namen
- Bezeichnungen
- Ursachen und zum POS führende Umstände
- Ursachen
- Umstände
- Symptomatik
- Organische Funktionsstörungen des Zentralnervensystems
- Psychodynamische Störungen
- Sekundäre Neurotisierung
- Diagnostische Kriterien
- Mögliche Verhaltenskriterien
- Erfreuliche Eigenschaften des POS-Kindes
- Das POS-Kind in der Schule
- Wie kann die Lehrperson helfen?
- Alltagssituation
- Konkrete Hilfeleistung der Lehrpersonen
- Mögliche Therapien
- Therapie-Richtlinien
- Therapieformen
- Wünsche an die Lehrpersonen
- Wie kann die Lehrperson helfen?
- Prognose
- Selbsthilfegruppen in der Schweiz
- Adressen und Kontaktstellen
- Schlussdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, Lehrkräften Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit Kindern mit frühkindlichem psychoorganischem Syndrom (POS) zu bieten. Die Arbeit entstand aus der Erfahrung, dass viele Lehrkräfte mit den Herausforderungen, die POS-Kinder mit sich bringen, überfordert sind.
- Definition und Charakteristika des POS
- Symptome und diagnostische Kriterien des POS
- Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte im Umgang mit POS-Kindern
- Mögliche Therapieansätze für POS-Kinder
- Praktische Tipps und Hilfestellungen für den Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort richtet sich an Lehrkräfte und betont die Herausforderungen im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit und benennt zentrale Fragestellungen. Das Fallbeispiel präsentiert die Geschichte eines Kindes mit POS, um die Schwierigkeiten und den Bedarf an Unterstützung zu verdeutlichen. Die Kapitel zum POS befassen sich mit Definition, Ursachen, Symptomen und Diagnose. Die Kapitel zum Umgang mit POS-Kindern in der Schule geben konkrete Tipps und Hilfestellungen für Lehrkräfte und beschreiben mögliche Therapieansätze.
Schlüsselwörter
Frühkindliches psychoorganisches Syndrom (POS), Lehrer, Schule, Symptome, Diagnose, Therapie, Hilfestellungen, Sonderpädagogik, Kindheit, Entwicklungsstörungen.
- Quote paper
- lic.phil. I Patrick Lustenberger (Author), 1999, POS - Informationen und Ratschläge für die Lehrpersonen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122559