Monty Jacobs, der eigentlich Montague Jacobsohn hieß, wurde am 5.1.1875 in Stettin
geboren. Sein Vater Henry Jacobsohn war ein aus Liverpool stammender Schiffsmakler, der
in Deutschland die Hamburger Kaufmannstochter Laura Salomon heiratete.
Nach dem Tod seiner Mutter 1883 wurde auch sein Vater 1888 schwer krank und konnte sich
fortan nicht mehr um die Kinder kümmern. Verwandte übernahmen ihre Erziehung. Monty
Jacobs kam zunächst in ein Berliner Schülerpensionat, bevor sein Onkel Nathan Samuel und
dessen Frau Fanny ihn zu sich nahmen und auf das Falk-Realgymnasium in Berlin schickten.
Im Sommer 1893 begann er sein Studium der Philologie und Literaturgeschichte in München.
Ab dem Wintersemester wechselte er zwischen Berlin und Heidelberg. Er bekannte sich
nachdrücklich zu der bei Erich Schmidt empfangenen germanistischen Ausbildung. Unter
anderem wirkte er bei Theateraufführungen der Studenten der Germanistenkneipe unter der
Leitung Erich Schmidts mit. 1898 promovierte er in Heidelberg mit einer Arbeit über
Gerstenbergs Ugolino.
Im Sommer desselben Jahres fing er als Volontär bei der Berliner Zeitung an, wechselte
jedoch bereits im September zu der Berliner Morgenpost, wo er als Theaterkritiker arbeitete.
Diese Stellung behielt er bis zum März 1900.
1901 heiratete er seine Jugendfreundin Dora, Tochter des Verlagsbuchhändlers Ulrich
Levysohn, die ihm drei Kinder schenkte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lebensläufe der beiden Kritiker
- Monty Jacobs
- Arthur Eloesser
- 2. Die Kritiker als Herausgeber, Germanisten und Schriftsteller
- Monty Jacobs als Herausgeber
- Arthur Eloesser als Schriftsteller
- 3. Theaterkritiker der Vossischen Zeitung und der Weltbühne
- a) Vossische Zeitung und Weltbühne in der Presselandschaft der Weimarer Republik
- b) Theaterbegriffe und Stil der Kritiker
- Monty Jacobs
- Arthur Eloesser
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Lebensläufe und die theaterkritische Tätigkeit von Monty Jacobs und Arthur Eloesser im Kontext der Weimarer Republik. Die Arbeit analysiert ihre Rollen als Herausgeber und Schriftsteller, beleuchtet ihre jeweiligen Stile und Theaterbegriffe und untersucht ihre Beiträge zur Presselandschaft der Zeit.
- Die Biografien von Monty Jacobs und Arthur Eloesser
- Die Rolle der beiden Kritiker als Herausgeber und Schriftsteller
- Der Einfluss von Erich Schmidt auf die beiden Kritiker
- Die theaterkritischen Ansätze von Jacobs und Eloesser
- Die Vossische Zeitung und die Weltbühne als Plattformen ihrer Kritik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lebensläufe der beiden Kritiker: Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Biografien von Monty Jacobs und Arthur Eloesser. Er beschreibt ihre familiären Hintergründe, ihre akademischen Ausbildungen (mit besonderem Fokus auf den Einfluss von Erich Schmidt), ihre beruflichen Werdegänge und die Herausforderungen, denen sie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im nationalsozialistischen Deutschland begegneten. Die Darstellung ihrer Lebensläufe verdeutlicht den Kontext ihrer späteren Tätigkeit als Theaterkritiker und die jeweiligen Einflüsse, die ihre Ansichten und Perspektiven formten. Der Abschnitt beleuchtet sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede in ihren Bildungswegen und Karriereverläufen, um ein differenziertes Bild der beiden Persönlichkeiten zu zeichnen. Die Darstellung reicht von ihren frühen Jahren bis zum Beginn ihrer Tätigkeit als Theaterkritiker.
2. Die Kritiker als Herausgeber, Germanisten und Schriftsteller: Dieses Kapitel beleuchtet die literarischen und herausgeberischen Aktivitäten von Jacobs und Eloesser. Es untersucht Jacobs' Tätigkeit als Herausgeber von Werken bedeutender Autoren wie Achim von Arnim, Goethe und Mauthner und zeigt auf, wie diese Tätigkeit seine Perspektiven als Kritiker beeinflusste. Eloessers literarische Arbeiten, einschließlich seiner Dissertation und seines Buches über Elisabeth Bergner, werden ebenfalls analysiert, um seinen intellektuellen Hintergrund und seinen literaturwissenschaftlichen Ansatz zu verstehen. Der Abschnitt hebt hervor, wie ihre akademische Ausbildung und ihre schriftstellerischen Arbeiten ihre kritische Perspektive auf das Theater bereicherten und beeinflussten. Es wird gezeigt, wie ihre Fähigkeiten als Germanisten und Schriftsteller ihre Arbeit als Theaterkritiker ergänzten und formten.
3. Theaterkritiker der Vossischen Zeitung und der Weltbühne: Dieser Abschnitt analysiert die Rolle von Jacobs und Eloesser als Theaterkritiker für die Vossische Zeitung und die Weltbühne. Er untersucht den Kontext der Weimarer Republik und den Einfluss der jeweiligen Zeitung auf die kritische Landschaft. Die Analyse ihrer unterschiedlichen Schreibstile und ihrer kritischen Ansätze beleuchtet ihre individuellen Perspektiven und Interpretationen des Theaters. Die Kapitel-Zusammenfassung vergleicht und kontrastiert die kritischen Positionen der beiden im Hinblick auf die jeweilige Zeitung, die kulturellen Strömungen der Zeit und die dargestellten Theaterstücke. Die Bedeutung ihrer Kritik für das Verständnis des Theaters der Weimarer Republik wird ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Monty Jacobs, Arthur Eloesser, Theaterkritik, Weimarer Republik, Vossische Zeitung, Weltbühne, Erich Schmidt, Germanistik, Jüdische Herkunft, Nationalsozialismus, Theatergeschichte, Berliner Theater.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Monty Jacobs und Arthur Eloesser – Theaterkritiker der Weimarer Republik
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Lebensläufe und die theaterkritische Tätigkeit von Monty Jacobs und Arthur Eloesser während der Weimarer Republik. Sie analysiert ihre Rollen als Herausgeber und Schriftsteller, beleuchtet ihre jeweiligen Schreibstile und Theaterbegriffe und untersucht ihren Einfluss auf die Presselandschaft der Zeit.
Welche Aspekte der Lebensläufe von Jacobs und Eloesser werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Biografien beider Kritiker, inklusive familiärer Hintergründe, akademischer Ausbildung (mit besonderem Fokus auf den Einfluss von Erich Schmidt), beruflicher Werdegänge und der Herausforderungen aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im Nationalsozialismus. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Bildungswegen und Karrieren werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielten Jacobs und Eloesser als Herausgeber und Schriftsteller?
Das Kapitel analysiert Jacobs' Tätigkeit als Herausgeber und Eloessers literarische Arbeiten (Dissertation und Buch über Elisabeth Bergner). Es wird untersucht, wie diese Tätigkeiten ihre Perspektiven als Theaterkritiker beeinflussten und wie ihre akademische Ausbildung und schriftstellerischen Fähigkeiten ihre Kritik bereicherten.
Welche Zeitungen waren die Plattformen für die Theaterkritik von Jacobs und Eloesser?
Jacobs und Eloesser schrieben Theaterkritiken für die Vossische Zeitung und die Weltbühne. Die Arbeit untersucht den Kontext der Weimarer Republik und den Einfluss dieser Zeitungen auf die kritische Landschaft.
Wie werden die Schreibstile und kritischen Ansätze von Jacobs und Eloesser verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht und kontrastiert die Schreibstile und kritischen Ansätze beider Kritiker, beleuchtet ihre individuellen Perspektiven und Interpretationen des Theaters im Kontext der jeweiligen Zeitung und der kulturellen Strömungen der Weimarer Republik.
Welche Bedeutung hat die Kritik von Jacobs und Eloesser für das Verständnis des Theaters der Weimarer Republik?
Die Arbeit erörtert die Bedeutung der Kritik von Jacobs und Eloesser für das Verständnis des Theaters der Weimarer Republik und ihren Beitrag zur damaligen kulturellen Landschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Thematik der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Monty Jacobs, Arthur Eloesser, Theaterkritik, Weimarer Republik, Vossische Zeitung, Weltbühne, Erich Schmidt, Germanistik, Jüdische Herkunft, Nationalsozialismus, Theatergeschichte, Berliner Theater.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln: 1. Lebensläufe der beiden Kritiker; 2. Die Kritiker als Herausgeber, Germanisten und Schriftsteller; 3. Theaterkritiker der Vossischen Zeitung und der Weltbühne; 4. Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Lebensläufe und die theaterkritische Tätigkeit von Monty Jacobs und Arthur Eloesser im Kontext der Weimarer Republik, analysiert ihre Rollen als Herausgeber und Schriftsteller, beleuchtet ihre Stile und Theaterbegriffe und untersucht ihre Beiträge zur Presselandschaft der Zeit.
- Quote paper
- Magister Artium Jennifer Moos (Author), 1999, Die Journalisten Monty Jacobs und Arthur Eloesser als Kritiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122581