[...]
Zielsetzung
In der hier vorgelegten Arbeit soll eine Darstellung und Analyse der Reformbemühungen der
Vereinten Nationen (UN) vorgenommen werden.
Fragestellung
Die Fragestellung dieser Arbeit lautet:
In welchem Umfang ist eine Reform der Vereinten Nationen notwendig und wie kann eine solche
Reform ausgestaltet sein? Welche Schwierigkeiten können bei einer solchen Reform auftreten
bzw. welche sind aufgetreten und welche (zukünftige) Rolle haben
Nichtregierungsorganisationen bei diesem Prozess?
Vorgehensweise
Zur Beantwortung dieser sehr ausdifferenzierten Fragstellung wird zunächst eine kurze Analyse
des Systems der Vereinten Nationen unter Berücksichtigung verschiedener Theorien der
Internationalen Beziehungen vorgenommen (zweites Kapitel).
Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann eingehend mit dem jüngsten Reformversuch der
Vereinten Nationen. Nach einer Darstellung des ursprünglichen Papiers des Generalsekretärs
folgt dann eine Erläuterung des Werdegangs dieses Papiers bis hin zur abschließenden Beratung
beim Weltgipfel anlässlich des 60. Jubiläums der Vereinten Nationen im September 2005.
Hierbei liegt der Schwerpunkt der Darstellung auf dem Themenkomplex der Menschenrechte.
Ein besonderes Augenmerk soll auf die bisherige und zukünftige Rolle von
Nichtregierungsorganisationen (NGOs)2 gelegt werden. Mit dieser Thematik beschäftigt sich das
vierte Kapitel dieser Arbeit, bevor im Fazit die grundlegende, Fragestellung dieser Arbeit erneut
aufgegriffen und zusammenfassend beantwortet werden soll. Diese Arbeit hat nicht die
Zielsetzung, eine grundlegende Erläuterung des UN-Systems vorzunehmen oder eine Einführung
in die Theorien der Internationen Beziehungen zu machen. Neben dem begrenzten Umfang dieser
Arbeit ist es für die Fragestellung keine conditio qua non sine, Einführungen zu beiden Themen
finden sich in vielen Lehrbüchern in mehr als ausführlicher Weise.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Die UN - Eine Analyse unter Verwendung der Theorien der internationalen Beziehungen
- 2.1 Realismus, Idealismus, Institutionalismus und Konstruktivismus
- 2.2 Funktionale Analyse
- 3.0 Die Reform der Vereinten Nationen
- 3.1 Gründe für die Reform der Vereinten Nationen
- 3.1.1 Neue Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
- 3.1.2 Strukturelle Veränderungen im internationalen System
- 3.2 UN-Reform am Beispiel Menschenrechte
- 3.2.1 In Larger Freedom - Der Bericht des Generalsekretärs: Menschenrechtspolitik
- 3.2.2 Ein erster Schritt: Der Menschenrechtsrat: Einrichtung und Arbeitsweise
- 3.3 Was am Ende übrig bleibt - Das Ergebnis des Reformprozesses: Menschenrechtspolitik
- 3.1 Gründe für die Reform der Vereinten Nationen
- 4.0 NGOs und ihre Mitarbeit innerhalb der UN
- 4.1 Was sind NGOs - Der Versuch einer Definition
- 4.2 Die bisherige Rolle von NGOs in der UN
- 4.2.1 Möglichkeiten der Mitarbeit
- 4.2.2 Vor- und Nachteile der Mitarbeit von NGOs innerhalb der UN
- 4.3 Neue Möglichkeiten der Mitarbeit von NGOs
- 4.3.1 Mitarbeit ohne Charta-Revision
- 4.3.2 Mitarbeit mit Charta-Revision
- 4.4 Das Legitimationsproblem von NGOs
- 5.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Reformbemühungen der Vereinten Nationen (UN) und untersucht die Notwendigkeit und Ausgestaltung einer solchen Reform. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gewidmet.
- Analyse der UN unter Verwendung verschiedener Theorien der internationalen Beziehungen (Realismus, Idealismus, Institutionalismus, Konstruktivismus).
- Untersuchung der Gründe für die UN-Reform, insbesondere im Kontext neuer Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und struktureller Veränderungen im internationalen System.
- Detaillierte Betrachtung der UN-Reform anhand des Beispiels Menschenrechte, inklusive der Rolle des Menschenrechtsrates.
- Analyse der bisherigen und zukünftigen Rolle von NGOs im UN-System.
- Bewertung der Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen NGOs und der UN.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung und führt in die Thematik der UN-Reform ein. Kapitel 2 analysiert die UN anhand verschiedener Theorien der internationalen Beziehungen. Kapitel 3 beschreibt die Gründe für die UN-Reform und beleuchtet den Reformversuch am Beispiel der Menschenrechte, einschließlich des Berichts des Generalsekretärs und der Einrichtung des Menschenrechtsrates. Kapitel 4 befasst sich mit der Rolle von NGOs innerhalb der UN, ihren Möglichkeiten der Mitarbeit und den damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Vereinte Nationen (UN), UN-Reform, Menschenrechte, Internationale Beziehungen, Realismus, Idealismus, Institutionalismus, Konstruktivismus, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Internationale Organisationen, Weltgipfel.
- Arbeit zitieren
- B.A. Sassan Gholiagha (Autor:in), 2007, Die UN Reform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122590