1 Einführung
1.1 Problemstellung
Noch vor wenigen Jahren konnte sich kaum jemand etwas unter dem Begriff Electronic Commerce vorstellen. Inzwischen dürfte es wohl bis hin zu Kleingewerbetreibenden nur noch wenige Unternehmen geben, die nicht in der einen oder anderen Weise über seine Nutzung nachgedacht haben oder sie bereits praktizieren. Der Wert der im Internet gehandelten Waren wird von $ 8 Mrd. in 1997 auf $ 327 Mrd. in 2000 zunehmen(1).
Dieses massive Wachstum und die strategische Bedeutung des Electronic Commerce für die Unternehmen gilt es theoriegeleitet zu erklären. Aus welchen Gründen betreiben die Unternehmen Electronic Commerce oder sollten es zumindest tun? Welche Chancen
und Risiken gilt es in diesem Umfeld zu beachten?
[...]
_____
1 Vgl. Niehus (1999), S. 5.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- Begriff des Electronic Commerce
- Definition und Abgrenzung
- Geschichtliche Entwicklung und technische Infrastruktur
- Erscheinungsformen
- Theorie der Unternehmung
- Electronic Commerce aus der Perspektive der Theorie der Unternehmung
- Transaktionskostenansatz
- Grundlagen des Transaktionskostenansatzes
- Electronic Commerce aus der Sicht des Transaktionskostenansatzes
- Auswirkungen auf die Marktbenutzungskosten
- Beschaffungsseitige Betrachtung
- Absatzseitige Betrachtung
- Auswirkungen auf die Kosten der internen Organisation
- Schlussfolgerungen
- Netzwerkprinzip
- Grundlagen des Netzwerkprinzips
- Electronic Commerce aus Sicht des Netzwerkprinzips
- Unternehmensinterne Betrachtungsebenen
- Unternehmensexterne Betrachtungsebenen
- Schlussfolgerungen
- Strategische Perspektiven
- Market-Based View
- Grundlagen der Market-Based View
- Electronic Commerce aus der Sicht der Market-Based View
- Bedeutung des Electronic Commerce für das strategische Management auf Basis der Market-Based View
- Resource-Based View
- Grundlagen der Resource-Based View
- Electronic Commerce aus der Sicht der Resource-Based View
- Bedeutung des Electronic Commerce für das strategische Management auf Basis der Resource-Based View
- Schlussbetrachtung, Ausblick
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Electronic Commerce
- Analyse des Electronic Commerce aus der Sicht des Transaktionskostenansatzes
- Bedeutung des Netzwerkprinzips im Kontext von Electronic Commerce
- Anwendung strategischer Perspektiven (Market-Based View und Resource-Based View) auf Electronic Commerce
- Bewertung der Chancen und Risiken von Electronic Commerce für Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Electronic Commerce aus der Perspektive der Unternehmenstheorie. Dabei werden verschiedene Ansätze der Theorie der Unternehmung herangezogen, um die Nutzung von Electronic Commerce zu analysieren und dessen Auswirkungen auf die jeweiligen Theorien aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Es wird erläutert, warum Electronic Commerce als strategisch relevantes Thema betrachtet werden muss und welche Fragen in der Arbeit behandelt werden sollen.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff Electronic Commerce und setzt ihn in Beziehung zur Theorie der Unternehmung. Es werden verschiedene Erscheinungsformen des Electronic Commerce vorgestellt und deren geschichtliche Entwicklung und technische Infrastruktur beschrieben.
Das dritte Kapitel analysiert Electronic Commerce aus der Sicht verschiedener Ansätze der Unternehmenstheorie. Es werden die Konzepte des Transaktionskostenansatzes, der Netzwerkperspektive sowie die strategischen Perspektiven der Market-Based View und der Resource-Based View auf das Phänomen des Electronic Commerce angewendet.
Schlüsselwörter
Electronic Commerce, Unternehmenstheorie, Transaktionskostenansatz, Netzwerkprinzip, Market-Based View, Resource-Based View, strategisches Management, Chancen und Risiken, Geschäftsmodelle.
- Quote paper
- Till Clemens (Author), 2000, Ökonomische Erklärungsansätze und Problemfelder des Electronic Commerce aus der Perspektive der Theorie der Unternehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1226