Mittels einer Analyse der in Nordrhein-Westfalen zugelassenen Geschichtsbücher für den 9. und 10. Jahrgang der Sekundarstufe I soll geprüft werden, ob aktuelle Schulbuchdarstellungen zu einer angemessenen Schilderung der Mitverantwortung der Wehrmacht für NS-Kriegsverbrechen gelangen.
Besondere Relevanz gewinnt diese Frage nicht nur dadurch, dass Schulbüchern eine hohe Bedeutung für den Geschichtsunterricht zukommt. Darüber hinaus werden sie auch als das wesentliche Medium für die Formierung des Geschichtsbewusstseins angesehen. Aus diesem Grund spielen sie eine wichtige Rolle im öffentlichen Bildungsdiskurs und können gleichzeitig auch Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen haben. Dies soll Gegenstand des ersten Kapitels sein.
Im zweiten Kapitel werden die Entstehungsbedingungen von Schulbüchern diskutiert. Es zeigt sich, dass neben der Fachwissenschaft vor allem der öffentliche Diskurs einen hohen Einfluss auf die inhaltliche Ausgestaltung von Schulgeschichtsbüchern hat. Aus diesem Grunde werden sowohl der Stand der wissenschaftlichen Forschung zur Thematik der Wehrmachtsverbrechen als auch die Entwicklung des Bildes von der Wehrmacht im öffentlichen Diskurs dargestellt. Hieran schließt sich ein Überblick über die bisherige Forschung zu Darstellungen der Wehrmachtsverbrechen in Schulbüchern an.
Ein drittes Kapitel zeigt die Schwierigkeiten auf, die mit einer Schulbuchanalyse verbunden sein können und legt das dieser Studie zu Grunde liegende methodische Vorgehen offen.
Im anschließenden Teil werden die aktuell in Nordrhein-Westfalen zugelassenen Schulgeschichtsbücher, die Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg zum Thema haben, einer detaillierten Analyse unterzogen.
Abschließend werden die Untersuchungsergebnisse der Analysen zusammengefasst dargestellt und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Bedeutung von Schulbüchern
- Zur Bedeutung von Schulgeschichtsbüchern für die Unterrichtspraxis
- Zur Bedeutung von Schulgeschichtsbüchern für das Geschichtsbewusstsein der SchülerInnen
- Zur Bedeutung von Schulbüchern für den öffentlichen Bildungsdiskurs und die internationalen Beziehungen
- Genese von Schulbuchinhalten: Zwischen Fachwissenschaft und öffentlichem Diskurs
- Zum Forschungsstand
- Zum öffentlichen Diskurs
- Zur Darstellung von Wehrmachtsverbrechen in Schulgeschichtsbüchern
- Zur Untersuchungsmethode
- Zur Notwendigkeit des Einbezugs fachdidaktischer Überlegungen in die Schulbuchanalyse
- Entwicklung eines fachdidaktischen Analyserasters – Allgemeine fachdidaktische Anforderungen an Schulbuchdarstellungen
- Entwicklung eines fachdidaktischen Analyserasters – Anforderungen im Hinblick auf die Darstellung von Wehrmacht und NS-Kriegsverbrechen
- Entwicklung eines fachwissenschaftlichen Analyserasters
- Einzelanalysen der aktuell in NRW zugelassenen Schulbücher
- Durchblick – Hauptschule
- Entdecken und Verstehen - Hauptschule
- Entdecken und Verstehen - Realschule
- Forum Geschichte - Gymnasium
- Gemeinschaften - Förderschule
- Geschichte konkret - Realschule
- Geschichte Real - Realschule
- Geschichte und Gegenwart - Realschule
- Geschichte Geschehen - Gymnasium
- Stark in Gesellschaftslehre - Förderschule
- Zeit für Geschichte – Gymnasium
- Zeiten Förderschule
- Zeiten und Menschen - Gymnasium
- Zeitreise 3-Gesamtschule/Realschule
- Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von NS-Kriegsverbrechen in aktuellen Schulbüchern für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Qualität dieser Darstellungen im Hinblick auf fachdidaktische und fachwissenschaftliche Kriterien zu bewerten und mögliche Defizite aufzuzeigen. Die Analyse berücksichtigt den Einfluss des öffentlichen Diskurses auf die Gestaltung von Schulbuchinhalten.
- Darstellung von NS-Kriegsverbrechen in NRW-Schulbüchern
- Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Kriterien der Schulbuchgestaltung
- Einfluss des öffentlichen Diskurses auf Schulbuchinhalte
- Analyse verschiedener Schulbuchreihen
- Bewertung der Qualität der Geschichtsvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die anhaltende Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, trotz der vergangenen Jahrzehnte. Sie thematisiert die kontroversen Positionen zwischen der Notwendigkeit des Erinnerns und Forderungen nach einem „Schlussstrich“, und verweist auf die weiterhin bestehenden „Blindstellen“ in der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Der Bezug auf Erich Kästners Zitat über Schulbücher unterstreicht die kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Inhalten.
Zur Bedeutung von Schulbüchern: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle von Schulbüchern im Unterricht und für die Geschichtsbildung der Schüler. Es untersucht den Einfluss der Schulbücher auf das Geschichtsbewusstsein und den öffentlichen Diskurs, sowie deren Bedeutung für die internationalen Beziehungen. Die Argumentation untermauert die Notwendigkeit einer sorgfältigen Analyse der Schulbuchtexte im Kontext ihrer vielfältigen Funktionen.
Genese von Schulbuchinhalten: Zwischen Fachwissenschaft und öffentlichem Diskurs: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung von Schulbuch Inhalten. Es analysiert den Forschungsstand zur Thematik und die Rolle des öffentlichen Diskurses in der Gestaltung der Inhalte. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Wehrmachtsverbrechen in Schulgeschichtsbüchern und wie diese durch den Diskurs beeinflusst werden. Die Analyse verdeutlicht die Komplexität der Interaktion zwischen wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlicher Debatte bei der Gestaltung von Schulbüchern.
Zur Untersuchungsmethode: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit dargelegt. Es wird die Bedeutung fachdidaktischer Überlegungen bei der Schulbuchanalyse betont und die Entwicklung eines entsprechenden Analyserasters beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Anforderungen an die Darstellung der Wehrmacht und der NS-Kriegsverbrechen. Die Entwicklung eines weiteren fachwissenschaftlichen Analyserasters wird ebenfalls erläutert, um eine umfassende und differenzierte Betrachtung zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
NS-Kriegsverbrechen, Schulbücher, Sekundarstufe I, Nordrhein-Westfalen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsbewusstsein, öffentlicher Diskurs, Wehrmacht, Schulbuchanalyse, Fachwissenschaft, Analyseraster.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Darstellung von NS-Kriegsverbrechen in NRW-Schulbüchern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von NS-Kriegsverbrechen in aktuellen Schulbüchern für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Sie bewertet die Qualität dieser Darstellungen anhand fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Kriterien und zeigt mögliche Defizite auf. Der Einfluss des öffentlichen Diskurses auf die Gestaltung der Schulbuchinhalte wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schulbücher wurden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene aktuell in NRW zugelassene Schulbuchreihen für die Sekundarstufe I, darunter „Durchblick – Hauptschule“, „Entdecken und Verstehen - Hauptschule“, „Entdecken und Verstehen - Realschule“, „Forum Geschichte - Gymnasium“, „Gemeinschaften - Förderschule“, „Geschichte konkret - Realschule“, „Geschichte Real - Realschule“, „Geschichte und Gegenwart - Realschule“, „Geschichte Geschehen - Gymnasium“, „Stark in Gesellschaftslehre - Förderschule“, „Zeit für Geschichte – Gymnasium“, „Zeiten Förderschule“, „Zeiten und Menschen - Gymnasium“ und „Zeitreise 3-Gesamtschule/Realschule“.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Bewertung der Qualität der Darstellung von NS-Kriegsverbrechen in den untersuchten Schulbüchern. Es geht darum, Stärken und Schwächen im Hinblick auf fachdidaktische und fachwissenschaftliche Kriterien aufzuzeigen und den Einfluss des öffentlichen Diskurses auf die Gestaltung der Inhalte zu analysieren. Die Arbeit möchte zur Verbesserung der Geschichtsvermittlung in Schulen beitragen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl fachdidaktische als auch fachwissenschaftliche Analyseraster. Es wurde ein Analyseraster entwickelt, das die spezifischen Anforderungen an die Darstellung der Wehrmacht und der NS-Kriegsverbrechen berücksichtigt. Die Analyse berücksichtigt den Forschungsstand und den öffentlichen Diskurs rund um die Thematik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung von NS-Kriegsverbrechen in NRW-Schulbüchern, den fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Kriterien der Schulbuchgestaltung, dem Einfluss des öffentlichen Diskurses auf Schulbuchinhalte, der Analyse verschiedener Schulbuchreihen und der Bewertung der Qualität der Geschichtsvermittlung.
Welche Bedeutung haben Schulbücher für die Geschichtsbildung?
Die Arbeit betont die zentrale Rolle von Schulbüchern im Geschichtsunterricht und für die Geschichtsbildung der Schüler. Schulbücher prägen das Geschichtsbewusstsein, beeinflussen den öffentlichen Diskurs und spielen eine Rolle in den internationalen Beziehungen. Daher ist eine sorgfältige Analyse der Inhalte essentiell.
Wie wird der Einfluss des öffentlichen Diskurses berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert, wie der öffentliche Diskurs, beispielsweise die kontroversen Debatten um die Notwendigkeit des Erinnerns und Forderungen nach einem „Schlussstrich“, die Gestaltung der Schulbuchinhalte beeinflusst. Es wird untersucht, wie diese Diskurse die Darstellung von Wehrmachtsverbrechen in Schulbüchern prägen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Diese Frage kann erst nach der vollständigen Lektüre der Arbeit beantwortet werden. Die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und der Ausblick finden sich im letzten Kapitel der Arbeit.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
NS-Kriegsverbrechen, Schulbücher, Sekundarstufe I, Nordrhein-Westfalen, Geschichtsdidaktik, Geschichtsbewusstsein, öffentlicher Diskurs, Wehrmacht, Schulbuchanalyse, Fachwissenschaft, Analyseraster.
- Arbeit zitieren
- Florian Beer (Autor:in), 2008, Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg - Darstellungen der NS-Kriegsverbrechen in aktuellen Schulbüchern des Landes NRW (Sek I), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122600