Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Periode und Satz. Zwei polare Formideen

Title: Periode und Satz. Zwei polare Formideen

Term Paper , 2013 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Neumann (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zwei musikalische Formideen, die seit der musikalischen Klassik bis heute in Kompositionen verlässlich auftreten, stehen im Zentrum dieser Arbeit: Periode und Satz werden einander gegenübergestellt und nach musikalischen Parametern (Harmonik, Metrik, Motivik) eingeordnet.
Die Begriffe Satz und Periode und die mit ihnen verbundenen Formideen sollen beleuchtet und in ihrer Gegensätzlichkeit gegenübergestellt werden. Nach einem Blick in die Geschichte beider Begriffe, der Bedeutungswandel offenbaren und damit auch ihre heutige Ambiguität nachvollziehbar machen soll, betrachte ich die heute gebräuchlichen Definitionen und versuche beide Formideen möglichst genau zu charakterisieren.
Anschließend möchte ich die theoretischen Betrachtungen konkretisieren, indem ich jeweils den Beginn von Mozarts A-Dur-Sonate, KV 331 und Beethovens f-Moll-Sonate, Op. 2 Nr. 1 sowie das erste Thema des Finalsatzes aus Mozarts g-Moll-Sinfonie, KV 550 betrachte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Periode und Satz - zwei Begriffe im historischen Wandel
  • 2. Definition und Beschreibung zweier Modelle
  • 3. Analyse
    • 3.1 Wolfgang Amadeus Mozart: Variationsthema der A-Dur-Sonate, KV 331, 1. Satz
    • 3.2 Ludwig van Beethoven: Beginn der f-Moll-Sonate, Op. 2 Nr. 1, 1. Satz
    • 3.3 Wolfgang Amadeus Mozart: Finale der g-Moll-Sinfonie, KV 550, 4. Satz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Begriffen Satz und Periode und den damit verbundenen Formideen in der Musik. Die Analyse der historischen Entwicklung der Begriffe und ihrer Bedeutungsänderungen soll ihre heutige Ambiguität aufzeigen. Des Weiteren werden gängige Definitionen der beiden Modelle vorgestellt und charakterisiert. Abschließend werden die theoretischen Betrachtungen anhand konkreter musikalischer Beispiele aus den Werken von Mozart und Beethoven veranschaulicht.

  • Historisches Verständnis der Begriffe Satz und Periode
  • Gegenüberstellung der Formideen Satz und Periode
  • Analyse der beiden Modelle anhand von Definitionen und theoretischen Begriffen
  • Anwendung der theoretischen Erkenntnisse in der Musikgeschichte
  • Zusammenhang von Form und Inhalt in der Musik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Formideen Satz und Periode und ihre Gegensätzlichkeit zu beleuchten. Nach einem geschichtlichen Abriss der Begriffe werden die heute gebräuchlichen Definitionen vorgestellt und an musikalischen Beispielen erläutert.
  • 1. Periode und Satz - zwei Begriffe im historischen Wandel: Der Begriff Satz stammt aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet ein sinnvolles Wortgefüge. Der Begriff Periode, ebenfalls aus der Rhetorik stammend, bezeichnet einen abgerundeten Redesatz. Beide Begriffe wurden auf die Musik übertragen und beschreiben musikalische Einheiten, die jedoch im Laufe der Geschichte unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen entwickelten.
  • 2. Definition und Beschreibung zweier Modelle: In diesem Kapitel werden die gebräuchlichen Definitionen von Satz und Periode vorgestellt. Satz wird als ein musikalischer Gedanke verstanden, der sich aus Motiven zusammensetzt und eine Einheit bildet. Periode hingegen bezeichnet eine größere Einheit, die aus mehreren Sätzen besteht und durch Kadenzschluss gekennzeichnet ist. Es wird auch auf die Symmetrie und den Aufbau von Periode als ein Gegenstück zum Satz eingegangen.
  • 3. Analyse: Dieses Kapitel analysiert verschiedene musikalische Beispiele, um die theoretischen Überlegungen zu verdeutlichen. Untersucht werden der Beginn der A-Dur-Sonate KV 331 von Mozart, die f-Moll-Sonate Op. 2 Nr. 1 von Beethoven sowie das Finale der g-Moll-Sinfonie KV 550 von Mozart.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Satz und Periode in der Musik und beleuchtet ihre Entwicklung und Definition im historischen Kontext. Dabei werden wichtige Aspekte wie Formgestaltung, Symmetrie, Kadenzschluss und die Gegenüberstellung der beiden Modelle im Vergleich mit der Rhetorik untersucht. Als zusätzliche Schlüsselbegriffe dienen Themen wie Motiv, Thema, Satzgefüge, harmonische Periode, Symmetrie, musikalische Einheit, Kadenz und die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse an konkreten Beispielen aus der Musikgeschichte, insbesondere von Mozart und Beethoven.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Periode und Satz. Zwei polare Formideen
College
Martin Luther University  (Musikinstitut)
Course
Formenlehre
Grade
1,0
Author
Alexander Neumann (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V1226086
ISBN (PDF)
9783346656322
Language
German
Tags
Musiktheorie Musik Theorie Formenlehre musikalische Form Klassik Periode Satz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Neumann (Author), 2013, Periode und Satz. Zwei polare Formideen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1226086
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint