Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Reaktionen des Menschenrechtsausschusses auf das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

Title: Reaktionen des Menschenrechtsausschusses auf das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

Seminar Paper , 2003 , 11 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Marko Schulz (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach den unglaublichen Anschlägen des 11. September 2001 in New York und Washington, wurde überall in der Welt über eine Verschärfung des Schutzes vor dem Terrorismus nachgedacht. So auch in der Bundesrepublik Deutschland.
Hier brachte die Bundesregierung innerhalb kürzester Zeit ein Gesetz auf den Weg, dass sehr kontrovers zu sehen ist. Auf der einen Seite als ein positiver Vorschlag, der die Sicherheit der deutschen Bevölkerung erhöht, auf der anderen Seite als ein Gesetzesentwurf, der die Grundrechte, wie Freiheit, Menschenwürde und andere stark beschränkt. Zum einen ist festzuhalten, dass Sicherheit eines der Grundbedürfnisse der Menschen ist1 aber zum anderen stehen Sicherheit und Freiheit in einem Spannungsverhältnis zueinander, das sich auch in demokratischen Verfassungsstaaten zeigt.
In der Folgezeit gab es darüber viele Diskussionen. Was ist wichtiger, Freiheit oder Sicherheit? Gibt es eine totale Sicherheit ohne den Menschen irgendwelche Freiheiten zu nehmen? Wollen die Menschen eine hohe Sicherheit mit Einbußen bei ihren Grundrechten in Kauf nehmen? Eines steht fest: Sicherheit hat ihren Preis. Die Menschen geben „[…] ein erhebliches Maß an individueller Freiheit her und unterwerfen [sich] allen möglichen Regeln, Vorschriften und Einschränkungen in der Erwartung, dafür Sicherheit zu gewinnen.“
Um diese Fragen zu diskutieren und zu lösen, gibt es im politischen System der Bundesrepublik Deutschland eine Institution. Der Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe. Aber welche Reaktionen kamen von diesem Ausschuss, der eigentlich eine wichtige Rolle im Entscheidungsprozess dieses Gesetzes hätte einnehmen sollen? Und wo liegen die Gründe für diese Entscheidungen? Wurde etwa der Ausschuss übergangen? Nutzte die Bundesregierung ihre Mehrheitsverhältnisse, die sie auch in diesem Ausschuss hat, bewusst aus, um das Gesetz ohne Schwierigkeiten und bedeutende Veränderungen durch die Ausschüsse zu bringen? Hatten die Mitglieder dieser Institution kein Interesse an einer Diskussion über Menschenrechte in Deutschland? Liegen die Prioritäten des Ausschusses zu sehr auf dem internationalen Menschenrechtsschutz?
Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden. Es soll versucht werden eine oder mehrere Lösungen für diese Probleme zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rolle und Aufgaben des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
  • Reaktionen auf das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus
  • Gründe für die Reaktionen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Reaktionen des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestages auf das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus, das nach den Anschlägen vom 11. September 2001 erlassen wurde. Die Arbeit analysiert die Rolle und Aufgaben des Menschenrechtsausschusses im Kontext des Gesetzes und beleuchtet die Gründe für die Reaktionen des Ausschusses.

  • Rolle und Aufgaben des Menschenrechtsausschusses im Bundestag
  • Reaktionen des Menschenrechtsausschusses auf das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus
  • Gründe für die Reaktionen des Menschenrechtsausschusses
  • Das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit
  • Der Einfluss des Gesetzes auf die Grundrechte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beleuchtet die Kontroverse um das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus, das nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in Kraft trat. Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit: Wie hat der Menschenrechtsausschuss auf dieses Gesetz reagiert und welche Gründe lagen diesen Reaktionen zugrunde?

Rolle und Aufgaben des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe

Dieses Kapitel beschreibt die Rolle und Aufgaben des Menschenrechtsausschusses im Deutschen Bundestag. Es erläutert das Prinzip der Arbeitsteilung im Bundestag und die Funktionsweise der Ausschüsse. Das Kapitel beleuchtet auch die Geschichte des Menschenrechtsausschusses und seine Schwerpunktthemen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Menschenrechte, Terrorismusbekämpfung, Grundrechte, Gesetzgebung, Deutscher Bundestag, Menschenrechtsausschuss, Sicherheit und Freiheit.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Reaktionen des Menschenrechtsausschusses auf das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Politikwissenschaften)
Course
Proseminar: Der 11. September und seine Auswirkungen auf die Anti-Terror-Gesetze der BRD
Grade
3,0
Author
Marko Schulz (Author)
Publication Year
2003
Pages
11
Catalog Number
V12261
ISBN (eBook)
9783638181891
Language
German
Tags
Reaktionen Menschenrechtsausschusses Gesetz Bekämpfung Terrorismus Proseminar September Auswirkungen Anti-Terror-Gesetze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marko Schulz (Author), 2003, Reaktionen des Menschenrechtsausschusses auf das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12261
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint