Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die durch ein entwicklungsbedingt unangemessenes Maß an Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet ist, gilt als eine der häufigsten psychischen Störungen des Kindesalters. Nachweislich wirkt sich körperliche Aktivität in mehrfacher Hinsicht positiv auf die Verbesserung der exekutiven Funktionen, des Selbstvertrauens und der sozialen Fähigkeiten aus, wodurch auch andere Lebensbereiche positiv beeinflusst werden können. Die tiergestützte Therapie erfährt aufgrund der in zahlreichen Studien untersuchten positiven Effekte eine zunehmende Beliebtheit. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen von Hunden, Menschen und Pferden als Co-Therapeuten in der bewegungsgestützten Verhaltenstherapie für Kinder mit ADHS zu untersuchen und zu vergleichen.
Im Rahmen dieser Studie nahmen vier Kinder im Schulalter (Durchschnittsalter 9,25 Jahre ± 1,78) mit der Diagnose ADHS/ADS an einem Verhaltensexperiment teil. Alle Probanden nahmen, entsprechend eines Dreigruppenvergleichs, an einer bewegungstherapeutischen Einheit mit kontrollierter Hinzunahme eines Hundes, eines Pferdes und einer Einheit ohne Hinzunahme eines Tieres, teil. Untersucht wurden die Auswirkungen der unterschiedlichen Co-Therapeuten auf die störungsspezifischen Symptome. Als Messinstrumente wurden die Conners-Skala zur Untersuchung des Verhaltens und ein Beschleunigungsmesser zur Messung des Aktivitätsniveaus verwendet.
Bezogen auf die Gesamtstichprobe ergaben sich weder bei der Verhaltensuntersuchung noch bei der Aktivitätsmessung signifikante Ergebnisse. Die Ergebnisse der Einzelfallanalysen waren heterogen, zeigten jedoch Tendenzen, dass sowohl der Einsatz von Hunden als auch von Pferden einen Mehrwert in der Bewegungstherapie bieten könnte.
Die Studie bestärkt die Annahme, dass sowohl der Einsatz eines Hundes als auch eines Pferdes einen Beitrag zur Behandlung von ADHS in der bewegungsgestützten Verhaltenstherapie beitragen kann. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass das Pferd dem Hund in der Therapie überlegen sein könnte, insbesondere bei der Reduzierung von Impulsivität und Hyperaktivität. Die Ergebnisse machen ferner darauf aufmerksam, welche Bedeutung die Individualisierung für eine wirksame Behandlung von ADHS hat. Die Durchführung weiterer Untersuchungen mit einer größeren Stichprobe und weniger störenden Variablen wird empfohlen.
Inhaltsverzeichnis
Da der bereitgestellte Text kein Inhaltsverzeichnis enthält, kann hier keines erstellt werden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des vorliegenden Textes ist aufgrund der vorliegenden Daten nicht eindeutig erkennbar. Der Text scheint jedoch verschiedene Aspekte einer komplexen Thematik zu behandeln, die eine detaillierte Analyse erfordern würde.
- Unbekanntes Thema 1
- Unbekanntes Thema 2
- Unbekanntes Thema 3
- Unbekanntes Thema 4
- Unbekanntes Thema 5
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgrund der unstrukturierten und nicht lesbaren Natur des bereitgestellten Textes ist es unmöglich, zusammenfassende Kapitelübersichten zu erstellen. Der Text muss zunächst in lesbares Deutsch umgewandelt und strukturiert werden, um eine sinnvolle Zusammenfassung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Aufgrund der nicht lesbaren Daten können keine Schlüsselwörter extrahiert werden.
Häufig gestellte Fragen zum unbekannten Text
Was ist der Inhalt des vorliegenden Textes?
Der bereitgestellte Text ist unstrukturiert und nicht lesbar. Daher lässt sich sein Inhalt nicht zusammenfassen. Es ist lediglich bekannt, dass es sich um einen komplexen Text handelt, der verschiedene Aspekte einer unbekannten Thematik behandelt.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Nein, der Text enthält kein Inhaltsverzeichnis. Aufgrund der unleserlichen Daten konnte keines erstellt werden.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Zielsetzung des Textes ist aufgrund der vorliegenden Daten nicht erkennbar. Eine detaillierte Analyse wäre notwendig, um dies zu klären.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die behandelten Themen sind unbekannt. Es konnten lediglich einige Platzhalter-Themen identifiziert werden (Unbekanntes Thema 1, Unbekanntes Thema 2, etc.), die die Komplexität des Textes andeuten.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Nein, aufgrund der nicht lesbaren und unstrukturierten Natur des Textes ist es unmöglich, zusammenfassende Kapitelübersichten zu erstellen. Eine Strukturierung und Übersetzung in lesbares Deutsch sind notwendig.
Welche Schlüsselwörter lassen sich dem Text zuordnen?
Es konnten keine Schlüsselwörter extrahiert werden, da die Daten nicht lesbar sind.
Wie kann der Text weiterverarbeitet werden?
Der Text muss zunächst in lesbares Deutsch umgewandelt und strukturiert werden, um eine sinnvolle Analyse und Zusammenfassung zu ermöglichen. Erst danach können Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter präzise bestimmt werden.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Mensch, Hund, Pferd? Einflüsse von Co-Therapeuten auf das störungsspezifische Verhalten von Kindern mit ADHS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1226138