Oft habe ich in meiner Kirchengemeinde Gespräche mit Gemeindemitgliedern geführt, die nach eigener Aussage ihr gesamtes ehrenamtliches Engagement „zur Ehre Gottes“ tun. Wenn man genauer nachfragt, entpuppt sich diese Einstellung nicht selten als so etwas wie ein „Punktesammeln für die Ewigkeit“. Doch so ganz aus der Luft gegriffen ist dieses Bild nicht. Im 25. Kapitel des Matthäusevangeliums benutzt Jesus mit der Rede vom Weltgericht eine entsprechende Darstellung: Wer in seinem Leben barmherzig gehandelt hat, wird belohnt, wer sich nicht um die Leidenden seiner Gesellschaft gekümmert hat, erhält am Ende eine Strafe. Auch im 10. Kapitel des Lukasevangeliums macht Jesus mit dem Gleichnis von Barmherzigen Samariter klar, dass nur diejenigen das ewige Leben erlangen können, die ihrem Nächsten gegenüber barmherzig handeln. Der Theologe Gerd Theißen nennt diese urchristliche Aufforderung zur unbedingten Hilfeleistung gegenüber Leidenden, gleich welcher Menschengruppe sie angehören, das universale Hilfsethos. Im ersten Teil dieser Arbeit stelle ich dar, wie Gerd Theißen auf der Grundlage von Mt 25,31-46 und Lk 10, 25-37 eine Definition des universalen Hilfsethos vornimmt. Dabei macht er sich sozialpsychologische Erkenntnisse zunutze, um von den Grenzen des universalen Hilfsethos zu sprechen. Mich macht allerdings stutzig, dass kaum von den Motiven altruistischen Handelns die Rede ist. Theißen bezeichnet zwar jedes Motiv als nachvollziehbar, solange es nur zu Werken der Barmherzigkeit führt, ich möchte es aber genauer wissen und stelle die Frage, ob nicht doch implizit ein Motiv für prosoziales Handeln angesprochen wird. Nachdem in den damit verbundenen Überlegungen doch ein Motiv aus den betrachteten neutestamentlichen Texten hervorschimmert, begibt sich der zweite Teil der Arbeit auf die elementar anthropologische Suche nach dem Zustandekommen prosozialen Handelns und den damit verbundenen möglichen Motiven. Im dritten Teil werden die Gründe für ehrenamtliches Engagement dargestellt, die befragte EKD-Mitglieder im Rahmen der vierten EKD-Mitgliedschaftsstudie und der Jugendverbandstudie von 2006 nannten. Der vierte Teil geht schließlich auf die Herausforderungen an eine Kirche der Zukunft ein, stellt zwei mögliche Zukunftsmodelle der EKD dar und formuliert auf der Grundlage der vorausgegangenen sozialpsychologischen und empirisch gewonnenen Erkenntnisse Anforderungen an eine zukunftsfähige Ehrenamtlichenarbeit der EKD.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit: Einführung in die Thematik der Arbeit
- I. Das neutestamentlich begründete Hilfsethos bei Gerd Theißen
- 1.1 Die Rede vom Weltgericht (Mt 25, 31-46)
- 1.2 Der barmherzige Samariter (Lk 10, 25-37)
- 1.3 Die Grenzen des universalen Hilfsethos
- 1.3.1 Das psychologische Problem der Selbstschädigung
- 1.3.2 Das soziologische Problem der kaschierten Machtausübung
- 1.3.3 Altruismus und genetischer Egoismus
- 1.4 Das universale Hilfsethos
- 1.5 Um die Ecke gedacht: die Motivation der Leser / Zuhörer
- II. Weitung der Perspektive: mögliche sozialpsychologische Antworten auf die Frage nach dem Zustandekommen von altruistischem Verhalten
- 2.1 Das prosoziale Motivsystem
- 2.2 Die Empathie-Altruismus-Hypothese
- 2.3 Die Negative-state-relief-Hypothese
- 2.4 Extrinsisch motivierte Hilfe
- 2.5 Die Norm der sozialen Verantwortung
- 2.6 Das kognitive Motivationsmodell
- 2.7 Moral und Altruismus
- 2.8 Der Erwerb altruistischer Verhaltensweisen
- 2.8.1 Nachahmung altruistischer Modelle
- 2.8.2 Diakonisch-soziales Lernen
- 2.8.2.1 Die Entwicklung des Selbst
- 2.9 Sozialpsychologische Synopse
- III. Ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Kirche Deutschlands
- 3.1 Gründe für ehrenamtliches Engagement in der EKD
- 3.2 Teilnahmemotive Jugendlicher aus den evangelischen Jugendverbänden
- 3.3 Motive altruistischen Handelns in den Biographien verbandlich organisierter Jugendlicher der EKD
- 3.3.1 Lucia (15 Jahre alt, Gymnasiastin)
- 3.3.2 Markus (24 Jahre alt, Student)
- 3.3.3 Ruben (19 Jahre alt, Gymnasiast)
- 3.3.4 Rebecca (21 Jahre alt, Studentin)
- 3.3.5 Die Motivbündel der vier Beispielbiographien
- IV. Die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für die Kirche der Zukunft
- 4.1 Herausforderungen an eine Kirche der Zukunft
- 4.2 Mögliche Zukunftsmodelle der EKD
- Exkurs: Das Priestertum aller Getauften
- 4.2.1 Kirchliche Orte
- 4.2.2 Vom Pfarrteam zum regionalgemeindlichen Team
- 4.3 Die Kirche der Ehrenamtlichen
- 4.4 Ehrenamtliche Mitarbeit auf dem Weg zu einer größeren Kontinuität
- 4.4.1 Die Dankeschön-Kultur
- 4.4.2 Aufstiegsmöglichkeiten, Fort- und Weiterbildung
- 4.4.3 Begleitende spirituelle Angebote
- 4.4.4 Klare Kompetenzbereiche, eigenverantwortliche Arbeitsfelder
- 4.4.5 Kompetenzprofile
- 4.5 Der Gemeindepädagoge als mögliche Schlüsselfigur zukunftsfähiger Begleitung von Ehrenamtlichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das neutestamentlich begründete Hilfsethos nach Gerd Theißen und dessen Relevanz für ehrenamtliches Engagement in der evangelischen Kirche. Ziel ist es, die sozialpsychologischen Aspekte altruistischen Handelns zu beleuchten und die Motive ehrenamtlichen Engagements zu verstehen.
- Das universale Hilfsethos im Neuen Testament
- Sozialpsychologische Erklärungen für altruistisches Verhalten
- Motive ehrenamtlichen Engagements in der evangelischen Kirche
- Herausforderungen und Zukunftsmodelle für ehrenamtliches Engagement
- Die Rolle von Gemeindepädagogen in der Begleitung von Ehrenamtlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert den Ausgangspunkt der Arbeit: die Motivation von ehrenamtlichem Engagement in der Kirche. Kapitel I analysiert Gerd Theißens Interpretation des neutestamentlichen Hilfsethos, basierend auf den Gleichnissen vom Weltgericht und dem barmherzigen Samariter, und beleuchtet dessen Grenzen. Kapitel II erörtert verschiedene sozialpsychologische Theorien, die altruistisches Verhalten erklären. Kapitel III untersucht die Motive ehrenamtlichen Engagements anhand von Beispielbiographien Jugendlicher in der Evangelischen Kirche Deutschlands.
Schlüsselwörter
Hilfsethos, Altruismus, Ehrenamt, Evangelische Kirche, Sozialpsychologie, Motivation, Neues Testament, Gerd Theißen, Gemeindepädagogik, Zukunftsmodelle.
- Quote paper
- Master of Arts, Diplom-Diakoniewissenschaftler, Diplom-Religionspädagoge, Diplom-Sozialpädagoge Marco Schäfer (Author), 2007, Die sozialpsychologischen Aspekte des Hilfsethos bei Theißen. Ein neutestamentlicher Grund für ehrenamtliches Engagement in der Kirche?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122624