Die Studienarbeit beschäftigt sich mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden in der Sozialforschung.
Es werden die wesentlichen Merkmale der qualitativen Interviewformen Leitfadengestütztes Interview und Narratives Interview sowie die Gruppendiskussion vorgestellt.
Auch werden die Unterschiede zwischen und die jeweiligen Anwendungsgebiete quantitativer und qualitativer Sozialforschung erläutert und einige geeignete sozialwissenschaftliche Quellen für die Sekundärforschung genannt und näher beschrieben.
Die Studienarbeit schließt mit einer Betrachtung der Operationalisierung von Geschlecht in Fragebögen (Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie) und einer Zusammenfassung der zu beachtenden Aspekte für den Aufbau eines quantitativen Fragebogens.
Inhaltsverzeichnis
- I. Qualitative Erhebungsmethoden
- 1 Leitfadengestütztes Interview
- 2 Narratives Interview
- 3 Gruppendiskussion
- II. Quantitative Erhebungsmethoden
- 4 Unterschiede und jeweilige Anwendungsgebiete quantitativer und qualitativer Sozialforschung
- 5 Geeignete sozialwissenschaftliche Quellen für Sekundärforschung
- 6 Operationalisierung von Geschlecht in Fragebögen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie
- 7 Wichtige Aspekte für den Aufbau eines Fragebogens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden in der Sozialforschung. Ziel ist es, die wesentlichen Merkmale beider Methoden zu beschreiben und ihre jeweiligen Anwendungsgebiete zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen den Ansätzen und diskutiert praktische Aspekte der Durchführung, wie beispielsweise die Operationalisierung von Geschlecht in Fragebögen.
- Qualitative vs. quantitative Erhebungsmethoden
- Leitfadengestützte Interviews
- Narrative Interviews
- Operationalisierung von Geschlecht in Fragebögen
- Aufbau von Fragebögen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Qualitative Erhebungsmethoden: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in verschiedene qualitative Erhebungsmethoden. Es werden verschiedene qualitative Methoden wie das leitfadengestützte Interview, das narrative Interview und die Gruppendiskussion eingeführt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der jeweiligen Methoden und ihrer Anwendung in der sozialwissenschaftlichen Forschung.
II. Quantitative Erhebungsmethoden: Dieses Kapitel befasst sich mit quantitativen Erhebungsmethoden und ihren spezifischen Eigenschaften. Es werden die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Methoden herausgestellt, geeignete Quellen für Sekundärforschung identifiziert und detailliert die Herausforderungen und Lösungsansätze der Operationalisierung von Geschlecht in Fragebögen diskutiert. Zusätzlich werden wichtige Aspekte des Aufbaus eines Fragebogens behandelt, um reliable und valide Daten zu gewährleisten. Der Vergleich der Methoden und die Berücksichtigung methodischer Limitationen stehen im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Qualitative Sozialforschung, quantitative Sozialforschung, Leitfadengestütztes Interview, Narratives Interview, Gruppendiskussion, Fragebogen, Operationalisierung, Geschlecht, Gender, Queer-Theorie, Sekundärforschung, Methodenvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Qualitative und Quantitative Erhebungsmethoden in der Sozialforschung
Welche Methoden werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Studienarbeit behandelt sowohl qualitative als auch quantitative Erhebungsmethoden der Sozialforschung. Im qualitativen Bereich werden leitfadengestützte Interviews, narrative Interviews und Gruppendiskussionen behandelt. Im quantitativen Bereich werden der Vergleich zu qualitativen Methoden, geeignete Quellen für Sekundärforschung und insbesondere die Operationalisierung von Geschlecht in Fragebögen thematisiert. Der Aufbau von Fragebögen wird ebenfalls detailliert betrachtet.
Was ist die Zielsetzung der Studienarbeit?
Die Zielsetzung der Studienarbeit ist die Beschreibung der wesentlichen Merkmale qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden und die Erläuterung ihrer jeweiligen Anwendungsgebiete. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beleuchtung der Unterschiede zwischen beiden Ansätzen und der Diskussion praktischer Aspekte der Durchführung, wie z.B. die Operationalisierung von Geschlecht in Fragebögen.
Welche Kapitel umfasst die Studienarbeit?
Die Studienarbeit ist in zwei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel I befasst sich mit qualitativen Erhebungsmethoden (leitfadengestütztes Interview, narratives Interview, Gruppendiskussion), während Kapitel II quantitative Erhebungsmethoden behandelt (Vergleich quantitativ/qualitativ, Sekundärquellen, Operationalisierung von Geschlecht in Fragebögen, Fragebogenaufbau). Jedes Kapitel bietet eine Einführung in die jeweiligen Methoden, beleuchtet deren Stärken und Schwächen und diskutiert relevante Aspekte für die praktische Anwendung.
Wie wird das Thema "Geschlecht" in der Studienarbeit behandelt?
Die Operationalisierung von Geschlecht in Fragebögen stellt einen wichtigen Themenschwerpunkt der Arbeit dar. Es werden die Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie diskutiert, um die Problematik der Geschlechterrepräsentation in quantitativen Erhebungen zu beleuchten und methodisch fundierte Vorgehensweisen aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studienarbeit?
Schlüsselwörter, die die Studienarbeit beschreiben, sind: Qualitative Sozialforschung, quantitative Sozialforschung, Leitfadengestütztes Interview, Narratives Interview, Gruppendiskussion, Fragebogen, Operationalisierung, Geschlecht, Gender, Queer-Theorie, Sekundärforschung, Methodenvergleich.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die einzelnen Kapitel und Unterkapitel auf und gibt einen Überblick über den Aufbau der Studienarbeit. Es gliedert sich in qualitative und quantitative Erhebungsmethoden mit jeweils mehreren Unterpunkten, die die spezifischen Methoden und Themenbereiche detailliert beschreiben.
- Citation du texte
- M. Bernt (Auteur), 2021, Qualitative Erhebungsmethoden und quantitative Erhebungsmethoden in der Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1226590