Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Geschichtsverständnis Lion Feuchtwangers. Beispielhaft wird hierbei der historische Roman „Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau“ herangezogen. Neben dem allgemeinen Geschichtsbild Feuchtwangers sollen auch die Motive und Zielvorstellungen bei der Stoffwahl und –bearbeitung untersucht werden. Daran anschließend gilt es, Feuchtwangers Theorie des historischen Romans genauer zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Problem
- 2. Lion Feuchtwanger – biographische Skizze
- 3. Das Buch
- II. Feuchtwangers Geschichtsbild
- 1. Aufklärung
- 2. Georg Friedrich Wilhelm Hegel
- 3. Karl Marx
- 4. Friedrich Nietzsche
- III. Theorie des historischen Romans
- IV. Schluss
- V. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Geschichtsverständnis von Lion Feuchtwanger anhand seines historischen Romans „Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau“. Der Fokus liegt auf Feuchtwangers Geschichtsbild, seinen Motiven bei der Stoffwahl und -bearbeitung sowie auf seiner Theorie des historischen Romans.
- Feuchtwangers Geschichtsbild im Kontext der Aufklärung und anderer Denker
- Motive und Zielvorstellungen bei der Stoffwahl und -bearbeitung
- Feuchtwangers Theorie des historischen Romans
- Das problematische Zusammenspiel von philosophischer Theorie und revolutionärer Praxis am Beispiel Rousseaus
- Der Gegensatz von Realität und Mythos/Legende
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Sie stellt das zentrale Thema der Auseinandersetzung mit Feuchtwangers Geschichtsverständnis vor, wobei der historische Roman „Narrenweisheit“ als Beispiel dient. Weiterhin werden die Forschungsziele der Arbeit umrissen, die sich auf die Analyse von Feuchtwangers Geschichtsbild, seinen Motiven bei der Stoffwahl und -bearbeitung sowie auf seine Theorie des historischen Romans konzentrieren.
II. Feuchtwangers Geschichtsbild
Dieses Kapitel analysiert Feuchtwangers Geschichtsbild im Kontext der Aufklärung, insbesondere im Vergleich zu Immanuel Kants Geschichtsphilosophie. Es werden die zentralen Elemente von Kants Geschichtsbild, wie die „Idee einer Weltgeschichte“ und die teleologische Tendenz des geschichtlichen Geschehens, dargestellt und in Beziehung zu Feuchtwangers Ansichten gesetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Lion Feuchtwanger, Geschichtsbild, historischer Roman, „Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau“, Aufklärung, Immanuel Kant, Rousseau, Revolution, Mythos, Legende.
- Quote paper
- Timo Luks (Author), 1999, Lion Feuchtwanger - Geschichtsbild und Theorie des historischen Romans am Beispiel: ´Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau´, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12266