In dieser Arbeit soll die Stellung der Klitika sowohl im Modernen Spanisch, als auch im Altspanisch – insbesondere der im 13. Jahrhundert – dargestellt werden. Dabei liegt aber das Hauptaugenmerk auf historischer Seite und nach ebendiesem Kriterium wurde auch das Korpus "Primera Crónica General de España" ausgewählt.
Zunächst wird die Arbeit Einblicke in theoretische Aspekte, die Klitikastellung des Modernen Spanisch betreffend, geben beziehungsweise auch kurz die Herkunft der Klitika erläutern.
Danach wird auf die Klitikastellung des Altspanischen eingegangen und unterschiedliche Ansätze aus der Fachliteratur werden einander gegenübergestellt; dazu wird aber auch auf die Fragestellung des Status der Klitika eingegangen und es wird versucht weitgehend selbstständig zu argumentieren.
Die vorgestellten Theorien werden größtenteils im empirischen Teil hinterfragt und unter-sucht. Es ist hier noch anzumerken, dass ein besonderer Schwerpunkt auf der quantitativen Analyse der Klitikastellung liegt. Die meisten empirischen Untersuchungen werden durch Diagramme gestützt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Allgemeines zu den Klitika
- 1.1. Definition von Begrifflichkeiten
- 1.2. Das Inventar der Klitika im Modernen Spanisch (MS)
- 1.3. Die Herkunft der Klitika
- 1.4. Die Stellung der Klitika im MS
- 1.5. Der Status der Klitika - handelt es sich um Affixe?
- 2. Die Klitika im AS
- 2.1. Syntaktische Regelung der Klitikadistribution
- 2.2. Die pragmatische Sichtweise
- 2.3. Interpolation
- 2.4. Status der Klitika im AS
- 3. Das Korpus
- 3.1. Korpusanalyse
- 3.1.1. Die Konjunktion e als Auslöser für Rechtsstellung
- 3.1.2. Verhältnis von finiten und infiniten Verbalformen
- 3.1.3. „Besondere“ Enklisen
- 3.1.4. Starkes Auftreten von Proklise im Brief der Dido
- 3.2. Kritik am Korpus
- 3.1. Korpusanalyse
- 4. Bevorzugte Linksstellung im MS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stellung von Klitika im Altspanischen des 13. Jahrhunderts und vergleicht sie mit dem Modernen Spanisch. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung. Das Korpus "Primera Crónica General de España" wurde aufgrund dieses Kriteriums ausgewählt. Die Arbeit beleuchtet theoretische Aspekte der Klitikastellung im Modernen Spanisch, untersucht verschiedene Ansätze aus der Fachliteratur zur Klitikastellung im Altspanischen und analysiert den Status der Klitika. Ein Schwerpunkt liegt auf der quantitativen Analyse der Klitikastellung.
- Stellung von Klitika im Altspanischen (13. Jahrhundert)
- Vergleich mit der Klitikastellung im Modernen Spanisch
- Theoretische Grundlagen der Klitikastellung
- Analyse des Korpus "Primera Crónica General de España"
- Status und Funktion der Klitika
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche die Stellung von Klitika im Altspanisch des 13. Jahrhunderts und im Modernen Spanisch untersucht. Der Fokus liegt auf dem Altspanischen, und die Auswahl des Korpus "Primera Crónica General de España" wird begründet. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, der theoretische und empirische Teile umfasst, mit besonderer Betonung auf die quantitative Analyse der Klitikastellung.
1. Allgemeines zu den Klitika: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Begrifflichkeiten rund um Klitika. Es erklärt den Begriff "Klitikon" etymologisch, beschreibt die Unterscheidung zu Pronomen hinsichtlich Wortakzent und syntaktischer Funktion, und differenziert zwischen Proklitika und Enklitika. Das Kapitel führt das Inventar der Klitika im modernen Spanisch ein, inklusive einer Tabelle zur Veranschaulichung, und diskutiert deren Herkunft aus dem Lateinischen, wobei die Entwicklung vom betonten lateinischen Pronomen zum unbetonten spanischen Klitikon hervorgehoben wird. Schließlich wird ein Überblick über die Stellung von Klitika im modernen Spanisch gegeben, mit Beispielen für Proklise und Enklise.
2. Die Klitika im AS: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klitikastellung im Altspanischen. Es werden verschiedene Ansätze aus der Fachliteratur präsentiert und verglichen, inklusive der Diskussion über den Status der Klitika. Die Kapitel erörtern die syntaktischen Regeln der Klitikadistribution und betrachten die pragmatische Perspektive. Interpolation und der Status der Klitika im Altspanischen werden ebenfalls eingehend analysiert. Der Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen theoretischen und analytischen Perspektiven auf die Klitikastellung im Altspanischen.
3. Das Korpus: Dieses Kapitel beschreibt die Korpusanalyse der "Primera Crónica General de España". Es untersucht den Einfluss der Konjunktion "e" auf die Rechtsstellung von Klitika, das Verhältnis zwischen finiten und infiniten Verbalformen und das Auftreten von "besonderen" Enklisen. Der Abschnitt beleuchtet das starke Auftreten von Proklise im Brief der Dido und schließt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Limitationen des gewählten Korpus ab. Die Analyse verbindet empirische Beobachtungen mit theoretischen Überlegungen zur Klitikastellung im Altspanisch.
4. Bevorzugte Linksstellung im MS: Dieses Kapitel fasst die bevorzugte Linksstellung von Klitika im modernen Spanisch zusammen, im Gegensatz zur ausführlicheren Darstellung im Kapitel 1. Es könnte zusätzliche Beobachtungen oder Vergleiche zur Linksstellung im Altspanisch enthalten, um die Entwicklung über die Jahrhunderte zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Klitika, Altspanisch, Modernes Spanisch, Klitikastellung, Proklise, Enklise, Korpusanalyse, Primera Crónica General de España, Quantitative Analyse, Sprachwandel, Lateinische Herkunft, Syntax, Pragmatik.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Klitikastellung im Altspanischen
Was ist der Gegenstand der Untersuchung?
Die Arbeit untersucht die Stellung von Klitika im Altspanischen des 13. Jahrhunderts und vergleicht sie mit dem Modernen Spanisch. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung der Klitikastellung.
Welches Korpus wurde verwendet?
Als Korpus dient die "Primera Crónica General de España". Die Auswahl begründet sich auf dem Kriterium der Untersuchung der historischen Entwicklung der Klitikastellung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt theoretische Aspekte der Klitikastellung im Modernen Spanisch, untersucht verschiedene Ansätze aus der Fachliteratur zur Klitikastellung im Altspanischen und analysiert den Status der Klitika (Affixe?). Ein Schwerpunkt liegt auf der quantitativen Analyse der Klitikastellung im gewählten Korpus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu allgemeinen Aspekten von Klitika im Spanischen, ein Kapitel zu Klitika im Altspanischen (AS), ein Kapitel zur Korpusanalyse der "Primera Crónica General de España" und ein Kapitel zur bevorzugten Linksstellung im modernen Spanisch (MS).
Was wird im Kapitel "Allgemeines zu den Klitika" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Klitikon", differenziert zwischen Proklitika und Enklitika, beschreibt das Inventar der Klitika im modernen Spanisch und deren lateinische Herkunft. Es gibt einen Überblick über die Stellung von Klitika im modernen Spanisch.
Was wird im Kapitel "Die Klitika im AS" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Klitikastellung im Altspanischen. Es präsentiert und vergleicht verschiedene Ansätze aus der Fachliteratur, diskutiert den Status der Klitika, die syntaktischen Regeln der Klitikadistribution und die pragmatische Perspektive. Interpolation und der Status der Klitika im Altspanischen werden ebenfalls analysiert.
Was wird in der Korpusanalyse (Kapitel 3) untersucht?
Die Korpusanalyse untersucht den Einfluss der Konjunktion "e" auf die Rechtsstellung von Klitika, das Verhältnis zwischen finiten und infiniten Verbalformen und das Auftreten von "besonderen" Enklisen. Es wird das starke Auftreten von Proklise im Brief der Dido beleuchtet und die Limitationen des Korpus kritisch diskutiert.
Was ist der Fokus von Kapitel 4 ("Bevorzugte Linksstellung im MS")?
Dieses Kapitel fasst die bevorzugte Linksstellung von Klitika im modernen Spanisch zusammen und könnte zusätzliche Beobachtungen oder Vergleiche zur Linksstellung im Altspanisch enthalten, um die Entwicklung über die Jahrhunderte zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Klitika, Altspanisch, Modernes Spanisch, Klitikastellung, Proklise, Enklise, Korpusanalyse, Primera Crónica General de España, Quantitative Analyse, Sprachwandel, Lateinische Herkunft, Syntax, Pragmatik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Stellung von Klitika im Altspanischen (13. Jahrhundert) und vergleicht sie mit dem Modernen Spanisch. Sie beleuchtet theoretische Aspekte, untersucht verschiedene Ansätze aus der Fachliteratur und analysiert den Status der Klitika. Ein Schwerpunkt liegt auf der quantitativen Analyse der Klitikastellung.
- Arbeit zitieren
- Theresa Zuschnegg (Autor:in), 2007, "lo fizo, fizo lo, fizol" - Die Stellung der Klitika im 13. Jahrhundert und der Gegenwart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122689