Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Autoritäre und faschistische Systeme im Vergleich

Titel: Autoritäre und faschistische Systeme im Vergleich

Seminararbeit , 1996 , 16 Seiten , Note: Gut

Autor:in: Mag. Karin Stepanek (Autor:in)

Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sowohl in Österreich als auch in Italien bestand ein großer Zusammenhang zwischen Weltwirtschaftskrise und Krise der parlamentarischen Demokratien. Diese Krisen waren die Voraussetzungen für das erfolgreiche Entstehen der verschiedenen Faschismen.
Hier wird versucht, spezifische Punkte für die beiden Länder herauszuarbeiten und diese dann vergleichbar darstellen. Dabei sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ablesbar sein. Wichtige Punkte sind zum Beispiel, wie sich die Wirtschaftspolitik im Gegensatz zu früher entwickelt hat, in wie weit die Wirtschaft durch den Faschismus gelenkt und beeinflusst wurde und ob es einen Aufschwung oder Abschwung gegeben hat. Es soll vor allem auf die Gebiete Wirtschaft, Investitionspolitik, Budget, Deflationsdiktatur, Industrie und Landwirtschaft eingehen. Meiner Meinung nach sind dies die wichtigsten und am besten vergleichbaren Komponenten, die dann Schlüsse auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zulassen. Es folgen zuerst immer eine Beschreibung der österreichischen Situation zu den einzelnen Punkten und danach vergleichsweise die italienische Situation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Wirtschaft
  • Investitionspolitik
  • Budget
  • Deflationsdiktatur
  • Industrie
  • Landwirtschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Wirtschaftspolitik in Österreich und Italien während der Zeit des Faschismus. Sie untersucht die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die parlamentarischen Demokratien beider Länder und die Entstehung des Faschismus als Reaktion darauf. Der Fokus liegt auf der Analyse der Wirtschaftspolitik, insbesondere der Veränderungen im Vergleich zur Zeit vor dem Faschismus, dem Einfluss des Faschismus auf die Wirtschaft, und der Frage, ob ein Aufschwung oder Abschwung zu verzeichnen war.

  • Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die parlamentarischen Demokratien Österreichs und Italiens
  • Die Entstehung des Faschismus in beiden Ländern
  • Der Einfluss des Faschismus auf die Wirtschaftspolitik beider Länder
  • Die Veränderungen in der Wirtschaftspolitik im Vergleich zur Zeit vor dem Faschismus
  • Die Frage, ob ein wirtschaftlicher Aufschwung oder Abschwung während der faschistischen Herrschaft zu verzeichnen war

Zusammenfassung der Kapitel

In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die österreichische und italienische Wirtschaft und die Entstehung des Faschismus in beiden Ländern beleuchtet. Es wird gezeigt, dass die Krise die parlamentarischen Demokratien in beiden Ländern ins Wanken brachte und somit den Boden für den Aufstieg des Faschismus bereitete. Es werden die spezifischen Bedingungen in Österreich und Italien hervorgehoben, die den jeweiligen Verlauf des Faschismus bestimmten.

Dieses Kapitel untersucht die Wirtschaftspolitik in Österreich während der Zeit des Faschismus, wobei der Fokus auf Maßnahmen zur Krisenbekämpfung, der Einflussnahme des autoritären Regimes auf die Wirtschaft und den Verlauf der Wirtschaftsentwicklung liegt. Es werden die wichtigsten Elemente der Wirtschaftspolitik, wie z.B. die Investitionspolitik, das Budget, die Deflationsdiktatur, die Industrie und die Landwirtschaft, analysiert und in Relation zur italienischen Situation gesetzt.

In diesem Kapitel wird die italienische Wirtschaftspolitik während der Zeit des Faschismus beleuchtet. Es werden die wichtigsten Maßnahmen zur Stabilisierung der Währung, die Regulierung von Arbeit und Kapital, die Eingriffe des Staates in die Wirtschaft und die Auswirkungen auf die verschiedenen Wirtschaftsbereiche analysiert. Die Kapitel untersuchen die Rolle der privaten Monopolinteressen und die Veränderungen, die die Wirtschaft im Vergleich zur Zeit vor dem Faschismus erfuhr.

Schlüsselwörter

Weltwirtschaftskrise, parlamentarische Demokratie, Faschismus, Wirtschaftspolitik, Österreich, Italien, Krisenbekämpfung, Investitionspolitik, Budget, Deflationsdiktatur, Industrie, Landwirtschaft, Währungsstabilisierung, Regulierung, Staatsintervention, Monopolinteressen, Aufschwung, Abschwung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Autoritäre und faschistische Systeme im Vergleich
Hochschule
Universität Wien  (Poltitkwissenschaft)
Veranstaltung
Vergleichende Politikwissenschaft
Note
Gut
Autor
Mag. Karin Stepanek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
16
Katalognummer
V12269
ISBN (eBook)
9783638181969
ISBN (Buch)
9783638757706
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Faschismus Wirtschaftssystem Italien Österreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Karin Stepanek (Autor:in), 1996, Autoritäre und faschistische Systeme im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12269
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum