Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Erziehung und Bildung in Frauenklöstern des hohen Mittelalters

Titel: Erziehung und Bildung in Frauenklöstern des hohen Mittelalters

Seminararbeit , 2005 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Stefanie Busch (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine zentrale Fragestellung dabei ist: Ob und, wenn ja, inwieweit trägt die Erziehung und Bildung in Klöstern bei, Frauen und Männer in religiöser Hinsicht zur Zeit des hohen Mittelalters gleichzustellen?
Um in der Lage zu sein, diese Frage zu beantworten, möchte ich zunächst grundlegende Dinge der Frauenerziehung klären und dann auf die Geschlechterspezifik übergehen.
Während der Zeit in der ich mich intensiver mit dem Thema beschäftigte, stellten sich mir immer mehr Fragen, die ich beantwortet haben wollte:
Wie kam es zur Herauskristallisierung von Frauenklöstern?
Wie sah das Klosterleben in jener Zeit für Nonnen aus?
Gab es nur religiöse und gebildete Frauen, die in einer klösterlichen Unterkunft lebten und wirkten, oder bestand auch die Möglichkeit einer anderen Lebensweise?
Damit es plausibel ist, wie es überhaupt möglich war, dass Frauen in der Zeit von ca. 1050 bis Ende des 13. Jahrhundert Bildung und Erziehung genießen konnten, möchte ich mich zu Beginn meiner Hausarbeit genauer auf die weibliche Frömmigkeitsbewegung beziehen um mich dann differenzierter mit der Edukation auseinanderzusetzen.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frauen, Frauenbildung, Frauenbestimmung
    • Die weibliche Frömmigkeitsbewegung
    • Ein neuer Frauentyp: Die Nonne
    • Die Beginen
    • Frauenbildung als Gnade und Privileg
      • Klosterleben für Frauen
      • Geschlechtsspezifisch beschränkte Nonnenbildung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Erziehung und Bildung in Frauenklöstern des hohen Mittelalters und deren Einfluss auf die Gleichstellung von Frauen und Männern im religiösen Kontext. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit trug die klösterliche Erziehung und Bildung zur Gleichstellung von Frauen und Männern im religiösen Bereich des hohen Mittelalters bei?

  • Die weibliche Frömmigkeitsbewegung im Hochmittelalter
  • Das Klosterleben von Nonnen und die spezifischen Bedingungen der Nonnenbildung
  • Die Rolle von Frauenklöstern als Bildungsinstitutionen
  • Die soziale und gesellschaftliche Stellung von gebildeten Frauen im Mittelalter
  • Der Vergleich der Bildungsmöglichkeiten von Frauen und Männern im religiösen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage. Kapitel 2 befasst sich mit der weiblichen Frömmigkeitsbewegung und dem Entstehen von Frauenklöstern, beleuchtet das Klosterleben der Nonnen und die verschiedenen Formen religiösen Lebens für Frauen. Es wird auf die geschlechtsspezifische Beschränkung der Nonnenbildung eingegangen. Der Fokus liegt auf den historischen Entwicklungen und den unterschiedlichen Formen der weiblichen Religiosität.

Schlüsselwörter

Frauenklöster, Hochmittelalter, Frauenbildung, Religiosität, Frömmigkeit, Nonnen, Klosterleben, Geschlechterspezifik, Gleichstellung, Bildung, Erziehung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erziehung und Bildung in Frauenklöstern des hohen Mittelalters
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Proseminar: Hofische Erziehungslehre
Note
2,0
Autor
Stefanie Busch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V122709
ISBN (eBook)
9783640269778
ISBN (Buch)
9783640270507
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erziehung Bildung Frauenklöstern Mittelalters Proseminar Hofische Erziehungslehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Busch (Autor:in), 2005, Erziehung und Bildung in Frauenklöstern des hohen Mittelalters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122709
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum