Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Parteienfinanzierung in Deutschland

Eine Analyse der Parteispendengesetzgebung

Title: Parteienfinanzierung in Deutschland

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: BA Simon Oerding (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Obwohl Deutschland im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle bei der Kontrolle der Finanzierung von Parteien einnimmt, bricht die Kritik gerade an der gesetzlichen Regelung von Spenden an Parteien nicht ab. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, warum bezüglich des Parteiengesetzes auch nach einer Reformgeschichte von über 60 Jahren noch immer Änderungsbedarf herrscht. Darauf aufbauend soll in Hinblick auf die Regelungen des äußerst delikaten Bereiches der Parteispenden analysiert werden, welche konkreten Änderungen nötig wären, um zu zufrieden stellenden Regelungen zu gelangen.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die historische Entwicklung der Parteienfinanzierung mit besonderer Beachtung der Spendenproblematik
    • Die Zeit der Gesetzlosigkeit: 1949-1967
    • Das erste Parteiengesetz im Jahre 1967
    • Die ersten Spendenaffären und Bewältigungsversuche
    • Die Entstehung des Parteiengesetzes in der heutigen Form
    • Zwischenfazit: Ein zweckmäßiges Finanzierungsmodell
  • Bestehende Probleme im Parteiengesetz im Bereich der Spendengesetzgebung
    • Der Spendenskandal der CDU
    • Weitere notwendige Korrekturen
    • Spendenverbote für juristische Personen?
    • Transparenz und Öffentlichkeit als Korrektiv
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den anhaltenden Änderungsbedarf des deutschen Parteiengesetzes, insbesondere im Bereich der Parteispenden, trotz einer über 60-jährigen Reformgeschichte. Ziel ist die Analyse konkreter Änderungsvorschläge zur Verbesserung der Regelungen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Parteiengesetzes, um die Spannungsfelder zwischen Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht herauszuarbeiten.

  • Historische Entwicklung der deutschen Parteienfinanzierung
  • Analyse bestehender Probleme im Parteiengesetz bezüglich der Spendengesetzgebung
  • Bewertung der Gesetzeslage und Identifizierung von Lücken
  • Diskussion möglicher Lösungsansätze, z.B. Stärkung der Transparenz
  • Bewertung eines generellen Spendenverbots für juristische Personen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Bedeutung der Parteienfinanzierung für die deutsche Demokratie und die Notwendigkeit eines ausgewogenen Parteiengesetzes. Kapitel 2 skizziert die historische Entwicklung der Parteienfinanzierung, beleuchtet die Spannungsfelder zwischen Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht und zeigt die Herausforderungen im Bereich der Parteispenden auf. Es wird darauf eingegangen, wie sich ein grundsätzlich tragfähiges System entwickelt hat. Kapitel 3 analysiert bestehende Probleme im Parteiengesetz, insbesondere am Beispiel des CDU-Spendenskandals der 90er Jahre, und diskutiert verschiedene Lösungsansätze, wie z.B. die Stärkung der Transparenzvorschriften.

Schlüsselwörter

Parteienfinanzierung, Parteiengesetz, Spendengesetzgebung, Bundesverfassungsgericht, CDU-Spendenskandal, Transparenz, Chancengleichheit, Staatsfreiheit, Großspenden, juristische Personen.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Parteienfinanzierung in Deutschland
Subtitle
Eine Analyse der Parteispendengesetzgebung
College
University of Münster  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Hauptseminar: Parteiensystem und Parteiendemokratie
Grade
1,0
Author
BA Simon Oerding (Author)
Publication Year
2008
Pages
35
Catalog Number
V122713
ISBN (eBook)
9783640269808
ISBN (Book)
9783656722311
Language
German
Tags
Parteienfinanzierung Deutschland Hauptseminar Parteiensystem Parteiendemokratie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Simon Oerding (Author), 2008, Parteienfinanzierung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122713
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint