Die Sinfonia concertante ist eine sinfonische Gattung für zwei bis neun Soloinstrumente und Orchester. Sie wurde für öffentliche Konzertveranstaltungen komponiert und war für virtuose Solisten bestimmt. Die Blütezeit dieser Gattung lag zwischen 1770 und 1830. Die Sinfonia concertante wird sehr oft mit dem barocken Concerto verglichen. Diesem ähnelt sie aber nur äußerlich, sie stellt eine Verschmelzung von klassischen Formen dar: Divertimentoformen (Serenade, Concertino, Kassation), dem Solokonzert und der Symphonie dar. Den eigenen Charakter dieser Gattung aber prägen galante Merkmale, die auf die alte Concerto grosso Form angewendet werden. Kennzeichen für den galanten Stil sind kleine Formen, häufige Motivwiederholungen, kantable Melodik, sparsame und harmonisch einfache Begleitung. Darin spiegelt sich das Ideal der Zeit, das Anmut und Zierlichkeit, Verständlichkeit und Natürlichkeit der ausgedrückten Empfindungen fordert und sich gegen die kompliziertere, kontrapunktisch „gearbeitete“ Musik des Hochbarock wendet. Die große Anzahl der Kompositionen dieser Gattung werden Sinfonia concertante, Symphonie concertante oder abgekürzt concertante genannt. Im späten 18. Jahrhundert übte diese Gattung eine bedeutsame musikalische und soziale Form im Konzertleben aus. Die Sinfonia concertante darf nicht als Gattung betrachtet werden, die eine schlechte Mischform aus den oben genannten Gattungen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Die Sinfonia Concertante
- Wortdefinition
- Frühgeschichte der Sinfonia concertante
- Die Blütezeit der Sinfonia concertante
- Vergleich zwischen dem Concerto grosso und der Sinfonia Concertante
- Verbreitung der Sinfonia Concertante:
- Aufbau der Sinfonia Concertante:
- Die Solobesetzungen der Sinfonia Concertante
- Wichtige Komponisten und Weiterentwicklung der Sinfonia Concertante:
- Berühmte Sinfonie Concertante
- Johann Christian Bach
- Biographie von Johann Christian Bach
- Johann Christian Bach und die Sinfonie
- Sinfonia Concertante in C-Dur für Flöte, Oboe Violoncello und Orchester
- Grobgliederung der Sinfonia concertante in C-Dur
- Analyse der Sinfonia Concertante in C-Dur
- Analyse 1. Satz_
- Analyse des 2. Satzes,
- Analyse des 3. Satzes
- Zusammenfassende Beobachtungen zur Sinfonia Concertante in C-Dur
- Klang:
- Harmonik:
- Melodik:
- Rhythmik:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den Charakter der Sinfonia Concertante, insbesondere anhand des Werks von Johann Christian Bach. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte dieser Gattung, ihre stilistischen Merkmale und ihren Platz im musikalischen Kontext des 18. Jahrhunderts.
- Die Sinfonia Concertante als musikalische Gattung und ihre Entwicklung
- Die Rolle der Sinfonia Concertante in der Musik des 18. Jahrhunderts
- Der Beitrag von Johann Christian Bach zur Sinfonia Concertante
- Stilistische Merkmale der Sinfonia Concertante, insbesondere die von Bach
- Die Bedeutung der virtuosen Solisten in der Sinfonia Concertante
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Sinfonia Concertante ein. Es definiert die Gattung, verfolgt ihre Frühgeschichte und beleuchtet ihre Blütezeit. Der Vergleich mit dem Concerto Grosso und die Beschreibung des Aufbaus sowie der Solobesetzungen liefern ein umfassendes Bild dieser Konzertform.
Im zweiten Kapitel wird Johann Christian Bach vorgestellt. Seine Biographie und seine Beiträge zur Sinfonie werden beleuchtet.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf eine detaillierte Analyse der Sinfonia Concertante in C-Dur für Flöte, Oboe, Violoncello und Orchester von Johann Christian Bach. Die Analyse der einzelnen Sätze bietet Einblicke in die musikalische Struktur und die stilistischen Besonderheiten des Werks.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Sinfonia Concertante, Johann Christian Bach, Concerto Grosso, galanter Stil, virtuose Solisten, Orchester, Melodik, Harmonik, Rhythmik, 18. Jahrhundert.
- Quote paper
- Viola Fritz (Author), 2002, Die Sinfonia Concertante allgemein und bei Johann Christian Bach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12272