Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die spätmittelalterliche Wirtschaftsstruktur. Entwicklungen und Probleme am Beispiel der Tuchherstellung

Titre: Die spätmittelalterliche Wirtschaftsstruktur. Entwicklungen und Probleme am Beispiel der Tuchherstellung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2000 , 34 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Timo Luks (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Tuchherstellung im 14. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung verschiedener Krisenerscheinungen, die im Rahmen eines allgemeinen Strukturwandels betrachtet werden. Diesbezüglich muss eine Vielzahl einzelner Probleme, die zu strukturellen Veränderungen führten, analysiert werden. Eine solche Untersuchung, die u. a. den jeweiligen Grad des Vordringens von Kapital in die Produktion bestimmen soll, kann meiner Ansicht nach wesentliche Elemente jenes Prozesses herausarbeiten, an dessen Ende der Kapitalismus steht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Braudel und die Struktur
    • 2. Marx und die Produktionsverhältnisse
    • 3. Sombart, Weber und der Kapitalismus
    • 4. Konzeption der Arbeit
  • II. Ausgangssituation
    • 1. Luxusgüter und Exportorientierung
    • 2. Zugang zu Rohstoffen
    • 3. Energieversorgung und Arbeitskräfte
    • 4. Die,,mittelalterliche Wirtschaftsgesinnung“
    • 5. Der politisch-institutionelle Rahmen
    • 6. Die Organisation des Produktionsprozesses
  • III. Entstehung eines Massenmarktes
    • 1. Expansion der Nachfrage
    • 2. Stagnation und Wachstumskrise
  • IV. Intensivierung und Wandel der gewerblichen Produktion
    • 1. Allgemeine Produktionsverlagerungen
    • 2. Protoindustrialisierung
    • 3. Verlagssystem
  • VI. Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Tuchherstellung im 14. Jahrhundert und konzentriert sich auf die Analyse von Krisenerscheinungen im Kontext eines allgemeinen Strukturwandels. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Problemen, die zu diesen strukturellen Veränderungen führten, und analysiert insbesondere das Vordringen von Kapital in die Produktion. Ziel ist es, wesentliche Elemente des Prozesses aufzudecken, der letztlich zum Kapitalismus führte.

  • Der Strukturwandel der spätmittelalterlichen Wirtschaft
  • Die Rolle von Kapital in der Produktion
  • Die Entstehung eines Massenmarktes
  • Die Intensivierung und der Wandel der gewerblichen Produktion
  • Die Bedeutung von Produktionsverhältnissen und Wirtschaftsgesinnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext und die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Konzepte von Braudel, Marx und Sombart/Weber und definiert den Ansatz der Arbeit, der sich auf die Analyse der Tuchproduktion und den damit verbundenen Strukturwandel konzentriert.

Das zweite Kapitel, "Ausgangssituation", beschreibt die Rahmenbedingungen der Tuchherstellung im 14. Jahrhundert. Es geht dabei um Aspekte wie Luxusgüterproduktion, Zugang zu Rohstoffen, Energieversorgung, die "mittelalterliche Wirtschaftsgesinnung" und den politisch-institutionellen Rahmen.

Kapitel III, "Entstehung eines Massenmarktes", analysiert die Expansion der Nachfrage nach Tuchen und die damit verbundenen Herausforderungen, wie z.B. Stagnation und Wachstumskrisen.

Kapitel IV, "Intensivierung und Wandel der gewerblichen Produktion", befasst sich mit Veränderungen in der Produktion, wie z.B. Produktionsverlagerungen, Protoindustrialisierung und dem Verlagssystem.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der spätmittelalterlichen Wirtschaftsstruktur, dem Strukturwandel, der Tuchherstellung, dem Kapitalismus, der Protoindustrialisierung, den Produktionsverhältnissen, der Wirtschaftsgesinnung, dem Massenmarkt und der Entstehung eines neuen Wirtschaftsmodells.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die spätmittelalterliche Wirtschaftsstruktur. Entwicklungen und Probleme am Beispiel der Tuchherstellung
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Historisches Seminar)
Cours
Geschichte des Mittelalters: Das 14. Jahrhundert
Note
sehr gut
Auteur
Timo Luks (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
34
N° de catalogue
V12273
ISBN (ebook)
9783638182003
Langue
allemand
mots-clé
Verlag Protoindustrie Manufaktur Sombart Weber
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Timo Luks (Auteur), 2000, Die spätmittelalterliche Wirtschaftsstruktur. Entwicklungen und Probleme am Beispiel der Tuchherstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12273
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint