Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Miscellaneous

Instrumente des „neuen“ Vertragsarztrechts gegen die medizinische Unterversorgung

Title: Instrumente des „neuen“ Vertragsarztrechts gegen die medizinische Unterversorgung

Seminar Paper , 2008 , 30 Pages , Grade: 15

Autor:in: Robert Tischer (Author)

Law - Public Law / Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man Recht haben und doch ein Idiot sein
kann“. Dieses Zitat von Martin Kessler spiegelt wider, was nicht nur zahlreiche Ärzte über die
Macher der derzeitigen Gesundheitspolitik denken. Die Kritik der Ärzteschaft am deutschen
Gesundheitssystem war selten Größer als im Jahr 2006. Beklagt wurden insbesondere zu
geringe Honorare, zu viel Bürokratie, mangelnde Perspektiven für die ambulante Versorgung
und zu große Risiken bei einer Niederlassung.
Zwar ist man teilweise immer noch überzeugt davon, eines der besten Gesundheitssysteme
der Welt zu besitzen, doch gibt es seit langem zunehmende Kritik an der Effektivität der
Versorgung und an der Effizienz des Mitteleinsatzes. Aus diesem Grund wird ununterbrochen
versucht, die Produktivität des Gesundheitswesens zu erhöhen, so dass das deutsche
Gesundheitswesen, neben dem Steuerrecht, mittlerweile das am häufigsten reformierte
Rechtsgebiet Deutschlands ist.
Jede größere Gesundheitsreform bedeutet jedoch zugleich weitreichende Konsequenzen für
Versicherte, Krankenkassen und Leistungserbringer. Dies gilt auch für die derzeitige
Gesundheitsreform. So führen vor allem das Gesetz zur Änderung des Vertragsarztrechts
vom 22. Dezember 2006 und das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen
Krankenversicherung5 vom 26. März 2007 zu grundlegenden Veränderungen für die
niedergelassene Ärzteschaft.
Diese Arbeit wird im Folgenden diese grundlegenden Veränderungen darstellen und sich mit
deren Folgen für die niedergelassenen Vertragsärzte kritisch auseinandersetzen. Zunächst soll
jedoch die derzeitige Versorgungslage in der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Derzeitige Versorgungslage in der Bundesrepublik Deutschland
  • III. Reformversuche zur Vermeidung von Unterversorgung
    • 1. Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz
      • a) Direktverträge
        • aa) Hausarztzentrierte Versorgung, § 73b SGB V
        • bb) Besondere ambulante ärztliche Versorgung, § 73c SGB V
        • cc) Integrierte Versorgung, § 140a SGB V
          • (1) Funktionsweise der integrierten Versorgung
          • (1) Teil Gemeinschaftspraxen
          • (2) Auswirkungen der integrierten Versorgung
      • b) Versicherungspflicht
        • aa) Pflicht zur Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung
        • bb) Pflicht zur Versicherung in der privaten Krankenversicherung
    • 2. Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz
      • a) spezielle Maßnahmen für unterversorgte Gebiete
      • b) Wegfall von Altersgrenzen
      • c) Medizinische Versorgungszentren
        • aa) Das Problem der fachübergreifenden Tätigkeit
        • bb) Auswirkungen auf niedergelassene Ärzte
        • cc) Konsequenzen für die Patienten
      • d) Flexibilisierung vertragsärztlicher Tätigkeiten
        • aa) Berufsausübungsgemeinschaften
          • (2) Überörtliche Gemeinschaftspraxen
            • (a) Gründe für die Bildung einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft
            • (b) Auswirkungen der Gründung einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft
        • bb) Anstellung anderer Ärzte
          • (1) Unbegrenzte Möglichkeit zur Anstellung anderer Ärzte?
          • (2) Auswirkungen für niedergelassene Ärzte
        • cc) Teilzulassung
          • (1) Zwei Teilzulassungen für einen Arzt
          • (2) Möglichkeit der Rückkehr zur Vollzulassung?
        • dd) Tätigkeit in Praxis, MVZ und Krankenhaus
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Instrumente des „neuen“ Vertragsarztrechts, die der Bekämpfung medizinischer Unterversorgung dienen. Sie analysiert die aktuelle Versorgungslage in Deutschland und bewertet verschiedene Reformen, um deren Wirksamkeit im Kampf gegen die Unterversorgung zu beurteilen.

  • Analyse der derzeitigen medizinischen Unterversorgung in Deutschland
  • Bewertung des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes und seiner Auswirkungen
  • Untersuchung des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes und seiner Maßnahmen
  • Analyse der Auswirkungen verschiedener Organisationsformen ärztlicher Tätigkeit (z.B. MVZ)
  • Bewertung der Flexibilisierung vertragsärztlicher Tätigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I: Einleitung legt den Fokus auf die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel II: Derzeitige Versorgungslage in der Bundesrepublik Deutschland beschreibt den Status quo der medizinischen Versorgung und identifiziert bestehende Problemfelder. Kapitel III: Reformversuche zur Vermeidung von Unterversorgung analysiert detailliert das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz und das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz, einschließlich der verschiedenen Maßnahmen wie Direktverträge (Hausarztzentrierte Versorgung, besondere ambulante Versorgung, integrierte Versorgung), Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und die Flexibilisierung vertragsärztlicher Tätigkeiten (Berufsausübungsgemeinschaften, Teilzulassungen).

Schlüsselwörter

Medizinische Unterversorgung, Vertragsarztrecht, GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz, Vertragsarztrechtsänderungsgesetz, Direktverträge, Integrierte Versorgung, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Berufsausübungsgemeinschaften, Teilzulassung, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV).

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Instrumente des „neuen“ Vertragsarztrechts gegen die medizinische Unterversorgung
College
University of Bayreuth
Course
Seminar zum Öffentlichen Recht, zur Finanzwissenschaft und zur Gesundheitsökonomie
Grade
15
Author
Robert Tischer (Author)
Publication Year
2008
Pages
30
Catalog Number
V122745
ISBN (eBook)
9783640279326
ISBN (Book)
9783640283156
Language
German
Tags
Instrumente Vertragsarztrechts Unterversorgung Seminar Recht Finanzwissenschaft Gesundheitsökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Tischer (Author), 2008, Instrumente des „neuen“ Vertragsarztrechts gegen die medizinische Unterversorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122745
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint