Herr der Vergangenheit ist, wer sich erinnern kann, Herr der Zukunft ist, wer sich
wandeln kann.“ (Chinesisches Sprichwort)
Das gesamte deutsche Gesundheitssystem ist seit einigen Jahren im Wandel. Die damit
verbundenen Veränderungen gehen auch am Apothekenmarkt nicht spurlos vorüber.
Der Wettbewerb im Gesundheitsmarkt wird stärker, wodurch höhere Anforderungen
auch auf die einzelne Apotheke zukommen.
Die Aufgabe der heutigen Apotheken ist nicht mehr nur das reine Verkaufen von
Arzneimitteln, vielmehr entwickeln sich die Apotheken mehr und mehr zum
Kompetenzzentrum für Gesundheit. Sie sehen sich vermehrt der Herausforderung
gegenübergestellt, sich dieser Veränderung anzupassen, um in der Zukunft im Markt
wettbewerbsfähig und damit überlebensfähig zu bleiben1. Doch sich in diesen Zeiten zu
behaupten und zu profilieren, ist nicht die einfachste Aufgabe des Apothekers.
Immer dann, wenn von außen eine Gefahr droht, so steht man zusammen, denn
zusammen ist man stark. Dieser Gedanke mag für viele Apotheker der Anlass gewesen
sein, sich einer oder mehrerer Kooperationen anzuschließen. So hat sich seit 2004 die
Anzahl der Apothekenkooperationen enorm erhöht. Es stellt sich allerdings die Frage,
ob dieses Konzept wirklich aufgeht.
Dieser Frage widmet sich die vorliegende Arbeit. Dabei soll zunächst auf die derzeitige
Situation im deutschen Apothekenmarkt eingegangen werden. Anschließend werden die
verschiedenen Apothekenkooperationen dargestellt. Hierbei wird insbesondere auf die
für Apotheken neue Form des Franchisings eingegangen. Im Anschluss an diese
Darstellung erfolgen eine Bewertung dieser Kooperationen, sowie eine kritische
Auseinandersetzung mit den Franchisesystemen. Abschließend folgt ein Fazit und
Ausblick für den Apothekenmarkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die derzeitige Situation im Apothekenmarkt
- Die Apotheke in Deutschland
- Veränderte Rahmenbedingungen
- Aktuelle Struktur der Apotheken
- Die Filialisierung
- Die Kooperation von Apotheken
- Allheilmittel Kooperation?
- Das Franchising
- Historie
- Abgrenzung zum Filialsystem
- Abgrenzung zu Handelsketten
- Allgemeine Vorteile eines Franchisesystems für den Franchisenehmer
- Allgemeine Nachteile eines Franchisesystems für den Franchisenehmer
- Franchisekonzepte in Deutschland
- DocMorris N.V.
- Apo.take
- AVIE GmbH & Co. KG
- EasyApotheken Kooperationsgesellschaft mbH
- Persönliche Bewertung
- Abwägung der Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte
- Das Problem der Messbarkeit der Vor- und Nachteile
- Vergleich der Systeme
- Franchisesysteme – besser als der Ruf?
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen für inhabergeführte Apotheken im deutschen Markt und analysiert Kooperationen und Franchising als mögliche Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Die Arbeit bewertet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte und bietet einen Vergleich verschiedener Franchisesysteme.
- Derzeitige Situation und Struktur des deutschen Apothekenmarktes
- Analyse von Filialisierung als Geschäftsmodell
- Bewertung von Apothekenkooperationen
- Detaillierte Untersuchung von Franchisesystemen im Apothekenbereich
- Vergleich verschiedener Franchisestrategien und deren jeweilige Vor- und Nachteile
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel beschreibt die aktuelle Situation auf dem deutschen Apothekenmarkt, einschließlich der Struktur und der sich verändernden Rahmenbedingungen. Kapitel drei behandelt die Filialisierung als ein mögliches Geschäftsmodell. Kapitel vier befasst sich eingehend mit Apothekenkooperationen und insbesondere mit Franchising, inklusive einer historischen Betrachtung, Abgrenzung zu anderen Systemen und der Vorstellung verschiedener Franchisekonzepte in Deutschland (DocMorris, Apo.take, AVIE, EasyApotheken).
Kapitel fünf enthält eine persönliche Bewertung der verschiedenen Konzepte, wobei die Vor- und Nachteile abgewogen und die Problematik der Messbarkeit dieser Vor- und Nachteile beleuchtet wird. Ein Vergleich der Systeme wird ebenfalls durchgeführt.
Schlüsselwörter
Inhabergeführte Apotheke, Apothekenmarkt Deutschland, Filialisierung, Kooperation, Franchising, DocMorris, Apo.take, AVIE, EasyApotheken, Wettbewerbsfähigkeit, Geschäftsmodelle, Vor- und Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Robert Tischer (Autor:in), 2008, Kooperationen und Franchising – Quo vadis inhabergeführte Apotheke?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122746