In dem folgenden Text werde ich mich mit dem Thema der Elternarbeit in der Heimerziehung beschäftigen.
Ich werde zuerst mit einem historischen Rückblick über die Heimerziehung beginnen, damit wir auch Einblicke in die damalige Situation bekommen. Somit können wir Vergleiche zum aktuellen Stand ziehen und daran auch erkennen, was sich positiv verändert hat. Ich werde vor allem Veränderungen von der Elternarbeit in den Blick nehmen.
Danach werde ich mich mit den gesetzlichen Grundlagen beschäftigen, inwiefern Heimerziehung generell im KJHG verankert ist und wie es mit der Elternarbeit im Speziellen aussieht. Das ist aus dem Grund wichtig, da dadurch eine klare Linie gegeben werden kann, wie sich die Erzieher1 zu verhalten haben. Es wird sich klären, ob ein großer Spielraum für Handlungsoptionen vorliegt oder nicht.
Nach diesem Teil komme ich zu den unterschiedlichen Ansätzen der Elternarbeit: dem pragmatischen Ansatz, dem systemischen Ansatz und dem psychoanalytischen Ansatz.
Anschließend werde ich mich mit den Formen der Elternarbeit beschäftigen, die heutzutage angewandt werden.
Zum Schluss setze ich mich mit den Vorteilen, den Schwierigkeiten und Grenzen der Elternarbeit kritisch auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Entwicklung der Heimerziehung im historischen Kontext
- III. Rechtliche Grundlage der Heimerziehung
- IV. Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung
- V. Formen und Gründe der Elternarbeit
- VI. Schwierigkeiten und Grenzen der Elternarbeit
- VII. Zusammenfassung und Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Elternarbeit in der Heimerziehung. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Heimerziehung, um aktuelle Entwicklungen in der Elternarbeit besser zu verstehen. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und verschiedene Ansätze der Elternarbeit, bevor sie die konkreten Formen und Herausforderungen dieser Arbeit betrachtet.
- Historische Entwicklung der Heimerziehung
- Rechtliche Grundlagen der Heimerziehung und Elternarbeit
- Verschiedene Ansätze der Elternarbeit
- Formen der Elternarbeit in der Praxis
- Schwierigkeiten und Grenzen der Elternarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Einleitung: Einführung in das Thema Elternarbeit in der Heimerziehung und Überblick über die Struktur der Arbeit.
Kapitel II: Die Entwicklung der Heimerziehung im historischen Kontext: Vergleich früherer Formen der Heimerziehung (Waisenhäuser) mit modernen Ansätzen. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung von strengen, religiös geprägten Anstalten hin zu kindorientierteren Einrichtungen, unter Einbezug wichtiger Bewegungen wie der Rettungshausbewegung und der Arbeit von Johann Hinrich Wichern. Die problematische Geschichte des Begriffs "Heim" wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel III: Rechtliche Grundlage der Heimerziehung: Dieser Abschnitt wird sich mit den gesetzlichen Grundlagen der Heimerziehung und der Rolle der Elternarbeit im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) befassen. Der Fokus liegt auf der Klärung des Handlungsspielraums für Erzieher.
Kapitel IV: Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung: Beschreibung unterschiedlicher Ansätze der Elternarbeit (pragmatisch, systemisch, psychoanalytisch).
Kapitel V: Formen und Gründe der Elternarbeit: Detaillierte Darstellung der aktuell angewandten Formen der Elternarbeit.
Kapitel VI: Schwierigkeiten und Grenzen der Elternarbeit: Kritische Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Limitationen der Elternarbeit in der Heimerziehung.
Schlüsselwörter
Heimerziehung, Elternarbeit, Familienarbeit, Jugendhilfe, KJHG, historische Entwicklung, pädagogische Ansätze, Schwierigkeiten, Grenzen.
- Arbeit zitieren
- Caro Kaufmann (Autor:in), 2007, Elternarbeit in der Heimerziehung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122812