Seit dem Höhepunkt der BSE-Krise 2001 und der darauf folgenden Einrichtung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) ist Verbraucherpolitik ein Thema, das aus dem öffentlichen Geschehen kaum mehr wegzudenken ist. Sendungen wie die ARD-Ratgeber zu verschiedenen Themenbereichen, aber auch „Raus aus den Schulden“ auf rtl oder „AllesTester im Einsatz“ auf Sat.1 bezeugen das allgemeine Interesse an der Thematik. Doch was genau bedeutet Verbraucherpolitik?
Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Vermittlung von Verbraucherinformation. Verbraucherinformation ist von herausragender Bedeutung für die Verbraucherpolitik, sie unterstützt den gesamten Entscheidungsprozess des Konsumenten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Information als Instrument der Verbraucherpolitik
- 2.1. Stellenwert in der deutschen Verbraucherpolitik
- 2.2. Eigenschaften und Bedeutung
- 2.2.1. Definition und Eigenschaften
- 2.2.2. Ziele, Aufgaben und Wirkungen
- 2.2.3. Informationsquellen
- 2.3. Einflüsse auf das Informationsverhalten der Konsumenten
- 2.3.1. Informationsbedarf
- 2.3.2. Psychische Grundlagen des Informationsverhaltens
- 2.3.2.1. Aktivierende Prozesse
- 2.3.2.2. Kognitive Prozesse
- 2.3.3. Einflüsse auf die Kaufentscheidung
- 2.4. Fazit
- 3. Methoden der Verbraucherinformation
- 3.1. Verbraucherpolitische Konzeptionen und Leitbilder
- 3.1.1. Verbraucherleitbilder
- 3.1.2. Verbraucherpolitische Konzeptionen
- 3.2. Instrumente und Strategien der Informationsvermittlung
- 3.2.1. Instrumente
- 3.2.2. Strategien
- 3.3. Fazit
- 4. Praxis der Verbraucherpolitik
- 4.1. EU-Kommissariat für Gesundheit und Verbraucherschutz
- 4.2. Staatlicher Verbraucherschutz in Deutschland
- 4.3. Private Organisationen
- 4.3.1. Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)
- 4.3.2. Die Stiftung Warentest
- 4.3.3. Bundesverband Verbraucherinitiative e.V.
- 4.4. Fazit
- 5. Schlussbetrachtung und Ausblick
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht verbraucherpolitische Maßnahmen und Strategien der Informationsvermittlung. Ziel ist es, den Stellenwert von Verbraucherinformation in der deutschen Verbraucherpolitik zu beleuchten und verschiedene Methoden und Konzeptionen zu analysieren.
- Der Stellenwert von Verbraucherinformation in der deutschen und europäischen Verbraucherpolitik
- Analyse verschiedener Methoden der Verbraucherinformationsvermittlung
- Untersuchung der Einflüsse auf das Informationsverhalten der Konsumenten
- Bewertung von Strategien der Informationsvermittlung
- Praxisbeispiele staatlicher und privater Organisationen im Bereich Verbraucherschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Verbraucherpolitik ein und beschreibt die Bedeutung von Verbraucherinformation. Kapitel 2 definiert und beschreibt Verbraucherinformation, beleuchtet deren Ziele und Wirkungen und analysiert die Einflüsse auf das Informationsverhalten der Konsumenten. Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Methoden und Strategien der Verbraucherinformationsvermittlung. Kapitel 4 untersucht die Praxis der Verbraucherpolitik anhand von Beispielen der EU-Kommission, staatlicher Stellen in Deutschland und privater Organisationen wie der Verbraucherzentrale Bundesverband.
Schlüsselwörter
Verbraucherpolitik, Verbraucherinformation, Informationsvermittlung, Konsumentenverhalten, Verbraucherschutz, EU-Kommission, Verbraucherzentrale, Strategien, Methoden.
- Quote paper
- Julia Becker (Author), 2008, Untersuchung verbraucherpolitischer Maßnahmen in Hinblick auf Strategien der Informationsvermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122828