Der Auszubildende soll mithilfe dieses Unterweisungsentwurfs selbstständig Zündkerzen an den Fahrzeugen ersetzen können sowie den Elektrodenabstand einstellen können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- A) Ausbildungseinheit
- B) Lernziele
- C) Lernzielbereiche
- D) Zielgruppe
- E) Methoden
- F) Medien
- G) Rahmenbedingungen
- H) Führungsstil
- I) Lernzielkontrolle
- J) Unfallverhütung
- II. Durchführung der Lehrunterweisung
- A) 1. Stufe: Vorbereitung des Lehrlings
- B) 2. Stufe: Vormachen und Erklären
- C) 3. Stufe: Ausführung durch den Lehrling
- D) 4. Stufe: Üben und Festigen des Gelernten
- III. Anhang
- A) Übungsfragen
- B) Datenblatt für Zündkerzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisungseinheit besteht darin, dem Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker im ersten Lehrjahr die Fähigkeiten zum Ausbau und Wechsel einer Zündkerze sowie die Messung des Elektrodenabstandes zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem sicheren Umgang mit den notwendigen Werkzeugen und Materialien.
- Sicherer Ausbau und Wechsel einer Zündkerze
- Messung des Elektrodenabstandes
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Lernprozess
- Wichtigkeit von Unfallverhütung
- Sorgfältiger Umgang mit Werkzeugen und Materialien
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Ausbildungseinheit ein und definiert die Lernziele, Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), die Zielgruppe (ein Kfz-Mechatroniker-Auszubildender im ersten Lehrjahr), die angewandte Methode (Vier-Stufen-Methode), die verwendeten Medien und Rahmenbedingungen (Ort, Zeit, Materialien) sowie den gewählten Führungsstil (kooperativer Führungsstil). Es beschreibt den Kontext der Ausbildungseinheit im Rahmen der Ausbildungsverordnung für Kfz-Mechatroniker und betont die Bedeutung von Wartungsaufgaben und der Prüfung mechanischer und elektrischer Bauteile auf Verschleiß.
II. Durchführung der Lehrunterweisung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Lehrunterweisung in vier Stufen: 1. Vorbereitung des Lehrlings, 2. Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, 3. Ausführung durch den Lehrling unter Anleitung und 4. Üben und Festigen des Gelernten. Jede Stufe wird detailliert erläutert und betont die Bedeutung von Feedback, Unterstützung und der Korrektur möglicher Fehler. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der gelernten Fähigkeiten und der Entwicklung der notwendigen Fertigkeiten.
Schlüsselwörter
Zündkerze, Elektrodenabstand, Kfz-Mechatroniker, Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Wartungsarbeiten, Unfallverhütung, Werkzeugkunde, praktische Fertigkeiten.
FAQ: Ausbildungseinheit Zündkerzenwechsel
Was ist der Inhalt dieser Ausbildungseinheit?
Diese Ausbildungseinheit vermittelt einem Kfz-Mechatroniker-Auszubildenden im ersten Lehrjahr den fachgerechten Ausbau und Wechsel einer Zündkerze sowie die Messung des Elektrodenabstands. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem sicheren Umgang mit Werkzeugen und Materialien. Die Einheit nutzt die Vier-Stufen-Methode des Lernens.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Auszubildenden sollen den sicheren Ausbau und Wechsel einer Zündkerze beherrschen, den Elektrodenabstand korrekt messen können und die Vier-Stufen-Methode im Lernprozess anwenden. Ein sicherer Umgang mit Werkzeugen und Materialien sowie das Bewusstsein für Unfallverhütung werden ebenfalls gefördert.
Wie ist die Ausbildungseinheit strukturiert?
Die Einheit gliedert sich in drei Teile: Eine Einleitung mit der Definition von Lernzielen, Zielgruppe, Methoden und Rahmenbedingungen; die Durchführung der Lehrunterweisung in vier Stufen (Vorbereitung, Vormachen, Ausführung, Üben); und einen Anhang mit Übungsfragen und einem Datenblatt für Zündkerzen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Ausbildungseinheit basiert auf der Vier-Stufen-Methode. Diese umfasst die Vorbereitung des Lehrlings, das Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, die Ausführung durch den Lehrling unter Anleitung und das Üben und Festigen des Gelernten. Feedback und Fehlerkorrektur sind integrale Bestandteile dieser Methode.
Welche Kapitel umfasst die Ausbildungseinheit?
Die Einleitung beschreibt die Lernziele, die Zielgruppe, die Methode, die Medien und Rahmenbedingungen. Der zweite Teil behandelt die detaillierte Durchführung der vier Stufen der Lehrunterweisung. Der Anhang enthält ergänzende Materialien wie Übungsfragen und ein Datenblatt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Zündkerze, Elektrodenabstand, Kfz-Mechatroniker, Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Wartungsarbeiten, Unfallverhütung, Werkzeugkunde, praktische Fertigkeiten.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Ausbildungseinheit richtet sich an Kfz-Mechatroniker-Auszubildende im ersten Lehrjahr.
Welcher Führungsstil wird angewendet?
Die Einleitung erwähnt einen kooperativen Führungsstil.
- Quote paper
- Alexander Langer (Author), 2009, Zündkerzenwechsel mit Elektrodenabstand einstellen (Unterweisung Kfz-Meister / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122839