Noch nie wurde der Sport von einem Staat so stark gefördert, und noch nie dienteer so ausgeprägt als Stütze eines Regimes, wie dies in der DDR der Fall war. DerSport spielte in der DDR eine große Rolle. Von klein an wurden die menschenangeregt, Sport zu treiben, und bis ins hohe Alter gab es die Möglichkeiten zursportlichen Betätigung. Deshalb möchte ich mich in diesem Beitrag mit dem Schul-und Freizeitsport von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Dabei werden Zieleund Funktion, Organisation und Motive des organisierten Kinder- und Jugendsportsnäher erläutert und ein Blick auf den nicht organisierten Freizeitsport geworfen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Aufbau einer „sozialistischen Körperkultur“
- Schulsport und Körpererziehung von Kindern und Jugendlichen
- Spartakiaden
- Kinder- und Jugendsportschule (KJS)
- Der Schulsport in der DDR
- Wehrsport und Wehrunterricht
- Schulsportgemeinschaften
- Die körperliche Erziehung der Kinder und Jugendlichen in ihrer Freizeit
- Die Organisation des Sports in der DDR
- Der „Deutsche Turn- und Sportbund“ (DTSB)
- Der Sport im Wohnfeld der Kinder
- Die Organisation des Sports in der DDR
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag untersucht den Schul- und Freizeitsport von Kindern und Jugendlichen in der DDR. Es werden die Ziele und Funktionen, die Organisation und die Motive des organisierten Kinder- und Jugendsports erläutert, sowie ein Blick auf den nicht organisierten Freizeitsport geworfen. Der Fokus liegt auf der Rolle des Sports als Bestandteil der sozialistischen Körperkultur und seiner Einbindung in das politische System der DDR.
- Der Sport als Instrument der sozialistischen Körperkultur
- Organisation und Struktur des Schul- und Freizeitsportes in der DDR
- Die Rolle der Spartakiaden und Kinder- und Jugendsportschulen
- Der Einfluss des Staates und der SED auf den Sport
- Motive und Ziele der sportlichen Betätigung von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die besondere Bedeutung des Sports in der DDR und die Forschungsfrage. Das Kapitel über den Aufbau der „sozialistischen Körperkultur“ beleuchtet die staatliche Ideologie, die den Sport als Instrument der sozialistischen Gesellschaft verstand. Der Abschnitt über den „Arbeiter- und Bauernstaat“ beschreibt die Organisation des Sports in der DDR und die Einbindung in das politische System, insbesondere durch den DTSB und die BSGs. Das Kapitel über Schulsport und Körpererziehung erklärt die Ziele des Schulsportes und die Rolle der Spartakiaden und KJS im Leistungssport. Der Abschnitt über den Freizeitsport befasst sich mit der Organisation des Sports in der Freizeit der Kinder und Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Sozialistische Körperkultur, DDR, Schulsport, Freizeitsport, Kinder- und Jugendsport, Spartakiaden, Kinder- und Jugendsportschulen (KJS), DTSB, BSG, SED, Leistungssport, politische Instrumentalisierung des Sports.
- Quote paper
- Juliane Brose (Author), 2009, Kinder- und Jugendsport in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122850