Die Schwerfälligkeit von großen Unternehmungen war die Ursache für die Abkehr vom traditionellen Zentralisationsgedanken hin zur Segmentierung der Primärorganisation in relativ kleine, autarke und autonome Center bei gleichzeitiger Dezentralisation und Delegation von Entscheidungen. Hinter der Vereinfachung der Interdependenzstruktur, bei dem die Organisationseinheiten sowohl aufgaben- als auch ressourcenseitig entkoppelt werden, steht die generelle Zielsetzung „unternehmerisches Denken“ in den Segmenten zu verankern. Gegenwärtige Diversifikationsprozesse sehen den Aufbau von Kernkompetenzfeldern bei spezifischen Wertschöpfungsaktivitäten zur Erreichung operativer Spitzenleistungen vor, wofür auf unternehmungsinterner Wertschöpfungsebene Center-Konzepte das Hauptforum bilden.
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Begriff der Center-Konzepte signifikant nach seinen Ausprägungen als Cost-, Profit- und Service-Center analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Konstitutive Explikationen zum Begriff der „Center-Konzepte“
- 2. Center-Konzepte in divisional und funktionalen Organisationsstrukturen
- 2.1 Definition und Zielsetzung von Center-Konzepten
- 2.2 Paradigmen ausgewählter Center-Konzepte
- 2.2.1 Cost-Center-Konzeption
- 2.2.2 Profit-Center-Konzeption
- 2.2.3 Service-Center-Konzeption
- 2.3 Center-Konzepte und Steuerungsdilemma vernetzter zielorientierter Koordination: Anwendungsfelder der Prozeßkostenrechnung zur Center-Steuerung
- 3. Vergleichende Würdigung von Center-Konzepten anhand beispielhafter Kriterien
- 3.1 Auswahl von Beurteilungskriterien unter besonderer Berücksichtigung der Zieladäquanz
- 3.2 Zieladäquanz von Center-Konzepten: Berücksichtigung von Unternehmens- und Mitarbeiterzielen
- 3.2.1 Vergleich der Center-Konzepte vor dem Hintergrund sachbezogener und ökonomischer Unternehmungsziele
- 3.2.2 Relevanz motivationaler- und sozialer Unternehmens- und Mitarbeiterziele im Rahmen von Center-Konzepten
- 3.3 Situationsadäquanz von Center-Konzepten: Derivative Konstruktion eines kombinierten Center-Konzeptes
- 4. Fortentwicklung von Center-Konzepten vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen und Herausforderungen
- 5. Call-Center der Continental AG als praktisches Beispiel für die Ausgestaltung eines Service-Centers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Steuerungsproblematik bei Center-Konzepten (Cost-Center, Profit-Center und Service-Center) in Unternehmen. Ziel ist ein vergleichender Abgleich der Konzepte anhand verschiedener Kriterien.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Center-Konzepte
- Steuerungsprobleme und Koordinationsherausforderungen in Center-Strukturen
- Vergleichende Analyse der Zieladäquanz verschiedener Center-Konzepte
- Berücksichtigung unternehmerischer und Mitarbeiterziele bei der Konzeption von Centern
- Entwicklung aktueller Tendenzen und Herausforderungen im Kontext von Center-Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 klärt den Begriff der „Center-Konzepte“ und deren Entstehung im Kontext großer Unternehmen. Kapitel 2 definiert und beschreibt verschiedene Center-Konzepte (Cost-, Profit-, und Service-Center) innerhalb unterschiedlicher Organisationsstrukturen. Kapitel 3 vergleicht die Konzepte anhand ausgewählter Kriterien, wobei insbesondere die Zieladäquanz und die Berücksichtigung von Unternehmens- und Mitarbeiterzielen im Fokus stehen. Kapitel 4 befasst sich mit der Weiterentwicklung von Center-Konzepten im Hinblick auf aktuelle Trends und Herausforderungen. Kapitel 5 präsentiert ein Praxisbeispiel: Das Call-Center der Continental AG als Service-Center.
Schlüsselwörter
Center-Konzepte, Cost-Center, Profit-Center, Service-Center, Steuerungsproblematik, Organisationsstrukturen, Zieladäquanz, Situationsadäquanz, Prozeßkostenrechnung, Controlling, Unternehmenssteuerung, Mitarbeitermotivation.
- Quote paper
- Robert Pomes (Author), 2001, Steuerungsproblematik bei Center-Konzepten. Cost-Center, Profit-Center und Service-Center, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122864