Gegenwärtige Zahlungsmöglichkeiten im Internet reichen von Zahlungen per Nachnahme oder auf Rechnung über Online-Zahlungen via Kredit- und Chipkarten bis zu Zahlungen mit gänzlich entmaterialisiertem „künstlichem Geld“, wobei sich die hochgesteckten Erwartungen an den „Cyberspace“ als elektronischen Marktplatz derzeit überwiegend auf die Nutzung des neuen Mediums als Werbeträger beschränken. Prognosen besagen jedoch, daß es zu einem rapiden Wachstum des Electronic Commerce in den nächsten Jahren kommen wird, weil im virtuellen Markt Raum und Zeit eine untergeordnete Rolle spielen, Geschäfte globaler und Transaktionen vielfältiger werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Konstitutive Merkmale und einleitende Enumeration elektronischer Zahlungssysteme
- 2 „Cybergeld“ als Alternative im Hinblick auf konventionelle elektronische Zahlungssysteme
- 2.1 Definition und Zielsetzung des „Cybergeldes“
- 2.2 Paradigmen praxisrelevanter bereits implementierter oder pilotierter Internetsysteme im Hinblick auf das „Cybergeld“
- 2.2.1 CyberCoin-Konzeption als wertbasiertes Zahlungssystem
- 2.2.2 Chaums Ecash-Konzeption: Darstellung eines Token-basierten Systems
- 2.2.3 Chipkarte als elektronische Geldbörse am Beispiel der Mondex-Karte
- 2.2.4 Millicent: Berücksichtigung adäquater Transaktionsmodalitäten
- 3 Evaluierung und Konsequenzen des Cybergeldes
- 3.1 Gesamtwirtschaftliche Evaluierung derivativer Zahlungsmittel
- 3.2 Rechtliche, politische und gesellschaftliche Aspekte des digitalen Geldes
- 3.3 Situationsadäquanz ausgewählter Systeme
- 4 Fortentwicklung des „Cybergeldes“ vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht elektronische Zahlungssysteme, insbesondere „Cybergeld“, als Alternative zu konventionellen Methoden. Ziel ist es, die Charakteristika verschiedener Cybergeld-Systeme zu analysieren und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Zahlungsmöglichkeiten zu bewerten.
- Definition und Charakteristika von „Cybergeld“
- Analyse verschiedener Cybergeld-Systeme (CyberCoin, Ecash, Mondex, Millicent)
- Bewertung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Cybergeld
- Rechtliche, politische und gesellschaftliche Implikationen
- Zukunftsaussichten für Cybergeld
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die bestehenden elektronischen Zahlungssysteme und deren Limitationen im Vergleich zu Bargeld. Kapitel 2 definiert „Cybergeld“ und analysiert verschiedene Ansätze wie CyberCoin, Ecash, Mondex und Millicent, jeweils mit ihren spezifischen Mechanismen.
Schlüsselwörter
Cybergeld, elektronische Zahlungssysteme, CyberCoin, Ecash, Mondex, Millicent, Electronic Commerce, digitale Währung, Transaktionskosten, Sicherheit, Anonymität.
- Arbeit zitieren
- Robert Pomes (Autor:in), 2001, "Cyber-Geld" als Alternative? Evaluierung, Konsequenzen und Fortentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122865