Die wesentlichen Punkte einer Beratung sind von Schwarzer & Posse 1986 wie
folgt festgehalten worden:
„Beratung ist eine freiwillige, kurzfristige, oft nur situative, soziale Interaktion
zwischen Ratsuchenden (Klienten) und Berater mit dem Ziel, im
Beratungsprozess eine Entscheidungshilfe zur Bewältigung eines vom Klienten
vorgegebenen aktuellen Problems durch Vermittlung von Informationen und/oder
Einüben von Fertigkeiten zu erarbeiten.“ (vgl. Schwarzer, Ch. & Posse, N., 1986,
S.634).
Dietrich (1983) hebt v.a. den aktiven Lernprozess, der von Seiten des Beraters
beim Klienten in Gang gebracht wird, hervor, durch den v.a. die
Selbsthilfebereitschaft des Klienten verbessert werden soll. (vgl. Krause, Chr.,
2003, S.22).
Drei verschiedene Anlässe zu einer Beratung können unterschieden werden:
Einmal Informationsbedarf, den man bei bestimmten anstehenden
Entscheidungen evtl. entwickelt, einmal die inadäquate Belastung bzw.
Entlastung, und Prävention zur Verhinderung von antizipierten Problemen, die
ohne Beratung auftreten könnten. (S. 28).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeines zur Beratung und Familienberatung: Definition und Überblick
- 2. Verschiedene Beratungsansätze
- 2.1 Systemische Beratung und Familienberatung
- 2.1.1 Fallbeispiel I: aggressives Verhalten bei Kindern
- 2.1.2 Fallbeispiel II: Trennung und Scheidung der Eltern
- 2.2 Verhaltenstheoretische Ansätze
- 2.1 Systemische Beratung und Familienberatung
- 3. Studien zum Thema
- 3.1 Studie von Straus, Höfer und Gmür
- 3.2 Untersuchung zur sozialpädagogischen Familienberatung von Riemann
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Familienberatung, definiertund verschiedene Beratungsansätze. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen und untersucht relevante Studien im Feld der Familienberatung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Methoden und Herangehensweisen in der Familienberatung zu vermitteln.
- Definition und Grundlagen der Familienberatung
- Vergleichende Analyse verschiedener Beratungsansätze
- Vorstellung relevanter Studien zur Familienberatung
- Anwendung systemischer und verhaltenstheoretischer Ansätze
- Analyse des Kinder- und Jugendhilfegesetzes im Kontext der Familienberatung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeines zur Beratung und Familienberatung: Definition und Überblick: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Beratung und Familienberatung. Es definiert Beratung anhand der Kriterien von Schwarzer & Posse (1986), die die freiwillige, kurzfristige und situationsbezogene Interaktion zwischen Ratsuchenden und Berater hervorheben. Der aktive Lernprozess, der durch den Berater initiiert wird und die Selbsthilfebereitschaft des Klienten fördert (Dietrich, 1983), wird ebenfalls betont. Drei Anlässe für Beratung – Informationsbedarf, inadäquate Belastung/Entlastung und Prävention – werden unterschieden. Das Kapitel beschreibt schließlich die spezifischen Voraussetzungen für Familienberatung gemäß dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, einschließlich Multidisziplinarität, finanzielle Unabhängigkeit des Zugangs und Vertraulichkeit. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Ressourcen innerhalb der Familie zur eigenständigen Problemlösung.
2. Verschiedene Beratungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Beratungsansätze, indem es das Quadrantenmodell von Ken Wilber verwendet, welches die Perspektiven der Innen- und Außenperspektive (individuell) sowie des Verstehens und Machens (kollektiv) unterscheidet. Es ordnet verschiedene Ansätze diesen Quadranten zu: Psychoanalytische, tiefenpsychologische, humanistisch-psychologische und kognitive analytische Ansätze in die individuelle Innenperspektive; verhaltenstheoretische Ansätze in die Außenperspektive; Gruppenberatung in den verstehensorientierten kollektiven Quadranten; und systemische Beratung in den lösungsorientierten kollektiven Quadranten. Familienberatung wird als kollektive Perspektive beschrieben, die je nach Ausrichtung in die beiden letzten Quadranten eingeordnet werden kann. Die Einteilung von Steiner et al. (2002) in psychoanalytische, entwicklungsorientierte und systemische Richtungen wird kurz erwähnt. Das Kapitel führt anschließend zur detaillierten Betrachtung systemischer und verhaltenstheoretischer Familienberatung ein.
Schlüsselwörter
Familienberatung, Beratungsansätze, Systemische Beratung, Verhaltenstheoretische Beratung, Kinder- und Jugendhilfegesetz, Ressourcenstärkung, Fallbeispiele, Multidisziplinarität, Selbsthilfe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Überblick über Familienberatung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Familienberatung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von Familienberatung, verschiedenen Beratungsansätzen (systemisch, verhaltenstheoretisch), relevanten Studien und der Anwendung dieser Ansätze in der Praxis anhand von Fallbeispielen. Es werden theoretische Grundlagen erläutert und das Kinder- und Jugendhilfegesetz im Kontext der Familienberatung betrachtet.
Welche Beratungsansätze werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Beratungsansätze, darunter systemische und verhaltenstheoretische Ansätze. Es wird ein Vergleich verschiedener Ansätze mithilfe des Quadrantenmodells von Ken Wilber vorgenommen und die Einordnung psychoanalytischer, tiefenpsychologischer, humanistisch-psychologischer, kognitiv-analytischer und gruppentherapeutischer Ansätze diskutiert. Die systemische Familienberatung wird detailliert erläutert, ebenso wie verhaltenstheoretische Ansätze.
Welche Studien werden vorgestellt?
Die Arbeit erwähnt und beschreibt Studien von Straus, Höfer und Gmür sowie eine Untersuchung zur sozialpädagogischen Familienberatung von Riemann. Die genauen Inhalte der Studien werden nicht im Detail wiedergegeben, sondern lediglich im Kontext des Gesamtüberblicks erwähnt.
Wie ist die Struktur des Dokuments aufgebaut?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert. Kapitel 1 liefert allgemeine Informationen zu Beratung und Familienberatung inklusive Definitionen. Kapitel 2 widmet sich verschiedenen Beratungsansätzen, wobei die systemische und verhaltenstheoretische Beratung im Detail behandelt werden. Kapitel 3 präsentiert relevante Studien zum Thema. Kapitel 4 (Schluss) ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Familienberatung, Beratungsansätze, Systemische Beratung, Verhaltenstheoretische Beratung, Kinder- und Jugendhilfegesetz, Ressourcenstärkung, Fallbeispiele, Multidisziplinarität, Selbsthilfe.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Methoden und Herangehensweisen in der Familienberatung zu vermitteln. Es soll einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und relevanten Studien bieten und die verschiedenen Beratungsansätze vergleichen und analysieren.
Wie wird das Kinder- und Jugendhilfegesetz berücksichtigt?
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz wird im Kontext der Familienberatung erwähnt und seine Bedeutung für die spezifischen Voraussetzungen der Familienberatung (Multidisziplinarität, finanzielle Unabhängigkeit des Zugangs und Vertraulichkeit) hervorgehoben.
Welche Fallbeispiele werden verwendet?
Es werden zwei Fallbeispiele im Kontext der systemischen Familienberatung genannt: aggressives Verhalten bei Kindern und Trennung und Scheidung der Eltern. Die detaillierte Darstellung der Fälle ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
- Quote paper
- Petra Effenberger (Author), 2008, Familienberatung - Überblick über verschiedene Beratungsansätze und Studien zum Thema, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122871