Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Regional Geography

Die Erdölwirtschaft der Arabischen Halbinsel

Title: Die Erdölwirtschaft der Arabischen Halbinsel

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 35 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bastian Naumann (Author)

Geography / Earth Science - Regional Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die heutige globale Wirtschaft ist derart auf nur begrenzt verfügbare Fossilbrennstoffe angewiesen, dass der wirtschaftliche Alltag in den Industrienationen, doch auch in den meisten Schwellen- und Entwicklungsländern ohne fossile Brennstoffe nicht mehr zu bewerkstelligen ist. Elektrizität, Wärme, Transport, Bau- und Kunststoffe werden auf der ganzen Welt zumeist aus fossilen Energieträgern gewonnen, was dort jeden einzelnen Menschen in gewisser Weise von den Herkunftsländern der Fossilbrennstoffe abhängig macht. Den Löwenanteil dieser fossilen Brennstoffe nimmt hierbei das Erdöl ein, da es am vielseitigsten verwendbar ist. Ein Großteil der Erdöls (EÖ) wird auf der Arabischen Halbinsel (AH) gefördert. Die Erdölwirtschaft (EW) auf der AH wird Gegenstand meiner Arbeit sein.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geographische Einordnung
  • 3. Die Entstehung und Eigenschaften der Erdöllagerstätten
  • 4. Stand der Exploration und Größenordnungen der Reserven
  • 5. Die Erdölförderung
  • 6. Der Weg des EÖ vom EF zum Konsumenten
  • 7. Die Erdölwirtschaft der Golfstaaten
    • 7.1. Geschichte und Anfänge der Erdölwirtschaft auf der AH
    • 7.2. Strukturen der Erdölwirtschaft im Wandel der Zeit
    • 7.3. Fördermengen und Preisentwicklung des Erdöls
    • 7.4. Strukturen der Erdölwirtschaft und der ihr angeschlossenen Industrien in den Golfstaaten mit Schwerpunkt auf Saudi Arabien
      • 7.4.1. Upstream activities
      • 7.4.2. downstream activities
    • 7.5. Die an die downstream activities angeschlossene Petrochemische Industrie mit Schwerpunkt SA
  • 8. Sozioökonomische Auswirkungen der EW auf die GS
    • 8.1. Auswirkungen der EW auf andere Wirtschaftszweige in-
      • 8.1.1. Saudi Arabien
      • 8.1.2. Bahrain
      • 8.1.3. Kuwait
      • 8.1.4. Oman
      • 8.1.5. Qatar
      • 8.1.6. Vereinigte Arabische Emirate (Schwerpunkt Dubai)
    • 8.2. Der Städtebau im Wandel des Erdölzeitalters
    • 8.3. Arbeitskräfte in den Golfstaaten
    • 8.3.3. Gastarbeiter in Dubai
  • 9. Politische Lage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Erdölwirtschaft der Arabischen Halbinsel, insbesondere deren sozioökonomische und politische Auswirkungen auf die Golfstaaten. Ziel ist es, einen Überblick über die Entstehung, Förderung und den wirtschaftlichen Einfluss des Erdöls in der Region zu geben.

  • Entstehung und Eigenschaften der Erdöllagerstätten
  • Entwicklung und Strukturen der Erdölwirtschaft
  • Sozioökonomische Folgen der Erdölwirtschaft
  • Politische Implikationen der Erdölförderung
  • Die Rolle Saudi-Arabiens in der regionalen Erdölwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die globale Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere Erdöl, und fokussiert auf die Arabische Halbinsel als bedeutenden Förderregion. Sie kündigt die Untersuchung der Erdölwirtschaft der Halbinsel als Thema der Arbeit an.

2. Geographische Einordnung: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage der Arabischen Halbinsel und grenzt den Fokus der Arbeit auf die Golfstaaten ein, die eine bedeutende Rolle in der Erdölwirtschaft spielen. Jemen und Jordanien werden explizit ausgeschlossen.

3. Die Entstehung und Eigenschaften der Erdöllagerstätten: Das Kapitel erläutert die organische Genese von Erdöl, beschreibt die notwendigen geologischen Bedingungen für die Entstehung von Erdöllagerstätten und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen geologischen Prozessen und der Entstehung von Erdölvorkommen, insbesondere im Persischen Golf. Es werden die Faktoren Temperatur, Druck und Zeit im Prozess der Erdölbildung erklärt.

4. Stand der Exploration und Größenordnungen der Reserven: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Umfang der bekannten, aber noch nicht genutzten Erdölreserven und den wirtschaftlichen Aspekten der Förderung. Es vergleicht die Wirtschaftlichkeit der Förderung in den Golfstaaten mit anderen Regionen wie der Nordsee und diskutiert die Zuverlässigkeit der von den Staaten selbst angegebenen Zahlen zu den Erdölreserven, besonders in Saudi-Arabien, und die damit verbundenen politischen Implikationen.

Schlüsselwörter

Erdölwirtschaft, Arabische Halbinsel, Golfstaaten, Erdöllagerstätten, Exploration, Förderung, sozioökonomische Auswirkungen, politische Lage, Saudi-Arabien, Ressourcenmanagement.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Erdölwirtschaft der Arabischen Halbinsel

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Erdölwirtschaft der Arabischen Halbinsel, insbesondere deren sozioökonomische und politische Auswirkungen auf die Golfstaaten. Sie bietet einen Überblick über die Entstehung, Förderung und den wirtschaftlichen Einfluss des Erdöls in der Region.

Welche Regionen werden betrachtet?

Der Fokus liegt auf den Golfstaaten. Jemen und Jordanien werden explizit ausgeschlossen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entstehung und Eigenschaften der Erdöllagerstätten, Entwicklung und Strukturen der Erdölwirtschaft, sozioökonomische Folgen der Erdölwirtschaft, politische Implikationen der Erdölförderung und die Rolle Saudi-Arabiens in der regionalen Erdölwirtschaft.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer geographischen Einordnung. Weitere Kapitel befassen sich mit der Entstehung von Erdöllagerstätten, dem Stand der Exploration und Reserven, der Erdölförderung, dem Weg des Erdöls zum Konsumenten, der Erdölwirtschaft der Golfstaaten (mit besonderem Fokus auf Saudi-Arabien und seinen Upstream- und Downstream-Aktivitäten, inklusive der petrochemischen Industrie), den sozioökonomischen Auswirkungen der Erdölwirtschaft auf die Golfstaaten (einschliesslich Auswirkungen auf einzelne Staaten, Städtebau und Arbeitskräfte), und schliesslich der politischen Lage.

Welche Aspekte der Erdölwirtschaft der Golfstaaten werden detailliert untersucht?

Die Arbeit untersucht detailliert die Strukturen der Erdölwirtschaft im Wandel der Zeit, Fördermengen und Preisentwicklung des Erdöls, Upstream- und Downstream-Aktivitäten, die petrochemische Industrie, sozioökonomische Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftszweige und den Städtebau, sowie die Rolle von Gastarbeitern.

Welche Länder werden im Detail betrachtet?

Die Arbeit betrachtet im Detail Saudi-Arabien, aber auch Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar und die Vereinigten Arabischen Emirate (mit Schwerpunkt Dubai).

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Erdölwirtschaft, Arabische Halbinsel, Golfstaaten, Erdöllagerstätten, Exploration, Förderung, sozioökonomische Auswirkungen, politische Lage, Saudi-Arabien, Ressourcenmanagement.

Welche Informationen werden in Kapitel 4 behandelt?

Kapitel 4 befasst sich mit dem Umfang der bekannten Erdölreserven, den wirtschaftlichen Aspekten der Förderung, einem Vergleich der Wirtschaftlichkeit der Förderung in den Golfstaaten mit anderen Regionen und der Zuverlässigkeit der von den Staaten selbst angegebenen Zahlen zu den Erdölreserven, insbesondere in Saudi-Arabien, und den damit verbundenen politischen Implikationen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Entstehung, Förderung und den wirtschaftlichen Einfluss des Erdöls in den Golfstaaten zu geben.

Wie wird die Entstehung von Erdöl erklärt?

Kapitel 3 erläutert die organische Genese von Erdöl, beschreibt die notwendigen geologischen Bedingungen für die Entstehung von Erdöllagerstätten und den Zusammenhang zwischen geologischen Prozessen und der Entstehung von Erdölvorkommen, insbesondere im Persischen Golf. Es werden die Faktoren Temperatur, Druck und Zeit im Prozess der Erdölbildung erklärt.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erdölwirtschaft der Arabischen Halbinsel
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Geographisches Institut )
Course
Regionalentwicklung in Asien
Grade
1,7
Author
Bastian Naumann (Author)
Publication Year
2005
Pages
35
Catalog Number
V122880
ISBN (eBook)
9783640270088
ISBN (Book)
9783640270521
Language
German
Tags
Erdölwirtschaft Arabischen Halbinsel Regionalentwicklung Asien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bastian Naumann (Author), 2005, Die Erdölwirtschaft der Arabischen Halbinsel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122880
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint