Zwischen 1500 und 1750 breitete sich während der spanischen Herrschaft der Barock in
Mexiko aus. In dieser Zeitspanne wurden viele Kirchen und Kathedralen als Zeichen der
Autorität der katholischen Kirche im ganzen Land errichtet.
In dieser Arbeit werden zwei Sakralbauten, die ‚Catedral Metropolitana’ und die ‚Iglesia
de la Ensenañza’ anhand ihres Grundrisses beschrieben und interpretiert, und mit einander verglichen, um die Entwicklung des mexikanischen Barocks und seinen Ursprung zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse der Grundrissdarstellungen
- 2.1 Catedral Metropolitana, Mexiko Stadt, 1525 – 1813
- 2.1.1 Beschreibung der Grundrissdarstellung
- 2.1.2 Ikonographische Analyse
- 2.1.3 Interpretation und ikonologische Betrachtung
- 2.2 Iglesia de la Ensenañza, Mexiko Stadt, 1754 – 1795
- 2.2.1 Beschreibung der Grundrissdarstellung
- 2.2.2 Ikonographische Analyse
- 2.2.3 Interpretation und ikonologische Betrachtung
- 2.1 Catedral Metropolitana, Mexiko Stadt, 1525 – 1813
- 3. Vergleich der Grundrissdarstellungen
- 4. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des barocken Sakralbaus in Mexiko anhand eines Vergleichs zweier repräsentativer Beispiele: der Catedral Metropolitana und der Iglesia de la Enseñanza in Mexiko Stadt. Ziel ist es, die architektonischen Merkmale des mexikanischen Barocks zu beschreiben und dessen Entwicklung und Ursprünge zu untersuchen.
- Beschreibung und Analyse der Grundrisse der Catedral Metropolitana und der Iglesia de la Enseñanza.
- Ikonographische und ikonologische Betrachtung der Architektur.
- Vergleich der beiden Sakralbauten hinsichtlich ihrer architektonischen Gestaltung.
- Untersuchung der Entwicklung des mexikanischen Barockstils.
- Analyse des Einflusses der spanischen Herrschaft auf die sakrale Architektur Mexikos.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Ausbreitung des Barocks in Mexiko während der spanischen Kolonialzeit. Kapitel 2 analysiert die Grundrisse der Catedral Metropolitana. Die Beschreibung des Grundrisses der Catedral Metropolitana fokussiert auf die räumliche Struktur, die Maße und die Anordnung der Schiffe, Kapellen, und des Querschiffs. Die ikonographische Analyse beleuchtet die Symbolik des Baus im Kontext der spanischen Eroberung. Die Analyse der Iglesia de la Enseñanza wird in einem späteren Abschnitt vorgestellt.
Schlüsselwörter
Barocke Sakralarchitektur, Mexiko, Catedral Metropolitana, Iglesia de la Enseñanza, Grundrissanalyse, Ikonographie, Ikonologie, Spanische Kolonialzeit, Architekturgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Gabur (Autor:in), 2006, Die Entwicklung des barocken Sakralbaus in Mexiko, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122952