Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Carribean

Inszenierung von homosexuellen Körperbildern im Roman ‚Paradiso’ von Lezama Lima

Title: Inszenierung von homosexuellen Körperbildern im Roman ‚Paradiso’ von Lezama Lima

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kathrin Gabur (Author)

Literature - Carribean
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Roman ‚Paradiso’ des kubanischen Autors José María Adrés Lezama Lima ist der erste hispano-amerikanische Roman, in dem Beschreibungen homosexueller Handlungen vorkommen. Schnell verbreiteten sich die berüchtigten Kapitel in Lateinamerika und Europa, da sie bekannt für ihre erotischen Erzählungen waren.
Da dieser Roman homosexuelle Handlungen beinhaltet und zudem noch der erste hispano-amerikanische Roman war, der solche Inhalte verbreitete, ist es interessant zu untersuchen, wie Protagonisten in diesem Roman, die homosexuellen Handlungen nachgehen, inszeniert werden. Dabei stellen sich die Fragen, ob sie überhaupt einer spezifischen homosexuellen Inszenierung unterliegen und ob verschiedene Attribute eingesetzt werden, die ihr Körperbild bestimmen, sowie wenn dies der Fall ist, welche spezifischen Attribute und Merkmale verwendet werden, um diese Körperbilder zu inszenieren.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden homosexuell aktive Protagonisten im Roman ‚Paradiso’ auf Blick dieser Fragestellung analysiert. Zudem wird kurz auf den Begriff Homotextualität im Zusammenhang mit Dieter Ingenschays Aufsatz „Homotextualität. Schwule Körperbilder im zeitgenössischen spanischen Roman“ , sowie auf seinen „homotextuellen Blick auf die literarisch narrativierten Bilder des Körpers“ im spanischen postfrankistischen Roman, eingegangen, der als Idee diese Analyse fungierte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. José María Adrés Lezama Limas Roman, „Paradiso“
    • 2.1 Ein Überblick
  • 3. Homotextualität
    • 3.1 kurze Begriffserläuterung
  • 4. Inszenierung von homosexuellen Körperbildern in Lezama Limas Roman, „Paradiso“
    • 4.1 Homosexuelle Körperbilder
      • 4.1.1 Hauptprotagonisten Farraluque und Leregas
      • 4.1.2 Nebenprotagonisten Adolfito, der Ehemann der Nachbarin und Baena Albornoz
  • 5. Zusammenfassung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Inszenierung homosexueller Körperbilder im Roman „Paradiso“ von José María Lezama Lima. Das Hauptziel ist es, zu analysieren, ob und wie die homosexuell aktiven Protagonisten dargestellt werden und welche Attribute zur Gestaltung ihrer Körperbilder verwendet werden. Die Arbeit bezieht sich auf das Konzept der Homotextualität von Dieter Ingenschay.

  • Darstellung homosexueller Handlungen im ersten hispanamerikanischen Roman, der solche Inhalte aufweist.
  • Analyse der spezifischen Inszenierung homosexueller Protagonisten.
  • Untersuchung der verwendeten Attribute zur Gestaltung der Körperbilder.
  • Bezugnahme auf das Konzept der Homotextualität und dessen Relevanz für die Analyse.
  • Einordnung des Romans im Kontext der lateinamerikanischen Literatur.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Inszenierung homosexueller Körperbilder in Lezama Limas Roman. Kapitel 2 bietet einen Überblick über Lezama Limas Leben und Werk sowie den Roman „Paradiso“, inklusive der Herausforderungen seiner Veröffentlichung. Kapitel 3 erläutert kurz den Begriff der Homotextualität nach Dieter Ingenschay und seine Relevanz für die Analyse. Kapitel 4 analysiert die Darstellung homosexueller Körperbilder, wobei die Hauptprotagonisten Farraluque und Leregas im Fokus stehen. Es werden Details zu deren exhibitionistischen Handlungen und deren Darstellung im Roman beschrieben.

Schlüsselwörter

José María Lezama Lima, Paradiso, Homotextualität, Homosexuelle Körperbilder, Hispanamerikanische Literatur, Kubanische Literatur, Männlichkeit, Weiblichkeit, Körperdarstellung, Literaturanalyse.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Inszenierung von homosexuellen Körperbildern im Roman ‚Paradiso’ von Lezama Lima
College
Martin Luther University
Course
Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit in der lateinamerikanischen Literatur
Grade
1,7
Author
Kathrin Gabur (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V122955
ISBN (eBook)
9783640286799
Language
German
Tags
Inszenierung Körperbildern Roman Lezama Lima Konzepte Männlichkeit Weiblichkeit Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Gabur (Author), 2007, Inszenierung von homosexuellen Körperbildern im Roman ‚Paradiso’ von Lezama Lima, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122955
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint