Das Thema dieser Hausarbeit, „Bilingualismus: Sprachbedingte Sozialisation bei Migrantenkindern“, ist weitgehend als eine fächerübergreifende Problematik zu verstehen und dementsprechend auch so darzustellen. Als Untersuchungsgegenstand der Soziolinguistik haben hier zwar linguistische und soziologische Theorien, Aspekte und Erkenntnisse einen primär prägenden Charakter, doch auch Fakten und Untersuchungsergebnisse aus den Wissenschaften der Philosophie, Psychologie und Anthropologie haben bei der Darstellung dieser Thematik einen wichtigen Stellenwert. Gerade die Reichweite an vielschichtigen und komplexen Fragestellungen macht dieses Thema interessant.
Die Gegebenheiten und Bedingungen zu einer zweisprachigen Erziehung können sehr variabel sein. Die Sprachsituation von Migrantenkindern, mit zum Beispiel zwei Elternteilen die einen Migrationsintergrund haben und die deutsche Sprache minimal beherrschen, ist jedoch das Ergebnis eines seit mindestens drei Generationen andauernden „Integrationsprozesses“.
Inhaltsverzeichnis
-
- Darstellung des Themenbereiches
- Zum Aufbau dieser Hausarbeit
- Die muttersprachliche Ebene des Spracherwerbs
- Die Wichtigkeit des frühkindlichen Spracherwerbs
- Die Bedeutung der Muttersprache für Migrantenkinder
- Die Mehrsprachigkeit bei Migrantenkindern
- Bilingualismus: Zweitspracherwerb bei Migrantenkindern
- Bilingualismus bei Migranten und deren Kindern?
- Die soziale und gesellschaftliche Situation von Migranten und deren Kinder im historischen Kontext von Integrationspolitik
- Ein Beispiel: Türkische Migranten und deren Kinder
- Eine Perspektive: Eigene Sichtweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den bilingualen Spracherwerb bei Migrantenkindern aus soziolinguistischer Perspektive. Sie analysiert die Bedeutung der Muttersprache für Migrantenkinder und die Herausforderungen des Zweitspracherwerbs im Kontext von Migration und Integration. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung von sprachlicher und sozialer Entwicklung im Kontext von Bildungspolitik und gesellschaftlicher Integration.
- Die Bedeutung der Muttersprache im frühen Spracherwerb und ihre Rolle für die sprachliche und kognitive Entwicklung von Migrantenkindern
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten des Zweitspracherwerbs für Migrantenkinder im deutschen Kontext
- Der Einfluss der Bildungspolitik und der gesellschaftlichen Integrationspolitik auf den bilingualen Spracherwerb und die Identitätsentwicklung von Migrantenkindern
- Die Analyse von familiären und kulturellen Aspekten, die den Spracherwerb von Migrantenkindern beeinflussen
- Die Untersuchung der Zukunftsorientierungen von Migrantenkindern im Kontext von Mehrsprachigkeit, Identität und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Eine Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema "Bilingualismus: Sprachbedingte Sozialisation bei Migrantenkindern" als eine fächerübergreifende Problematik vor. Der Fokus liegt auf der Bedeutung linguistischer und soziologischer Theorien für die Untersuchung des Themas. Die Einleitung erläutert die komplexen Fragestellungen und die verschiedenen Facetten des bilingualen Spracherwerbs im Kontext von Migration und Integration.
2 Die muttersprachliche Ebene des Spracherwerbs
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des frühkindlichen Spracherwerbs und die Rolle der Muttersprache in der sprachlichen Entwicklung eines Kindes. Es wird erläutert, wie der Spracherwerb durch Interaktion mit Bezugspersonen beeinflusst wird und welche Bedeutung die emotionale und sprachliche Zuwendung für die Entwicklung der Sprachfähigkeit hat.
3 Die Mehrsprachigkeit bei Migrantenkindern
Dieses Kapitel widmet sich dem Bilingualismus bei Migrantenkindern und analysiert die Herausforderungen des Zweitspracherwerbs im Kontext von Migration. Der Fokus liegt auf den sprachlichen und kulturellen Besonderheiten, die die Situation von Migrantenkindern prägen.
4 Die soziale und gesellschaftliche Situation von Migranten und deren Kinder im historischen Kontext von Integrationspolitik
Dieses Kapitel untersucht die soziale und gesellschaftliche Situation von Migranten und deren Kindern im Kontext von Integrationspolitik. Es analysiert die historische Entwicklung der Integration von Migranten in Deutschland, wobei der Fokus auf türkischen Migranten und deren Kindern liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des bilingualen Spracherwerbs, der Muttersprache, des Zweitspracherwerbs, der sprachlichen und sozialen Sozialisation, der Integrationspolitik, der Identitätsentwicklung und der Zukunftsorientierungen von Migrantenkindern. Die Untersuchung befasst sich mit der komplexen Wechselwirkung von Sprache, Kultur, Gesellschaft und Bildung im Kontext von Migration und Integration.
- Quote paper
- Murat Kütük (Author), 2002, Bilingualismus: Sprachbedingte Sozialisation bei Migrantenkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12296