Bericht zum Praxissemester
I. Die Zielgruppe
1. Klientelbeschreibung aus Sicht der Einrichtung
In der Praktikumsstelle xx werden erwachsene Menschen betreut, die gemäß den §§ 1896ff BGB aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenhei-ten nicht mehr selbständig besorgen können und für die aus diesem Grund eine gesetzliche Betreuung eingerichtet worden ist.
2. Wen erreicht die Institution?
Die Praktikumsstelle xx betreut ca. 270 Menschen im Alter von 18 bis 97 Jahren, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbständig besorgen können.
Die Anzahl variiert ständig, da zum einen neue Betreuungen eingerichtet werden und zum anderen Betreuungen wieder aufgehoben werden.
Außerdem werden Betreute von anderen Betreuern, z.B. von ehrenamtlich tätigen Betreuern, übernommen oder gegebenenfalls abgegeben. Weitere Gründe für die Fluktuation sind Tod und Wegzug von Betreuten.
Der Personenkreis der betreuten Menschen ist so vielfältig, wie auch die Problemlagen in der heutigen Gesellschaft vielseitig sein können.
Diese Tatsache sowie die große Anzahl an Betreuungen macht eine detaillierte empirische Stichprobe, in der sämtliche Klienten der Praktikumsstelle xx aufgeführt sind, sehr kompli-ziert und umfangreich, so dass ich mich im Folgenden lediglich auf eine exemplarische Dar-stellung der fünf am häufigsten vorkommenden Personengruppen beschränken werde.
Zwar kann eine Betreuung aufgrund einer körperlichen, geistigen sowie seelischen Behinde-rung eingerichtet werden, jedoch finden sich unter den in der Praktikumsstelle xx betreuten Menschen keine Klienten, die an einer körperlichen Behinderung leiden. Der Anteil an Men-schen mit einer geistigen Behinderung ist ebenfalls so gering, dass diese nicht zu den fünf häufigsten Personengruppen zählen. Der Hauptanteil an Betreuten leidet an einer Suchter-krankung oder weist eine psychische Erkrankung auf.
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Zielgruppe
- 1. Klientelbeschreibung aus Sicht der Einrichtung
- 2. Wen erreicht die Institution?
- 3. Beschreibung eines Klienten: Herr N.
- 3.1 Lebensgeschichte
- 3.2 Lebenssituation
- 3.3 Bildungsvorgeschichte
- 3.4 Krankheitsgeschichte
- 3.4.1 Krankheits- und Institutionsgeschichte
- 3.4.2 Erstes psychotisches Erleben
- 3.4.3 Auslöser aus Sicht von Herrn N.
- 3.5 Subjektive Eindrücke
- 3.6 Ansätze für professionelle Arbeit
- II. Die Institution
- 1. Trägerschaft
- 2. Rechtliche Grundlagen
- 3. Finanzierung
- 4. Auftrag und allgemeine Zielsetzung
- 4.1 Voraussetzungen
- 4.2 Auswahl des Betreuers
- 4.3 Gerichtliches Verfahren
- 4.4 Ende der Betreuung
- 5. Aufgaben des Betreuers
- 5.1 Alle Angelegenheiten
- 5.2 Vermögenssorge
- 5.3 Wohnungsangelegenheiten
- 5.4 Gesundheitssorge
- 5.5 Aufenthalt und Umgang
- 5.6 Freiheitsentzug
- 6. Stellenwert innerhalb des städtischen Versorgungssystems
- 7. Lage im Ortsteil
- III. Das Team
- 1. Zusammensetzung
- 2. Kompetenz- und Entscheidungsstruktur
- 3. Haltung und Einstellung des Teams zum Klientel
- 4. Konzeptionelle und methodische Schwerpunkte
- 5. Umgang mit Konflikten im Team
- 6. Aufgabenbereiche und typischer Arbeitstag eines Berufbetreuers
- IV. Praktikumsverlauf
- 1. Einstiegsphase
- 2. Weiterer Verlauf
- 3. Abschließende Reflexion
- 4. Überlegungen für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen des Autors während seines Praxissemesters in einem Praxiszentrum für Gesundheit und Krankheit, mit Schwerpunkt Psychiatrie. Der Bericht beleuchtet die Zielgruppe, die Institution, das Team und den Praktikumsverlauf.
- Beschreibung der Zielgruppe und deren spezifische Herausforderungen.
- Analyse der Institution, ihrer Struktur und Arbeitsweise.
- Charakterisierung des Teams und seiner Arbeitsmethoden.
- Reflexion des Praktikumsverlaufs und daraus resultierende Erkenntnisse.
- Überlegungen für zukünftige berufliche Tätigkeiten.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Die Zielgruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Klientel des Praxiszentrums, fokussiert auf die häufigsten Personengruppen (z.B. junge Erwachsene mit Drogeninduzierter Psychose und Persönlichkeitsstörungen), deren Lebensgeschichten, soziale Situation und Herausforderungen. Ein detailliertes Beispiel eines Klienten (Herr N.) wird vorgestellt.
II. Die Institution: Dieses Kapitel beschreibt die Trägerschaft, rechtliche Grundlagen, Finanzierung und die allgemeine Zielsetzung der Einrichtung. Die Aufgaben des Betreuers und der Stellenwert der Institution im städtischen Versorgungssystem werden ebenfalls erläutert.
III. Das Team: Hier wird die Zusammensetzung, Kompetenzstruktur, Haltung des Teams zum Klientel, sowie die methodischen Schwerpunkte und der Umgang mit Konflikten im Team beleuchtet.
IV. Praktikumsverlauf: Dieses Kapitel beschreibt die Phasen des Praktikums, von der Einstiegsphase bis zur abschließenden Reflexion, einschließlich Überlegungen für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Praktikumsbericht, Soziale Arbeit, Psychiatrie, gesetzliche Betreuung, junge Erwachsene, Suchterkrankung, psychische Erkrankung, Persönlichkeitsstörung, Drogeninduzierte Psychose, Hilfesystem, professionelle Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Volker Harm (Autor:in), 2008, Bericht zum Praxissemester im Aufgabenfeld Gesetzliche Betreuung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122967