Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Organisation and administration - Miscellaneous

Kompetenzentwicklung und Rollenbild von Verwaltungsfachkräften an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Schulverwaltungsassistentinnen und Schulverwaltungsassistenten

Title: Kompetenzentwicklung und Rollenbild von Verwaltungsfachkräften an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Master's Thesis , 2008 , 196 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Master of Organizational Management/ Dipl.-mult. Udo Rosowski (Author)

Organisation and administration - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Nordrhein-Westfalen werden seit April 2007 Verwaltungsbeschäftigte an Schulen zur Entlastung der Schulleitungen und Lehrkräften von administrativen Aufgaben eingesetzt. Die Verwaltungskräfte rekrutieren sich aus Bereichen der Landesverwaltung, in denen durch die Verwaltungsstrukturreform die bisherigen Aufgaben weggefallen sind. Die Untersuchung soll feststellen, wie sich die Verwaltungsbeschäftigten durch diesen Veränderungsprozess in ihren persönlichen Kompetenzen entwickelt haben und wie sie sich in dem neuen Umfeld positioniert haben. Für die Bildung eines Aufgaben- und Anforderungsprofils zur späteren Stellenbewertung werden Informationen über gegenwärtig bzw. zukünftig zu erledigende Aufgaben in einer Doppelbefragung von Schulleitungen und Verwaltungsbeschäftigten erhoben. Die Untersuchung zeigt, dass eine Kompetenzentwicklung nur in den Bereichen festzustellen ist, die für die Betroffenen eine Herausforderung darstellen. Die Beschäftigten haben ihre Position zwischen Schulleitungen, Lehrern und Schulsekretärinnen noch nicht gefunden.

Summary
Into North Rhine-Westphalia for April 2007 administrative persons employed are used at schools for the discharge of the school-management and instructors by administrative tasks. The clerks recruit themselves from ranges of the administration, within the past tasks were omitted by the administrative structural reform. The investigation is to determine, how the administrative persons employed developed by this change process in their personal authority and how to have positioned itself in the new work surrounding field. For the creation of a task and a requirement profile for later position evaluation information is raised over at present and/or future tasks in a double survey from school-management and administrative persons employed which can be settled in the future. The survey shows that an competencies development is to be determined only within the ranges, which represent a challenge for the concerning. The persons employed did not find their position between school-administration, teachers and school secretaries yet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung: Fragestellungen und Zielsetzungen der Arbeit
    • 1.1 Untersuchungsansatz
    • 1.2 Theoretische Ebene
    • 1.3 Methodische Ebene
    • 1.4 Praktische Ebene
    • 1.5 Empirische Ebene
    • 1.6 Einordnung der Arbeit
    • 1.7 Gliederung der Arbeit
  • 2 Kompetenzentwicklung und Rollenverständnis beim Einsatz von Verwaltungspersonal als Schulverwaltungsassistenzen
    • 2.1 Kompetenz: Begriffsbestimmungen
      • 2.1.1 Fachkompetenz – Die fachliche Perspektive
      • 2.1.2 Methodenkompetenz – Die methodologische und strukturelle Ebene
      • 2.1.3 Sozialkompetenz – Die gesellschaftliche Bedeutung
      • 2.1.4 Selbstkompetenz – Der individuelle Aspekt
      • 2.1.5 Handlungskompetenz – Die berufliche Dimension
      • 2.1.6 Lernkompetenz als zusätzliche Herausforderung
    • 2.2 Formelles und informelles Lernen als Mittel zur Kompetenzentwicklung
    • 2.3 Kompetenzentwicklung als Grundlage der Beschäftigungsfähigkeit
    • 2.4 Kompetenzentwicklung in Veränderungsprozessen
    • 2.5 Rahmenbedingungen
      • 2.5.1 Verwaltungsmodernisierung in NRW
        • 2.5.1.1 Verwaltungsmodernisierung in neuer Dimension
        • 2.5.1.2 Landesbeschäftigte werden zunehmend verunsichert
        • 2.5.1.3 Umsetzung der personalwirtschaftlichen Maßnahmen
      • 2.5.2 Neue Herausforderungen und Anforderungen an Schule
        • 2.5.2.1 Qualitätsverbesserung des Unterrichts
        • 2.5.2.2 Anforderungen durch Selbständige Schule
        • 2.5.2.3 Kompetenzbedarf der Schulleitungen
        • 2.5.2.4 Übernahme einer Schulleitung zunehmend unattraktiv
        • 2.5.2.5 Auswirkungen der Anforderungen auf SchulVA
    • 2.6 Grundlagen und Zielsetzung des Projekts SchulVA
      • 2.6.1 Probelauf im Regierungsbezirk Arnsberg
      • 2.6.2 Zielgruppe des Probelaufs
      • 2.6.3 Auswertung der Zwischenevaluation des Probelaufs
        • 2.6.3.1 Auswertung der Befragung der Schulverwaltungsassistenzen
        • 2.6.3.2 Auswertung der Befragung der Schulleitungen
    • 2.7 Ausweitung des Projekts auf das Land NRW
  • 3 Ablauf der Untersuchung
    • 3.1 Entwicklung einer Methode zur Kompetenzmessung
      • 3.1.1 Kompetenzmodelle
      • 3.1.2 Eingesetzte Methoden und Vorgehen in der Hauptstudie
      • 3.1.3 Entwicklung des Befragungsdesigns
      • 3.1.4 Entwicklung des Item-Pools
        • 3.1.4.1 Ausweitung der Befragung um Aufgabenanalyse
        • 3.1.4.2 Rolle und Selbstverständnis der SchulVA
    • 3.2 Bewertungsskalen
    • 3.3 Pre-Test des Fragebogens
    • 3.4 Start und Rückmeldezeitraum der Befragung
  • 4 Auswertung und Diskussion der Ergebnisse der Hauptstudie
    • 4.1 Demografische Daten der SchulVA
    • 4.2 Demografische Daten der Schulleitungen
    • 4.3 Auswertung der Befragung
      • 4.3.1 Komplex Arbeitsumfeld
      • 4.3.2 Komplex Kompetenzeinschätzung und Stellenanforderungen
      • 4.3.3 Komplex Fähigkeiten und Fachkenntnisse
      • 4.3.4 Komplex aktuelle und perspektivische Aufgabenbereiche für SchulVA
      • 4.3.5 Komplex Anerkennung und Verantwortung
      • 4.3.6 Komplex Lernen am Arbeitsplatz und/oder externe Weiterbildung
      • 4.3.7 Komplex Kommunikation und Qualitätsentwicklung
      • 4.3.8 Komplex Selbstverständnis
    • 4.4 Gesamteinschätzung der SchulVA und der Schulleitungen
      • 4.4.1 Anmerkungen der SchulVA
      • 4.4.2 Anmerkungen der Schulleitungen
    • 4.5 Vergleich der Befragungsergebnisse nach Einstellungsjahrgängen
      • 4.5.1 Vergleich SchulVA 2007/2008
        • 4.5.1.1 Unterschiede im Komplex Kompetenzentwicklung
        • 4.5.1.2 Unterschiede in den Komplexen Arbeitsumfeld und Lernen/Weiterbildung
        • 4.5.1.3 Komplexe Wertschätzung, Kommunikation und Qualitätsentwicklung
        • 4.5.1.4 Akzeptanz der Funktionsbezeichnung
      • 4.5.2 Vergleich Schulleitungen 2007/2008
        • 4.5.2.1 Stellenanforderungen, Kompetenzpotenzial und Erfüllungsgrad
        • 4.5.2.2 Arbeitsumfeld
        • 4.5.2.3 Fachkenntnisse – Stellenanforderungen und Erfüllungsgrad
        • 4.5.2.4 Aufgabengebiete
        • 4.5.2.5 Anerkennung und Verantwortung, Kommunikation und Qualität
        • 4.5.2.6 Gesamteinschätzung der Fach- und Handlungskompetenz
  • 5 Zusammenfassende Interpretation und Analyse der Befragungsergebnisse
  • 6 Fazit und Handlungsempfehlungen
    • 6.1 Fazit
    • 6.2 Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kompetenzentwicklung von Schulverwaltungsassistenzen (SchulVA) in Nordrhein-Westfalen im Kontext der Verwaltungsmodernisierung. Sie analysiert, ob und inwieweit ein Arbeitsplatzwechsel und die Übernahme neuer Aufgaben zu einer Kompetenzentwicklung führen. Zusätzlich wird die Rolle der SchulVA in der Schule und die Übereinstimmung von Selbst- und Fremdeinschätzung betrachtet.

  • Kompetenzentwicklung von Schulverwaltungsassistenzen
  • Einfluss des Arbeitsplatzwechsels auf die Kompetenzentwicklung
  • Rolle der SchulVA im Schulkontext
  • Übereinstimmung von Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Rahmenbedingungen der Verwaltungsmodernisierung und ihre Auswirkungen auf Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein, beschreibt den Untersuchungsansatz und die methodischen Vorgehensweisen. Kapitel 2 erläutert den Kompetenzbegriff und seine verschiedenen Facetten, beleuchtet den Kontext von Lernen, Beschäftigungsfähigkeit und Veränderungsprozessen, sowie die Rahmenbedingungen der Verwaltungsmodernisierung in NRW und die neuen Anforderungen an Schulen. Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung der Methode zur Kompetenzmessung und das Design der Befragung. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Hauptstudie, getrennt nach demografischen Daten, Arbeitsumfeld, Kompetenzen und deren Entwicklung, Aufgabenfeldern, Anerkennung und Verantwortung, Lernen und Kommunikation.

Schlüsselwörter

Kompetenzentwicklung, Schulverwaltungsassistenzen, Verwaltungsmodernisierung, Nordrhein-Westfalen, Rollenverständnis, Selbst- und Fremdeinschätzung, Arbeitsplatzwechsel, informelles Lernen, Beschäftigungsfähigkeit, Stellenanforderungen.

Excerpt out of 196 pages  - scroll top

Details

Title
Kompetenzentwicklung und Rollenbild von Verwaltungsfachkräften an Schulen in Nordrhein-Westfalen
Subtitle
Schulverwaltungsassistentinnen und Schulverwaltungsassistenten
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Arbeitswissenschaft)
Course
Masterstudium Organizational Management
Grade
1,3
Author
Master of Organizational Management/ Dipl.-mult. Udo Rosowski (Author)
Publication Year
2008
Pages
196
Catalog Number
V122971
ISBN (eBook)
9783640291854
ISBN (Book)
9783640291953
Language
German
Tags
Schulverwaltung Schulorganisation eigenverantwortliche Schule Schulleitung Schulassistent Schulverwaltungsassistenz Schulverwaltungsassistenten Aufgabenkatalog Stellenbeschreibung selbständige Schule Aufgabenbeschreibung Kompetenzen Kompetenzentwicklung Schulentwicklung nachhaltige Schulentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Organizational Management/ Dipl.-mult. Udo Rosowski (Author), 2008, Kompetenzentwicklung und Rollenbild von Verwaltungsfachkräften an Schulen in Nordrhein-Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122971
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  196  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint