Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Clemens Brentano und seine „Rheinmärchen“

Ausarbeitung des Themas für die Magisterklausur

Title: Clemens Brentano und seine „Rheinmärchen“

Scientific Essay , 2008 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: MA Elmira Nedelcheva (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zur Zeit der Rheinromantik von Clemens Brentano verfassten Rheinmärchen. Die Rheinmärchen waren wie die Italienischen Märchen als zyklische Werke geplant. Bei denen handelt es sich um vier motivisch miteinander verbundene Texte bzw. um eine anspruchsvolle Gesamtkonstruktion, die inhaltlich als Einheit zu betrachten sind, jedoch unterscheiden sich die einzelnen Märchen in der Wahl der Quellen. Es wurden in ihnen klassische Mythen, Sagen vom Rhein und eigene Erfindungen vermischt. Zunächst wird der Inhalt und die innere Gliederung der Rheinmärchen kurz vorgestellt. Dabei werden auch die Hauptpersonen und deren Rolle in den Einzelmärchen beschrieben. Daran anschließend wird die literarische Gattung „Märchen“ und der Platz der Rheinmärchen innerhalb dieser Gattung behandelt. Nachdem die sprachliche Gestaltung der Texte und Stileigentümlichkeiten Brentanos ausführlich zur Diskussion gestellt werden, folgt abschließend eine breite Erläuterung der von Brentano verwendeten Motive.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die „Rheinmärchen“: Inhaltsangabe
  • Zur Begriffsbestimmung: Märchen
  • Brentanos Rheinmärchen: Kunst- oder Volksmärchen?
  • Entstehungsgeschichte und Quellen
  • Die sprachliche Gestaltung der Rheinmärchen
  • Zu der Motivwahl in den Rheinmärchen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Clemens Brentanos „Rheinmärchen“ im Kontext der Rheinromantik. Ziel ist es, die „Rheinmärchen“ als zyklisches Werk zu analysieren, ihre literarische Einordnung zu diskutieren und die sprachliche Gestaltung sowie die Motivwahl zu beleuchten.

  • Analyse der „Rheinmärchen“ als zyklisches Werk
  • Einordnung der „Rheinmärchen“ in die Gattung Märchen
  • Untersuchung der sprachlichen Gestaltung
  • Analyse der Motivwahl
  • Behandlung der Entstehungsgeschichte und Quellen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Ansatz der Arbeit. Das Kapitel „Die „Rheinmärchen“: Inhaltsangabe“ bietet eine kurze Zusammenfassung der Handlung, wobei der Rahmenhandlung um Müller Radlauf und Prinzessin Ameleya im Mittelpunkt steht. Es wird die wichtige Rolle des Erzählens von Märchen für die Erlösung hervorgehoben. Das Kapitel „Zur Begriffsbestimmung: Märchen“ befasst sich mit der literarischen Gattung „Märchen“ und dem Platz der „Rheinmärchen“ darin. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Entstehungsgeschichte, der sprachlichen Gestaltung und der Motivwahl in Brentanos Werk.

Schlüsselwörter

Clemens Brentano, Rheinmärchen, Rheinromantik, Märchen, zyklisches Werk, sprachliche Gestaltung, Motivwahl, Volksmärchen, Kunstmärchen, Entstehungsgeschichte, Quellen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Clemens Brentano und seine „Rheinmärchen“
Subtitle
Ausarbeitung des Themas für die Magisterklausur
College
University of Heidelberg
Grade
1,3
Author
MA Elmira Nedelcheva (Author)
Publication Year
2008
Pages
27
Catalog Number
V122982
ISBN (eBook)
9783640290406
ISBN (Book)
9783640290628
Language
German
Tags
Clemens Brentano
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Elmira Nedelcheva (Author), 2008, Clemens Brentano und seine „Rheinmärchen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122982
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint