Max Frisch sagte einmal "Wir haben Arbeitskräfte gerufen, aber es kamen Menschen"... In Deutschland haben geschätzte 14 Mio. Menschen einen so genannten Migrationshintergrund, entweder aufgrund ihres Geburtsortes oder ihrer Muttersprache. Die Schule als gesellschaftliche Institution, steht vor verschiedenen Problemen, bei denen die Migration eine Rolle spielt. Das schlechte Abschneiden deutscher Schüler bei der PISA – Studie hat zu einer neuen „Entdeckung“ schon längst bekannter sozialen Problemfelder geführt. Die Beherrschung der deutschen Sprache erwies sich als entscheidende Voraussetzung für den Bildungserfolg von Migrantenkindern. Ihre Bildungsbenachteiligung ist deutlich ausgeprägt und ihr Schulmisserfolg bleibt über einen längeren Zeitraum stabil.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Bildungssituation von Migrantenkindern. Es werden Faktoren, welche die schulische Laufbahn von Kindern mit Migrationshintergrund beeinträchtigen, thematisiert. Dabei liegt der thematische Schwerpunkt auf der Fragestellung, welcher Zusammenhang zwischen dem Migrationshintergrund und der schulischen Leistung der Kinder existiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Bildungssystem
- Die PISA-Studie
- Migration und Migrationskinder als Randgruppe
- Mangelnde Deutschkenntnisse als Bildungsproblem
- Förderung von Migrantenkindern
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bildungssituation von Migrantenkindern in deutschen Schulen und analysiert Faktoren, die deren schulischen Werdegang beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund, Deutschkenntnissen und schulischer Leistung.
- Das deutsche Bildungssystem und seine Herausforderungen
- Die Ergebnisse der PISA-Studie und deren Auswirkungen
- Migrationskinder als Randgruppe: Herausforderungen und Potentiale
- Der Einfluss von Deutschkenntnissen auf den Bildungserfolg
- Fördermöglichkeiten für Migrantenkinder
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Kontext von Migration und Globalisierung und deren Einfluss auf das deutsche Bildungssystem. Sie führt in die Thematik der Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern ein und benennt die Forschungsfrage der Arbeit.
Hauptteil - Bildungssystem: Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen des deutschen Bildungssystems, fokussiert auf die Platzierungs- und Selektionsfunktion und diskutiert die Problematik sozialer Auslese im Kontext von Chancengleichheit.
Hauptteil - Die PISA-Studie: Hier wird die PISA-Studie als bedeutende Schulleistungsstudie vorgestellt und deren Ergebnisse im Hinblick auf die Leistungen deutscher Schüler, insbesondere von Migrantenkindern, analysiert. Die Bedeutung der deutschen Sprachkenntnisse wird hervorgehoben.
Hauptteil - Migration und Migrationskinder als Randgruppe: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Situation von Migrantenkindern in der Schule, untersucht die Perspektiven von Migration als Nachteil oder Bildungspotential und beleuchtet die Notwendigkeit von professioneller Förderung.
Schlüsselwörter
Migrantenkinder, Bildungssystem, PISA-Studie, Deutschkenntnisse, schulische Leistung, soziale Herkunft, Integration, Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit, Fördermaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Genka Yankova-Brust (Autor:in), 2009, Bildung und Förderung von Migrantenkindern an deutschen Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123000